Werbung

Nachricht vom 19.02.2022    

Bloß keine Panik: Was tun, wenn man plötzlich einem Wolf gegenübersteht?

Von Stefanie Schuhen

Das Thema "Wolf" ist in der Region zunehmend präsent, so auch die Sorgen der Bürger. In einem Online-Vortrag der Verbandsgemeinde Asbach beantworteten Experten kürzlich wichtige Fragen, so auch die, wie man sich am besten verhält, wenn man im Gelände auf einen Wolf trifft.

Was tun, wenn man einem Wolf gegenübersteht? (Symbolfoto)

Region. Grundsätzlich würden Wölfe nicht den Nahkontakt zu Menschen suchen, das verdeutlichten die Experten des Kluwo (Koordinationszentrum Luchs und Wolf Rheinland-Pfalz) Giulia Kriegel und Julian Sandrini im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Verbandsgemeinde Asbach. Die zahlreichen Fragen, die dazu aufkamen, was man denn genau tun sollte, wenn man doch mal einem der Tiere begegne, verweisen auf die vielfach vorhandenen Unsicherheiten in der Bevölkerung. Sandrini und Kriegel griffen genau diese Fragen auf und gaben wertvolle Hinweise für Spaziergänger, Radfahrer und Hundebesitzer.

Wie verhalte ich mich als Spaziergänger, wenn ich einem Wolf begegne?
Wer unvermittelt einem Wolf gegenübersteht, sollte auf sich aufmerksam machen, selbstbewusst auftreten, sich groß machen und einen geordneten Rückzug antreten. Das Tier sollte keinesfalls bedrängt werden, auch solle man ihm nicht den Rücken zukehren. Wer unsicher sei, der könne sich eine Trillerpfeife besorgen und laut hineinblasen, denn Wölfe seien hoch störungsanfällig und würden sich bei dem Geräusch zumeist zurückziehen.

Wie verhalte ich mich als Fahrradfahrer?
Wölfe meiden den Nahkontakt mit Menschen, daher sei es wichtig, sich als Mensch zu erkennen zu geben. Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist, wird möglicherweise von dem Tier nicht gleich als Mensch identifiziert. Daher sei es sinnvoll, stehen zu bleiben und abzusteigen.

Was tue ich, wenn ich einen Hund dabei habe?
Der Hund sollte angeleint und nah am Menschen gehalten werden. Idealerweise sollte der Mensch den Hund hinter sich nehmen, so dass der Halter zwischen Wolf und Hund stehe. Wie sich der Hund gegenüber dem Wolf verhalte und umgekehrt sei nicht pauschal zu beantworten, da jedes Tier individuell reagieren könne. So könnten Hunde Wölfe zwar wittern, hätten aber nicht immer die Erfahrung, um auch zu wissen, was der Geruch bedeute. Demnach zeige sich der Hund vielleicht aufgeregt, weil er glaube, einen Artgenossen zu wittern. Scheuere Hunde würden stattdessen vielleicht den Schwanz einklemmen und sich dicht an den Menschen halten. Jüngere Individuen, sowohl bei Hund als auch Wolf, seien eher neugierig und kämen sich daher aufgrund der fehlenden Erfahrungen eher näher als erfahrenere Tiere. Hier sei es dann besonders wichtig, sich zwischen den Wolf und den Hund zu stellen.



Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Wolf begegne, der gerade ein Tier gerissen hat?
Wenn der Wolf ein Tier gerissen habe, so werde er versuchen, die Beute zu sich zu ziehen und in Bereiche zu verschleppen, wo er Deckung hat. Hier solle man sich daher genauso verhalten wie oben beschrieben: Den Wolf nicht bedrängen, ihn ansprechen, sich als Mensch kenntlich machen und mit Blickkontakt zum Tier den Rückzug antreten.

Was tue ich, wenn sich Wölfe in der Nähe meiner Pferde aufhalten?
Dem Wolf aktiv nachzustellen, sei hier nicht gestattet. Auch solle man auch hier das Tier keinesfalls bedrängen. Man könne sich aber zu den Pferden auf die Wiese stellen und auf sich aufmerksam machen, etwa in die Hände klatschen oder eine Trillerpfeife verwenden.
Sonja Schütz von der Vereinigung für Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland betonte zudem, dass bei einer Begegnung im Gelände zwischen Reitern und Wölfen erst einmal kein Grund zur Beunruhigung bestehe. Wölfe seien demnach scheuer als streunende Hunde und es gebe keine Berichte, dass Wölfe einen Reiter im Gelände gejagt hätten. Dennoch empfiehlt sie, bei der Begegnung nicht loszugalloppieren, sondern sich ruhig zu entfernen. (StS)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Zwei Ex-DRK-Hospitäler jeweils auf dem Weg unter eine neue Haube

Die Zukunft für zwei Kliniken im nördlichen Rheinland-Pfalz nach dem Rückzug des DRK als Träger nimmt ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Trockenheit birgt Gefahren: Das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände steigt

Die Temperaturen bleiben laut den Vorhersagen hoch und Regen ist nicht in Sicht. Die ausgetrockneten ...

Ein neuer Kurs für Deutschland: Ellen Demuth begrüßt den Koalitionsvertrag

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth zeigt sich zufrieden mit dem neuen Koalitionsvertrag zwischen ...

Frühjahrskonzert der Bindweider Bergkapelle: Ein Abend voller Musik und Botschaften

Am 5. April erlebten die Besucher des Malberger Bürgerhauses ein unvergessliches Frühjahrskonzert der ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Tennisturnier: Doppelkonkurrenz bereits entschieden

Die ersten Siegerpokale der „Burg-Wächter Ladies Open“ sind vergeben: Mariam Bolkvadze und Samantha Murray ...

Mudersbach: Unter Alkoholeinfluss in Gartenmauer gefahren

Die Fahrt endete an einer Grundstücksmauer: Ein 33-Jähriger verlor am Samstagabend (19. Februar) in Mudersbach ...

"Villa Kunterbunt"-Kinder verkauften Plätzchen für die Kinderkrebshilfe

In der Adventszeit wurden in der Wissener Kindertagesstätte Villa Kunterbunt viele Plätzchen gebacken, ...

Kommunen und Land gemeinsam für Rad- und Fußverkehr: Fördermittel für Radwegeprojekte

Rund 40 Kommunen wollen sich gemeinsam mit dem Land für mehr Radverkehr engagieren. Auch der Kreis Altenkirchen, ...

Rückrundentagung im Fußballkreis Westerwald-Sieg: Weichen für die Restsaison gestellt

Verbandstag des Fußballverbandes Rheinland (FVR) bringt Neuerungen. Exakt 44 Vereinsvertreter aus 38 ...

Ein verletzter Fußgänger und drei Unfallfluchten: Die Polizei Betzdorf berichtet

Seit Freitag (18. Februar) hat nicht nur Sturm Zeynep die Blaulichtfamilie im Kreis auf Trab gehalten: ...

Werbung