Werbung

Nachricht vom 04.03.2022    

Ukraine-Krieg: Gymnasiasten setzen eindrucksvolles Zeichen für Frieden in Betzdorf

VIDEO | Das war ein total beeindruckendes Bild am Freitagmittag auf dem Schulhof des Gymnasiums Betzdorf-Kirchen. Rund 830 Schüler bildeten das Symbol des Friedens. Für sie alle ist der Krieg in der Ukraine ein großes Thema, weshalb es ihnen ein wichtiges Anliegen ist, ein Zeichen für den Frieden in Europa zu setzen.

Rund 830 Schüler bildeten ein beeindruckendes Symbol des Frieden auf dem Schulhof des Gymnasiums Betzdorf-Kirchen. (Foto: Schule)

Betzdorf/Kirchen. "Es ist uns einfach ein riesiges Bedürfnis, Solidarität zu zeigen und gemeinsam ein Statement zu setzen", so Schulleiterin Simone Löcherbach, von der die spontane Idee für die Aktion kam. Sie hatte sich bereits in den Winterferien, als die ersten schlimmen Meldungen aus der Ukraine kamen, Gedanken gemacht wie sie den Schülern eine Stimme geben und ihnen altersgerecht demokratische Werte in Form eines friedlichen Protestes vermitteln könne. Dabei sei es wichtig, nicht zu polarisieren, da viele russische Schüler das Gymnasium besuchen. Außerdem findet seit 2009 ein Schüleraustausch in Kooperation mit dem pädagogischen Lyzeum Kaliningrad statt.

Für die Aktion hatten Schüler der Klasse 5 des Fachbereichs Kunst unter Anleitung der Pädagogin Kathrin Ehrlich eine Friedenstaube auf ein Din-A4 Blatt gemalt, darauf konnten die Kinder ihre individuellen Gedanken, Sorgen und Nöte wegen des Kriegsgeschehens und auch ihre Solidarität notieren. Ebenso war in der Mitte der ukrainischen Fahne eine Taube platziert.

Am Mittwochmorgen beschäftigten sich die Lehrer mit ihren Schülern mit dem Thema "Krieg" und versuchten dabei, auf die Ängste und Sorgen der Kinder und Jugendlichen einzugehen, um den Konflikt zu verarbeiten. Anschließend schafften es Simone Löcherbach und ein Team, bestehend aus SV, der Unesco-AG, der Fachschaft Religion sowie dem Schulelternbeirat, gemeinsam innerhalb von nur 48 Stunden alles Organisatorische für die geplante Demonstration auf die Beine zu stellen.



Schülersprecher und Mitglied des SV-Teams, Colin Haubrich hielt eine Rede, in der er den 24. Februar 2022 als den Tag bezeichnete, den keiner von ihnen jemals vergessen würde und der leider in die Geschichtsbücher eingehe: Es herrsche Krieg in Europa. In nur 1800 Kilometern Entfernung bangten Menschen um ihr Leben. Sie hätten Angst und müssten fliehen. Diese Menschen brauchten die Hilfe Europas und der gesamten Welt. Haubrich betonte, dass die russlandstämmigen Mitschüler und auch die Mitmenschen allgemein nichts mit diesem Krieg zu tun hätten. Sein abschließender Appell: "Lasst uns ein deutliches Signal an Wladimir Putin senden." Als Europäer und als Demokraten stehe man zusammen und geschlossen hinter den ukrainischen Freunden und Mitmenschen.

Seelsorgerin Marlies Petkewitz und Schulpfarrerin Anja Karthäuser beteten um Frieden: "Unsere Schule ist eine Schule des Friedens und des gewaltfreien Miteinanders: Wir bilden Streitschlichter aus. Wir sind Unesco-Projektschule und haben durch das Erasmusprogramm Freundschaften und Austauschprogramme zu vielen Schulen in Europa, auch nach Russland und Kiew. Wir bitten um Frieden. Mit unseren eigenen Gedanken, mit unseren vielfältig gestalteten Tauben, mit unseren Ängsten und Hoffnungen wollen wir jetzt eine Minute schweigen." Zum Abschluss wurden die Friedenstauben eingesammelt und in der Pausenhalle an einer Leine aufgehangen. (ma)







Mehr dazu:   Ukraine   Kinder & Jugend  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Hilfstransport von Meso and More startet Samstag den Rückweg

Am Donnerstag, dem 3. März, startete die Firma Meso and More mit zwei voll beladenen Bussen sowie einem ...

Rauchmelder verhindert Schlimmeres: Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen im Einsatz

Am Freitag (4. März) wurden die freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 10.05 Uhr alarmiert. ...

25 Schüler beginnen Ausbildung im Pflegebildungszentrum

Für 25 angehende Pflegefachfrauen und -männer hat die Ausbildung am Siegener Pflegebildungszentrum (PBZ) ...

Kurs der KVHS kommt Ende März: "Wissenschaftliches Arbeiten mit Word"

Am letzten März-Wochenende (26./27. März) bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen erstmalig ...

Atelierbesuch: Künstlerin Christiane Vogel gibt Einblicke in ihre Kunst

Die kfd Schönstein möchte Kunst und Geselligkeit verbinden: Dazu lädt sie am Freitag, 11. März, zu einem ...

Corona im AK-Land: 350 Neuinfektionen seit Donnerstag registriert

Für Freitag, 4. März, meldet das Kreisgesundheitsamt Altenkirchen 350 registrierte Corona-Neuinfektionen ...

Werbung