Werbung

Nachricht vom 02.03.2022    

VG-Werke Altenkirchen-Flammersfeld: Großinvestor für Kläranlage

Es ist ein weiteres Mammutprojekt der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld: Deren Werke ertüchtigen und erweitern die Kläranlage im Mehrbachtal in der Nähe der Ortsgemeinde Mehren. Die ersten Aufträge wurden vergeben.

Die Kläranlage im Mehrbachtal wird ertüchtigt und erweitert. (Foto: vh)

Altenkirchen/Flammersfeld. Die Verbandsgemeindewerke Altenkirchen-Flammersfeld müssen mit ihrer Infrastruktur up to date bleiben. Mit diesem Ziel vor Augen treten sie jedes Jahr als großer Investor auf und werden auf diese Weise oft Geschäftspartner des heimischen Handwerks. Die Ertüchtigung und die Erweiterung der Kläranlage im Mehrbachtal in der Nähe der Ortsgemeinde Mehren geht auf einen Beschluss des Werkausschusses vom 3. September 2020 zurück. Inzwischen sind die Planungen der Bietergemeinschaft Enwacon/Rheinplan (Kiel/Bonn) abgeschlossen, die Umsetzung wurde in der Sitzung des Werkausschusses am späten Mittwochnachmittag (2. März) im Flammersfelder Rathaus mit einstimmigen Vergaben für sieben der insgesamt 15 Lose eingeläutet, für die Kosten in Höhe von 5.890.438 Euro aufgebracht werden müssen. „Übrig bleiben“ noch acht Lose mit einem Gesamtvolumen von rund 235.000 Euro, die in den nächsten Monaten zur Debatte stehen. Die Reinigungseinheit wird im Bestand umgebaut und in der Kapazität von 2500 auf 7850 Einwohnergleichwerte erweitert. Die Becken werden saniert bzw. neu gebaut. Ein Technikgebäude inklusive Containerlagerhalle kommt hinzu. Parallel wird die Teichkläranlage in Hasselbach stillgelegt; sie wird zu einem Regenrückhaltebecken umfunktioniert. Unter dem Strich wurden in der Zusammenkunft Aufträge im Wert von circa 6.934.158 Euro vergeben.

Die Lose im einzelnen
Der (zweite) Beigeordnete Rainer Düngen sprach als Sitzungsleiter anstelle des erkrankten Bürgermeisters Fred Jüngerich von einer „enormen Wirtschaftsleistung“, die diese Vergaben darstellten, und zeigte sich erfreut, dass wieder „einige Firmen aus der Region“ zum Zuge kämen. Die Vergaben im einzelnen - Los 1 Tiefbau an Firma WWB Tiefbaugesellschaft mbH aus Krunkel für 1.428.728 Euro; Los 2 Stahlbetonarbeiten an Firma Beutler & Lang Schalungs- und Behälterbau GmbH aus Marktbreit (Landkreis Kitzingen) für 532.401 Euro; Los 3 Maschinentechnik an Firma Bremer pro aqua GmbH aus Bremen für 1.730.272 Euro; Los 4 elektrische Mess-, Steuer- und Regeltechnik an Firma Meuer-etechnik GmbH & Co. KG aus Großmaischeid für 1.180.290 Euro; Los 6 Hochbau/Mauer- und Betonarbeiten an Bauunternehmung Schneider & Bitzer GmbH aus Stürzelbach für 424.923 Euro; Los 8 Stahlbauarbeiten an Firma MB Anlagenbautechnologie GmbH & Co. KG aus Neumünster für 106.796 Euro und Los 15 Vorreinigung an Firma PWL GmbH & Co. Anlagentechnik KG aus Bückeburg für 487.029 Euro. „Mit den Tiefbauarbeiten soll im Mai begonnen werden, das Projekt Ende des Jahres 2023 umgesetzt sein“, erläuterte Holger Alhäuser, der für die VG-Werke arbeitet.



