Werbung

Nachricht vom 20.03.2011    

Feuerwehr der VG Wissen für die Zukunft gut aufgestellt

Im Rahmen der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr in der VG Wissen gab es Neuaufnahmen, Abschied, Beförderungen und Ehrungen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Feuerwehr wurde eine junge Frau, Janine Höfer, Katzwinkel zur Löschmeisterin ernannt. Der Wandel in einer einst reinen Männerdomäne ist offensichtlich und ohne Zweifel auch erfoderlich.

Löschmeisterin Janine Höfer erhielt die Glückwünsche zur Beförderung von Wehrleiter Roman Rüth und Bürgermeister Michael Wagener (von links). Fotos: Helga Wienand

Wissen. Die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wissen begann mit dem Gedenken an die verstorbenen Wehrleute und dem Gedenken an die Opfer der Katastrophe in Japan und die dort tätigen Einsatzkräfte, die um das Leben von Millionen Menschen kämpfen. Damit hatte Wehrleiter Roman Rüth hatte die Dienstversammlung im Feuerwehrhaus in Wissen eröffnet. Im Rückblick stand das Einsatzjahr 2010, das, so Rüth, mit 130 Einätzen relativ entspannt gewesen sei. Dies könne sich aber jederzeit ändern. Allein 30 Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen wurden verzeichnet, und diese Fehlalarme nähmen leider zu. "Die Betreiber der Anlagen müssen sensibler werden, wir werden die Fehlalarme künftig berechnen", sagte Rüth. Die Einsatzstärke bei einer Tagesalarmierung sei ebenso wie die Ausbildung in allen drei Löschzügen nur gemeinsam zu lösen und durchzuführen. Dies betreffe auch die Besetzung der Funk-Einsatzzentrale.
Der Rückblick galt auch den Jubiläen (Schönstein und Wissen) und dem Kreisfeuerwehrtag im Kulturwerk. "Es war eine gelungene Veranstaltung", sagte Rüth. Für das Jahr 2011 stehe der Anbau Katzwinkel auf dem Plan, größere Neuanschaffungen seien nicht in der Planung. Bis zum Herbst soll das Digitalfunknetz im nördlichen Rheinland-Pfalz stehen, dann ist ein Probebetrieb angedacht. Eine Ausbildung für die Funk-Einsatzzentrale und Einsatzleitung soll ebenfalls folgen. Die rund 30 Jahre alte Funk-Einsatzzentrale soll dann eventuell generalüberholt werden.
Bürgermeister Michael Wagener würdigte die Leistungen und Einsatzbereitschaft der Löschzüge und sprach den Dank der Bürgerschaft, der Räte und der Verwaltung für dieses ehrenamtliche Engagement und das gute Miteinander aus. Trotz der Herausforderungen, die Jubiläumsfeiern zu organisieren und auszurichten sei die Einsatzbereitschaft immer vorhanden gewesen, es sei im Rückblick gut, dass es ein entspanntes Jahr ohne große Einsätze gewesen sei. Auch für die Zukunft gelte es, die Funktionalität der Löschzüge im Auge zu behalten, die Fahrzeuge seien in Ordnung. „Die Mittel für den Anbau Katzwinkel sind im Haushalt“, so Wagener. „Wenn der Digitalfunk kommt, dann müssen wir das umsetzen, die Menschen verlassen sich darauf, das alles funktioniert“, sagte Wagener.
Mit Freude und auch Stolz auf eine gute Nachwuchsarbeit konnten neun junge Männer in die Wehr aufgenommen werden. Alexander Denker, Steven Kohlhaas und Jörg Reitz für den Löschzug 1, Wissen, Martin Baldus und Stephan Vogel für den Löschzug 2 Schönstein, Jan Buchen, Andre Güttler, Kevin Maiwald und Max Kirchner für den Löschzug 3 Katzwinkel.
Für Heribert Blum, der nach 44 Jahren aktivem Dienst im Löschzug 1 die Altersgrenze erreicht hat, kam die Verabschiedung. Er erhielt Geschenke und den Dank für seine jahrzehntelanges Wirken. „Das ist nicht ganz einfach“, meinte der Feuerwehrmann, der in die Altersabteilung herzlich aufgenommen wurde.
Das Goldene Feuerwehrehrenzeichen für 35-jährigen Dienst wird Dieter Dornhoff noch im Rahmen einer gesonderten Feierstunde erhalten. Er erhielt im Rahmen der Dienstversammlung Urkunde und Blumenstrauß.
Beförderungen gehören traditionell in die Jahresversammlung:
Löschzug 1 Wissen:
Oberbrandmeister wurde Matthias Krömer, Andreas Boketta und David Musall wurden Brandmeister, Oliver Denker und Christoph Langenbach wurde Löschmeister, Jörg Reitz und Dennis Poen wurden Hauptfeuerwehrmann, Manuell Reuber wurde Oberfeuerwehrmann, Steven Kohlhaas und Alexander Denker wurden Feuerwehrmann.
Löschzug 2 Schönstein:
Bernhard Köhler wurde Löschmeister, Dirk Vierbuchen wurde Oberfeuerwehrmann, Enrico Klein und Christian Baldus wurden Feuerwehrmann.
Löschzug 3 Katzwinkel:
Klaus Goller wurde Oberlöschmeister, Sebastian Velten wurde Löschmeister. Zum erstenmal in der Geschichte der Feuerwehr wurde eine Frau Löschmeisterin: Janine Höfer. Jennifer Wagner wurde Hauptfeuerwehrfrau, Alexander Rödder und Andre Güttler wurden Hauptfeuerwehrmann, Kevin Würden, Yannik Schäfer und Tim Kölzer wurden Oberfeuerwehrmann, Sabrina Glück wurde Oberfeuerwehrfrau.



