Werbung

Nachricht vom 06.03.2022    

"BI gegen Ortsumgehungen B8" expandiert regional

Die lokalen Bürgerinitiativen (BI) gegen die geplanten Ortsumgehungen entlang der B8 arbeiten ab sofort zusammen. Das wurde im Gasthof zur Post in Weyerbusch kürzlich in einer gut besuchten Veranstaltung einstimmig beschlossen, wie die Aktiven nun in einer Pressemitteilung vermelden.

Die Aktiven der Bürgerinitiativen wollen ihre Kräfte vereinen. (Foto: Privat)

Weyerbusch. Außer den Aktiven der ersten Stunde waren von Hennef bis in den oberen Westerwald weitere Engagierte und Interessierte dabei, um gemeinsame Strategien abzustimmen. Dr. Gunnar Lindner moderierte den regen Informationsaustausch zum Stand der Arbeit. Da die geplanten Ortsumgehungen zwischen Herborn (A45) und Hennef (A565), so heißt es in der Pressmitteilung, "nach jahrzehntealten Maßgaben bei enormen Kosten und Folgekosten zu großen Flächenversiegelungen, tiefen Einschnitten in Land und Landwirtschaft sowie einem erhöhten Verkehrsaufkommen führen würden, wobei sie weder den Erfordernissen des Klimawandels noch einer gebotenen modernen Verkehrs- und Mobilitätswende Rechnung tragen, sind intelligente Lösungen gefragt". Viele Orte seien dabei, sich zu organisieren und der BI anzuschließen.
Die bereits bestehenden Gruppen in den Ortsgemeinden Kircheib, Helmenzen, Weyerbusch (Hilkhausen, Marenbach, Werkhausen) und Hasselbach koordinieren ihre speziellen Anliegen und Aktionen auch künftig weiterhin vor Ort.

Weitere Themenfelder aufarbeiten
Darüber hinaus sollen relevante Themenfelder (Ökologie, Mobilität, Landwirtschaft, Wirtschaft und Politik) mit Unterstützung von Naturschutzverbänden und Fachleuten in übergreifenden, allen Interessierten offenen Arbeitsgruppen für die Anliegen der Bürgerinitiative im Interesse der Öffentlichkeit und zur Unterstützung der Politik fruchtbar gemacht werden.



Die Arbeitsgruppen sind bereits aktiv. Vertreter der Bürgerinitiativen treffen sich mit Bundes- und Landespolitikern vor Ort und verdeutlichen ihnen, welche Schäden die geplanten Projekte in Landschaft, Landwirtschaft, Kultur und Natur anrichten würden. Die Arbeitsgruppe Mobilität beschäftigt sich mit alternativen Verkehrskonzepten für eine zukunftsfähige und umweltfreundlichere Infrastruktur. Die Arbeitsgruppe Ökologie plant bereits im März eine kritische, exemplarische Sichtung der Flora- und Fauna-Habitate rund um Kircheib mit seinen besonders kostbaren Flächen.

Ergebnisse aus den Gruppen werden auf der Webseite der BI veröffentlicht und auch zum Download bereitgestellt. Für Interessierte besteht zudem an jedem letzten Freitag im Monat die Möglichkeit, sich im Gasthof zur Post in Weyerbusch zum Erfahrungsaustausch zu treffen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Frühlingsauktion im Stöffel-Park: Bieter sollten jetzt ihre Ware anmelden

Es tut sich wieder etwas im Stöffel-Park. Eine Premierenveranstaltung zum Thema "Auktionen" steht in ...

Wenn eine Niere zum Stein des Anstoßes wird: Dominic Raacke spielte in Betzdorf

Dominic Raacke, der sympathische Darsteller mit dem charakteristischen Äußeren, ist den meisten Zuschauern ...

"Jeder spielt mit jedem": TUS Altenkirchen veranstaltete Tennisnacht

Unter dem Motto „Jeder spielt mit jedem“ fanden sich in der Glockenspitze in Altenkirchen 16 tennisbegeisterte ...

Heupelzer Senioren-Leichtathlet Friedhelm Adorf freut sich über vier weitere EM-Medaillen

Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf: Sepp Herbergers Weisheit, auf den Fußball bezogen, hat sich ...

Lesung: "Da mal nachhaken - Näheres über Walter Kempowski"

Am 23. Juni liest und erzählt Gerhard Henschel in Hachenburg aus "Da mal nachhaken - Näheres über Walter ...

LARP findet viel Platz und Gebäude zum Entfalten im Stöffel-Park

Liverollenspiele finden regelmäßig im Stöffel-Park statt. Für einige Tage verwandeln sich das Gelände ...

Werbung