Weitere Projekte vor Verwirklichung
Damit aber nicht genug, auch diese Vergaben passierten ohne Widerspruch das Gremium: Den zweiten Bauabschnitt der Erneuerung der Wasserleitung im Altenkirchener Stadtteil Honneroth (Teil A) übernimmt die Firma Müller Tiefbau GmbH aus Hemmelzen und stellt 593.340 Euro in Rechnung. Das Unternehmen werkelt derzeit schon am Austausch der Stränge im ersten Abschnitt. Das Ingenieurbüro igeo aus Oberlahr kümmert sich für 222.755 Euro um Kanalsanierungskonzepte, anhand derer die Erneuerung, die Renovierung oder Reparatur der Abwasserleitungen künftig vorgenommen werden. Nach Ansicht der Werkleitung werden die Leistungen bis zum Jahr 2025 abgerufen. Jedes Jahr sind, gesetzlich vorgeschrieben, zehn Prozent der gesamten Kanallänge, also 60 von 600 Kilometern, zu kontrollieren. Die Ingenieursleistungen für den Austausch des Mischwassersammlers in Almersbach auf einer Länge von rund 600 Metern sicherte sich das Ingenieurbüro Heinemann aus Altenkirchen für 116.223 Euro. Die Firma E.I.M.G. Anlagentechnik GmbH & Co. KG aus Duisburg liefert einen Stromspeicher (67 kWh) für 111.358 Euro, der seinen Platz in der Kläranlage im Leuzbacher Wiesental findet. Die Fotovoltaikanlage auf drei Dächern, die ihn speisen wird, hat eine Gesamtleistung von 144 kW Peak.

Zwei sehr lange Netze
Die Verbandsgemeindewerke Altenkirchen-Flammersfeld unterhalten für knapp 36.000 Einwohner zwei riesengroße Netze - Wasserversorgung: verkaufte Wassermenge (in erster Linie bezogen über die Wasserversorgung Kreis Altenkirchen) circa 1,76 Millionen Kubikmeter (Jahr 2021), 14 Hochbehälter, 380 Kilometer Leitungsnetz. Im Durchschnitt verbraucht ein Einwohner in Deutschland 121 Liter Wasser pro Tag. Der rheinland-pfälzische Durchschnitt liegt bei 119 Litern. Der Wasserverlust im Jahr 2021 lag bei circa 6,59 Prozent (rund 116.500 Kubikmeter). Abwasserbeseitigung: Abwassermenge circa 5,5 Millionen Kubikmeter (Jahr), betrieben werden zwei Kläranlagen (für je rund 20.000 Einwohnerwerte), eine Kläranlage (6000 Einwohnerwerte), fünf Pflanzen- und zwei Teichkläranlagen, 28 Pumpwerke und vier Verbindungen zu benachbarten Verbandsgemeinden, 115 Regenbauwerke, 600 Kilometer Leitungsnetz und circa 16.000 Hausanschlüsse. (vh)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Wir Westerwälder: Literatur, Genuss und weitere Wäller Projekte

Tolle Natur, innovative Unternehmen, starke Landwirte, hervorragende Produkte: Der Westerwald hat viel ...

Max Sauer von IGS Betzdorf-Kirchen ist bester Vorleser im Kreis Altenkirchen

Die Jury hat entschieden: Max Sauer gehört zu den 555 besten Vorlesern Deutschlands. Der Schüler der ...

Wissen: Mehr als zehn Müll-Säcke mit Kleintier-Kot illegal bei Motionsport entsorgt

Gazmend Ziba erlebte nach einer kurzen Auszeit im Urlaub im wahrsten Sinne des Wortes sein blaues Wunder, ...

Erster Wäller Gartenpreis gestartet

Zum Start des ersten Wäller Gartenpreises traf sich Landrat Achim Hallerbach, derzeit Vorsitzender der ...

Corona im AK-Land: Zwei Todesfälle, Hospitalisierungsquote steigt

Am Mittwoch (2. März) erreichte das Kreisgesundheitsamt die Information über einen weiteren Todesfall ...

Sozialdemokraten werben beim Bund für Windkraft am Rand des Stegskopfs

Gemäß den SPD-Landtagsabgeordneten Hendrik Hering und Sabine Bätzing-Lichtenthäler sollten alle Flächen, ...

Werbung