Werbung

Pressemitteilung vom 21.02.2022    

"Jugend forscht": Schülerinnen-Projekt aus AK-Kreis könnte Weltraumfahrt vereinfachen

Mit einem außergewöhnlichem Projekt gewannen Schülerinnen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums den 2. Platz bei "Jugend forscht". Die Erkenntnisse der zwei Achtklässlerinnen könnten die Weltraumfahrt vereinfachen oder gar Grundlage sein für die Besiedlung von Planeten. So konnten Mathilda Philipp und Maja Schäfer die Jury überzeugen.

Stolz präsentieren Mathilda Philipp und Maja Schäfer die Urkunden. (Foto: Schule)

Betzdorf/Kirchen. Das hat sich gelohnt: Mathilda Philipp und Maja Schäfer aus der 8c des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums haben sich im Herbst 2021 mit dem ausgefallenen Projekt "Die Alge Chlorella vulgaris - Kultivierung in Weltraumkapseln" beim Regionalwettbewerb Rheinhessen-Mainz von "Jugend forscht" angemeldet. Sie planten den Einsatz von Algenkapseln in Weltraumschiffen oder auf Raumstationen wie der ISS, um die Astronauten mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Außerdem könnte die Alge Grundlage für die Besiedelung anderer Planeten sein, so Maja und Mathilda. Die beiden Jungforscherinnen haben überlegt, in welchen Behältern die Alge angebaut und in den Weltraum transportiert werden könnte und unter welchen Bedingungen sie am besten wächst. Dazu haben sie zunächst die Alge Chlorella vulgaris in einer sehr großen Flasche kultiviert, woraus sie Proben entnehmen und diese unter verschiedenen Bedingungen untersuchen konnten.

Im Anschluss interessierten sich Maja und Mathilda dafür, ob Naturkautschuk beziehungsweise Latex ein geeignetes sauerstoffdurchlässiges Material sein könnte. Dazu führten die Beiden Messungen zur O2-Konzentration beziehunsgweise O2-Sättigung in den Probengefäßen durch. Sie verwendeten dabei moderne Sensoren des "PASCO-Systems", mit deren Hilfe sie die sich verändernden Werte am Computerbildschirm verfolgen konnten. Es zeigte sich, dass die mit einzelligen Algen gefüllten Latexblasen den Sauerstoff tatsächlich an die Umgebungsflüssigkeit abgegeben haben, was bedeuten würde, dass diese Latexblasen auch im Weltraum den für die Astronauten nötigen Sauerstoff an die Umgebung abgeben würden. So müsste man weniger Sauerstoff in den Weltraum befördern.



Die Schülerinnen fassten ihre Ergebnisse in einer 15-seitigen Präsentation zusammen und wurden damit prompt in die Endrunde von "Jugend forscht" eingeladen. Zwar durften Corona-bedingt Mathilda und Maja nicht zusammen mit ihrem Projektbetreuer und Klassenlehrer Daniel Schöning nach Mainz reisen. Aber es war dennoch eine Ehre für alle, die Ergebnisse der Forschungsarbeit dem "Jugend-forscht"-Team online eine halbe Stunde lang präsentieren zu dürfen. Dazu mussten sie ohne ihren Lehrer detaillierte Fragen zu ihrem Weltraumprojekt beantworten, was sie souverän meisterten.

Schließlich saß man gespannt vor dem Bildschirm, um bei der Siegerehrung von „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ dabei zu sein. Und da war in den Familien der Jubel groß, als Mathilda und Maja der 2. Platz im Fachgebiet Biologie sowie der Sonderpreis "Ressourceneffizienz" zuerkannt wurde. "Ein riesengroßer Erfolg ist das!", so Daniel Schöning, "und hoffentlich ermutigt das weitere Jungforscherinnen und -forscher zu weiteren interessanten naturwissenschaftlichen Projekten an unserer Schule." Am 17. Februar nahmen die beiden Schülerinnen dann auch endlich ihre Urkunden und Preise entgegen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Illegale Altreifenentsorgung an der Grenze zwischen Gieleroth und Ingelbach

An der Gemarkungsgrenze zwischen Gieleroth und Ingelbach wurden mehr als 30 Altreifen illegal entsorgt. ...

Kreatives Schreiben als Brücke in der Sterbebegleitung

Am 26. März fand im Hospizbüro Altenkirchen ein besonderer Gruppenabend für die ehrenamtlichen Mitarbeitenden ...

Weitere Artikel


SPD zu Westerwaldbus: Preise im "Wabentarif" schrecken Fahrgäste ab

Staunende Gesichter in der der jüngsten Sitzung des Kreis-Ausschusses für Mobilität: Die öffentliche ...

„MINT ohne Ende“ und „Studieren ohne Abi“ - Beratung, Workshops und Vorlesungen

Unter dem Dach der „Wir Westerwälder“ unterstützen die drei Landräte gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Haus ohne Keller?

Der Keller gehört zum Haus traditionell dazu. Trotzdem lassen auch in Deutschland einige Baufamilien ...

Onlinekochkurs: Küchenmeister Haas kocht live mit 22 Mädchen und Jungen

In einer Küche wird gekocht - aber nun wurde in 23 Küchen in der Region auch gefilmt: Der Onlinekochkurs ...

Nicole nörgelt... über Respekt im Auge des Sturms

Erst Ylenia und Zeynep, jetzt Antonia: Ja, da sind ein paar echt stürmische Persönlichkeiten durchs Land ...

Spender gefunden! Hoffnung für die Leukämie-kranke Ida (1) aus Wissen

Der erlösende Anruf ist endlich gekommen: Ein Knochenmarkspender für Ida ist gefunden worden! Das an ...

Werbung