Werbung

Pressemitteilung vom 25.02.2022    

CDU-Landtagsfraktion fordert deutliche Verbesserung der Vereinsförderung in der Pandemie

In der vergangenen Woche hat die CDU-Landtagsfraktion im Rahmen der Landtagssitzung erneut eine bessere Ausgestaltung bei der finanziellen Förderung für die zahlreichen Vereine in Rheinland-Pfalz gefordert. Dies sei jedoch von der Ampelkoalition abgelehnt worden.

Symbolfoto

Region. Hintergrund hierfür war, dass von den im Landeshaushalt für die Vereine bereitgestellten zehn Millionen Euro lediglich rund 1,2 Millionen Euro von der Landesregierung als Hilfen ausgezahlt wurden. "Um unsere Vereine, die sich jetzt im "Jahr Zwei" der Corona-Pandemie befinden, nachhaltig finanziell zu stabilisieren, müssen wir die notwendigen Veränderungen schaffen", sind Wäschenbach und Reuber überzeugt.

Die Landtagsabgeordneten erklären, dass der von der CDU-Landtagsfraktion eingebrachte Antrag zur Vereinsförderung für jedes aktive Vereinsmitglied einen "Sockelbetrag" in Höhe von 15 Euro vorgesehen habe, der sich bei jugendlichen Vereinsmitgliedern auf 20 Euro erhöht hätte. Die Höchstförderung je Verein wäre auf 15.000 Euro begrenzt und die Rücklagen der Vereine müssten nicht mehr aufgebraucht werden.

"Rheinland-Pfalz ist das Ehrenamtsland in Deutschland. Zentraler Baustein dafür sind unsere vielen Vereine. Wenn wir wollen, dass sie auch in unserer Heimat im Kreis Altenkirchen und im Westerwald nach der Pandemie unser kulturelles und sportliches Leben in den Gemeinden und Städten beleben und wieder aktiv Nachwuchsarbeit betreiben können, müssen wir jetzt handeln“, betonen die heimischen Abgeordneten.



Dass aus ihrer Sicht das bisherige Programm des Landes vollends an den Bedürfnissen der betroffenen Vereine vorbeigehe, zeige sich daran, dass innerhalb von fast zwei Jahren nur gut 10 Prozent der zur Verfügung gestellten Summe abgerufen worden seien: "Wenn die kompletten Rücklagen aufgebraucht sind und der Verein im Endeffekt vor der Insolvenz stehen muss, um an die Unterstützungsleistungen des Landes zu kommen, muss man sich nicht wundern, wenn verantwortungsvolle Vereinsvorstände andere Wege zur Finanzierung ihrer Ausgaben suchen. Wer das Ehrenamt wertschätzt, darf nicht auf Vereinsförderungen der Kommunen oder Crowdfunding von Banken hoffen, damit Vereine überleben. Deshalb wäre jetzt der Zeitpunkt gewesen, als Neustart eine Umstrukturierung der Fördermittel vorzunehmen", erklären Reuber und Wäschenbach abschließend. Sie zeigten sich zudem enttäuscht, dass sich die Ampelkoalitionäre aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen gegen die weitreichende und verbesserte Unterstützung der vielen Vereine ausgesprochen haben. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Nicht nur Heizkosten verringern Budgets: Caritasverband im Kreis erlebt steigende Bedürftigkeit

Noch ist die Betriebskostenabrechnung in den meisten Haushalten nicht angekommen, oft erfolgt die Abrechnung ...

SPD-Kreisvorsitz im AK-Kreis: Gibhardt tritt nach knapp fünf Monaten zurück

Er habe sich schlicht übernommen und gesundheitlich reagiert: Erst vergangenen Oktober hat Altenkirchens ...

Yakari: Figurentheater für Kinder in Horhausen, Flammersfeld und Rennerod

Seit nunmehr über vier Jahrzehnten fasziniert der aus Film, Literatur und Hörspiel bekannte kleine Indianerjunge ...

Wie kam es zum Dachstuhlbrand in Niederschelderhütte?

Wie kam es zu dem Gebäudebrand am Donnerstag, den 24. Februar, in der Weiherstraße in Mudersbach-Niederschelderhütte? ...

Grausamer Tod für eine (Wild)-Katze in Weitefeld - Naturschutzinitiative erstattet Strafanzeige

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) wurde vom Tierschutzverein Altenkirchen über eine Katze informiert, ...

IG Metall Betzdorf: Zu viele Menschen ohne Interessensvertretung in Region

Rund 10.000 Beschäftigte ruft die IG-Metall-Geschäftsstelle Betzdorf zur Teilnahme an Betriebsratswahlen ...

Werbung