Werbung

Nachricht vom 07.03.2022    

Mahnwache in Kirchen setzte Ausrufezeichen für Frieden und Solidarität

Etwa 150 Teilnehmer fanden sich in Kirchen zusammen, um gemeinsam ein Zeichen der Solidarität zu senden. Auf der Mahnwache am Parkdeck thematisierten die Veranstalter nicht nur die Corona-Opfer und eine von ihnen ausgemachte Radikalisierung der "Querdenkerszene" - auch zum Ukraine-Krieg wurden gesellschaftliche Parallelen gezogen.

Bei strahlendem Sonnenschein und kühlen Temperaturen fanden sich etwa 150 Teilnehmer zusammen, um gemeinsam für Frieden und Solidarität zu demonstrieren. (Fotos: Jenny Patt)

Kirchen. Bei strahlendem Sonnenschein und kühlen Temperaturen fanden sich am Sonntagnachmittag (6. März) etwa 150 Teilnehmer zusammen, um gemeinsam für Frieden und Solidarität zu demonstrieren. Auf dem Parkdeck herrschte eine friedliche Stimmung. Neben Schildern mit Beschriftungen wie "Freiheit für alle" oder "Mitdenken statt Querdenken" fanden sich auch einige Flaggen in den Nationalfarben der Ukraine. Dies verdeutlichte schon zum Anfang der Veranstaltung den Tenor.

Die Veranstalter wiesen bereits zum Beginn auf die Abstandsregelung und Maskenpflicht hin, bevor sie mit dem Tagesprogramm starteten. Die Begrüßung fand mit musikalischer Untermalung statt: Karl-Heinz Dorka hatte das Gewerkschaftslied "Rote Rosen" für "Corona und Kriegszeiten" umgeschrieben. Zum Ende forderte er im Refrain zur Solidarität und zur Coronaschutzimpfung auf. Edelgard Giesa bestieg das Podium und trug als Zeichen ihrer Verbundenheit einen Schal in den Nationalfarben der Ukraine. In ihrer Rede forderte sie zu einem "Konsumverzicht für den Frieden auf". So fragte sie in die Menge: "Was haben dicke Socken und Strickjacken mit Frieden zu tun?" Sie erläuterte unmittelbar den Zusammenhang. Durch das Herabdrehen der Heizung und das Tragen der damit verbundenen warmen Kleidung, reduziere man den Import von Heizöl und Gas aus Russland und trage somit seinen persönlichen Teil zum Frieden bei. Neben vielen anderen Rednern und weiterer musikalischer Untermalung kamen auch Claudia Schramm und Günther Weber zu Wort. Schramm wies auf das berühmte Zitat von Willy Brandt hin, wonach Frieden nicht alles sei, "aber ohne Frieden ist alles nichts".



Günther Weber wies nochmals auf die Gefahren einer Radikalisierung der "Spaziergänge" hin. Er beobachte die bedenkliche Entwicklung, dass Neonazis die Veranstaltung instrumentalisierten. Solange die rechtsradikale Klein-Partei "Der Dritte Weg" Werbung für diese Veranstaltung mache und der Veranstalter sich nicht klar distanziere, sei eine Vermischung von "Querdenkern, Verschwörungstheoretikern und Neonazis" nicht mehr zu unterscheiden. Auch deutete er das Erscheinen des Plakats "Nürnberg 2.0 is loading" als unmittelbare Gefahr an (Der AK-Kurier berichtete hier.). Weber sagte zum Ende der Veranstaltung, dass die heutige Kundgebung den Menschen in der Ukraine gewidmet sei. (Jenny Patt)


Mehr dazu:   Ukraine   Coronavirus  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Betzdorf: "Gabenzaun"-Aktion geht weiter – diesmal für die Menschen in der Ukraine

Das Leid und die Not der Menschen in der Ukraine sind groß, aber auch der Wille helfen zu wollen. Hilfsgüter ...

Badmintonclub Altenkirchen siegt gegen TUS Bad Marienberg

Am Samstag, den 05.März, konnte der Badmintonclub Altenkirchen einen Sieg gegen TUS Bad Marienberg erringen. ...

Traditionelle Hachenburger Kirmes in gedanklicher Planung

Am Samstag, dem 5. März, tagte der Vorstand der Kirmesgesellschaft Hachenburg e.V. in einer Sondersitzung ...

Corona im AK-Land: 247 Neuinfektionen registriert

Seit Beginn der Pandemie wurden im Kreis 18484 Menschen positiv auf eine Infektion getestet. Das sind ...

Hilfe für krebskranke Flüchtlinge aus der Ukraine

Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz ruft die Initiative "Krebskrank und auf der Flucht - wir helfen" ...

Künstlerin Gabriele Hartmann stellt bis zum 24. April im Stöffel-Park aus

Vielseitig, lebendig und stilsicher gelingen der Künstlerin Gabriele Hartmann Bilder und Collagen, aber ...

Werbung