Jugendfeuerwehrwart Volker Hain gab im Jahresbericht nicht nur Erfolge bekannt. Nachdenkliche Worte fand Hain zu Veränderungen in der Gesellschaft, die auch zum veränderten Verhalten von Kindern und Jugendlichen führten. Die Mitgliederzahl bei der Jugendfeuerwehr sei deutlich gesunken, man sei vor 14 Jahren mit 112 jungen Gründungsmitgliedern gestartet. Heute seien es gerademal noch 39 Mitglieder. Freizeit werde heute anders verbracht und es sei schwer, Kinder und Jugendliche zu motovieren. Denn auch die Jugendfeuerwehr habe sich gewandelt, es sein Truppe mehr, die im Sommer Wasserschlachten durchführe und im Winter im Schulungsraum spiele. Die Jugendfeuerwehren seien gut ausgebildet, dies zeige das gute Abschneiden bei den Wettkämpfen. „In allen drei Löschzügen gibt es die Jugendabteilung und in Schönstein konnte der Betrieb mit zehn Jugendlichen wieder aufgenommen werden“, sagte Hain und schaute optimistisch auf das begonnene Jahr. (hw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Neue Mensa macht Appetit auf mehr

Seit diesem Schuljahr ist die "Glück auf!"-Grundschule in Horhausen Ganztagsschule. Nun wurde die neue ...

Stromnetz im Wisserland: „Das bestmögliche Ergebnis erzielt“

Die CDU im Wisserland sieht die Option für eine gemeinsame Beteiligungsgesellschaft der Kommunen mit ...

Betreuende Grundschule feierte 20-jähriges Bestehen

Die Betreuende Grundschule an der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Grundschule in Hamm feierte jetzt ihr ...

Pfarrer Rudolf Reuschenbach als Bezirkspräses eingeführt

Der neue Bezirkspräses des Bezirksverbandes Marienstatt im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, ...

Ein "göttlicher" Exkurs in die Glaubensgeschichte

Im Kulturwerk Wissen entführte Jürgen Becker die Zuschauer mit seinem aktuellen Programm "Ja, was glauben ...

DJK Herdorf hat viele gesteckte Ziele im vorigen Jahr erreicht

Mitgliederversammlung hatte jetzt die TuS DJK Herdorf. Dabei wurde ein überwiegend positives Resumee ...

Werbung