Werbung

Nachricht vom 08.03.2022    

Erste Flüchtlinge aus der Ukraine in Wissen - Rund 100 sind es im Kreis AK

Von Katharina Behner

Der Kreis und auch die Verbandsgemeinden, wie auch die Wissener, haben die Bevölkerung dazu aufgerufen, Wohnraum für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bereit zu stellen. Die ersten Schutzsuchenden sind nun in Wissen eingetroffen. Mütter mit Kindern konnten überwiegend bei Verwanden unterkommen – Männer blieben in der Ukraine zurück.

Der Krieg mitten in Europa fordert Hilfe und Solidarität (Symbolbild: Pixabay)

Wissen. Sehr gekennzeichnet seien die ersten Mütter mit Kindern gewesen, die am Montag (7. März) in der Wissener Verwaltung eintrafen, um sich registrieren zu lassen, so Christiane Knautz, Sachbearbeiterin aus dem Bereich Soziales und Sicherheit - Asylangelegenheiten.

Schon an diesem ersten Tag mit Kontakt zu Geflüchteten habe sie viel Erschütterndes erzählt bekommen. So etwa, dass alle Frauen mit ihren Kindern ihre Männer an der polnisch/ukrainischen Grenze unter schlimmen Gegebenheiten verabschiedet haben, um sich mit Bekannten und Verwandten aus Wissen allein auf den Weg Richtung Westen zu machen. Die Männer seien geblieben.

Alle Geflohenen konnten bisher entsprechend bei den Verwandten unterkommen. Lediglich eine Familie musste anderweitig in einer der von der Bevölkerung angebotenen Wohnungen untergebracht werden.

"Doch machen wir uns nichts vor, dass ist erst der Anfang", so Knautz, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Markus Wagner mit Herzblut bei der Sache für die geflüchteten Menschen ist. Die Hilfsbereitschaft sei sehr hoch, erklärt sie weiter. Neben den aktuell 18 Wohnungsangeboten im Wisserland gingen auch Anrufe für Sachspenden ein. Etwa für Möbel. Wohnraum werde aufgrund der Situation in der Ukraine und den damit noch zu rechnenden Hilfesuchenden nach wie vor dringend benötigt.

Der Vorteil gegenüber der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 sei die unbürokratische Hilfe, so Knautz weiter. Die EU-Staaten haben sich auf einen Schutzstatus für Geflüchtete aus der Ukraine geeinigt und ihnen damit ein bürokratiearmes Verfahren zur Aufnahme ermöglicht. Dabei sei die Herausforderung, dass aktuell nicht absehbar sei, wann, wie viele und wohin die Menschen kommen, erläutert Knautz.

Kreis bestätigt große Hilfsbereitsschaft
Auch Andreas Schultheis, Pressesprecher der Kreisverwaltung Altenkirchen gibt die große Hilfe mit den Worten von Landrat Dr. Peter Enders weiter: "Die Bereitschaft, den Menschen aus der Ukraine zu helfen, ist auch bei uns im Kreis riesig."

Rund 120 Angebote für Wohnraum seien nach dem Aufruf der vergangenen Woche allein im Kreishaus eingegangen. Demgegenüber seien knapp 100 geflüchtete Menschen aus der Ukraine bei der Kreisverwaltung Altenkirchen mit Stand des Montagnachmittags (7. März) gelistet. Also derjenigen, die sich bei den Ämtern gemeldet haben, um hier Unterstützungsleistungen zu bekommen. Hinzu kämen derzeit weitere Menschen, die bei Freunden oder Familienangehörigen untergekommen seien. Das sei grundsätzlich möglich, denn Bürger der Ukraine konnten sich bislang ohnehin für die Dauer von 90 Tagen visumfrei in Deutschland aufhalten, vorausgesetzt sie verfügen über einen biometrischen Reisepass, erläutert Schultheis weiter.



In der vergangenen Woche haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erstmals für eine einheitliche Migrationsregel geeinigt. Der sogenannten "Massenzustromslinie". Sie gewährt Flüchtenden aus der Ukraine von ein bis zu drei Jahren vorübergehenden Schutz und das ohne aufwändiges Asylverfahren.

Vorbereitungen für größere Gruppe laufen im Kreis
Allein die beim Kreis angebotenen Unterkünfte decken den Bedarf für gut 200 Wohnplätze. Dabei setzten Kreis und Verbandsgemeinden bewusst auf die dezentrale Unterbringung in kleinen Einheiten. Gleichwohl bereite man sich im Kreishaus auch darauf vor, bei Bedarf in den nächsten Wochen auch größere Gruppen unterzubringen.

Aktuell habe man jedoch noch keinen genauen Überblick wie viele Wohnungsangebote insgesamt in den Verbandsgemeinden vorlägen oder wie viele Geflüchtete sich genau im Kreisgebiet aufhalten, so Andreas Schultheis. An einer Rückkopplung inklusive Erfassung werde derzeit gearbeitet.

Wer Unterkünfte anbieten möchte kann hierzu Kontakt mit der Kreisverwaltung aufnehmen. Email: ukraine-hilfe@kreis-ak.de .

Ansprechpartner beim Sozialamt der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen sind Christiane Knautz und Markus Wagner unter 02742/939-168 oder 02742/939-156. Per Email unter Hilfe.Ukraine@rathaus-wissen.de.

Über weitere gesetzliche Regelungen zur Einreise, Aufenthalt und den Bezug von Leistungen für Geflüchtete aus der Ukraine informiert das Bundesinnenministerium und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf den Webseiten ausführlich: www.bmi.bund.de und www.bamf.de. (KathaBe)






Mehr dazu:   Ukraine  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Leuzbacher Schützenfest findet statt

Aktuell sitzen die Vorstände aller Vereine zusammen und unterhalten sich darüber, ob die sonst jährlich ...

Exkursion zum Thema "Kämpfe um Hasselbach und Weyerbusch"

Am Samstag, dem 26. März, lädt die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen zu einer Exkursion auf die ...

Bätzing-Lichtenthäler (SPD) bald im Talk mit Staatssekretär im Landes-Innenministerium

Die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt wieder einen Gast zum Videochat ...

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Altenkirchen: 30000 Euro für ehrenamtliche Projekte zur Verfügung

Von Neitersen bis Emmerzhausen werden im Landkreis Altenkirchen weitere ehrenamtliche Projekte gefördert: ...

Start des regionalen Ausbildungskonzepts HOGANEXT der IHK

Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung für Ausbildungsbetriebe des Gastgewerbes startete das regionale ...

Frühlingszeit ist Bockbier-Zeit: Westerwald-Brauerei mit neuer saisonaler Biersorte

Passend zum Frühlingsbeginn begeistert die Westerwald-Brauerei mit einem neuen Highlight in ihrem Biersortiment ...

Werbung