Werbung

Nachricht vom 08.03.2022    

Altenkirchen freut sich auf „Musik zur Marktzeit“ und zweimal Kindertheater

Einiges in Kultur gemacht hat der Hauptausschuss der Stadt Altenkirchen: In der jüngsten Sitzung beschied das Gremium zwei Anträge auf Förderung von Veranstaltungen positiv.

Der Markplatz wird an einem Wochenende im September Schauplatz von Kindertheateraufführungen. (Foto: vh)

Altenkirchen. Die Aufwertung der evangelischen Christus- zu einer Konzertkirche auf dem Altenkirchener Schlossplatz macht es möglich: „Musik zur Marktzeit“ ist eine neue Veranstaltungsreihe, die bei der Premiere im vergangenen Jahr viel Anklang fand. Unter der Überschrift „Frühling“ wird sie am Donnerstag, 21. April, und den dann folgenden drei Donnerstagen jeweils um 11 Uhr im Gotteshaus erneut angeboten. Jeweils 30 bis 40 Minuten treten regionale Künstler auf und begleiten das Geschehen des Wochenmarktes. Auch eine Übertragung auf den Schlossplatz ist möglich. Der Organisator, die evangelische Kirchengemeinde Altenkirchen, gibt die Gesamtkosten mit rund 1011 Euro an, von denen nach Abzug der Eigenleistung ein Fehlbetrag von 600 Euro errechnet wurde. Gemäß der „Förderrichtlinie Kultur“ der Stadt hätte der Veranstalter höchstens mit einem Drittel der Komplettausgaben unterstützt werden können. Der Hauptausschuss hebelte kurzerhand seine erlassene Maßgabe aus und brachte diese 600 Euro einstimmig in der Sitzung am späten Dienstagnachmittag (8. März) als Zuschuss auf den Weg. Im Herbst soll es erneut einen vierteiligen Zyklus „Musik zur Marktzeit“ geben.

Open-Air-Theater mit zwei Stücken
Der Markplatz verwandelt sich am 12. und 13. September in ein Open-Air-Theater, wenn die Landesbühne Rheinland-Pfalz im Schlosstheater Neuwied die Kinderstücke „Pettersson und Findus“ sowie „Pippi Langstrumpf“ jeweils um 15 Uhr (Dauer 65 Minuten) aufführt. Der Eintritt ist frei. Die Stadt als Gastgeber muss lediglich Kosten in Höhe von 1000 Euro übernehmen, die das Gremium ohne Widerspruch freigab. Die komplette technische Ausstattung inklusive der Bestuhlung für das Publikum wird von der Landesbühne gestellt, die wiederum vom RLP-Ministerium für Familien, Frauen, Integration und Kultur gefördert wird und die mit diesem Angebot Familientheater-Aufführungen abseits der Ballungszentren unterstützen möchte. „Wir erfreuen Familien und bieten einen kunterbunten, musikalischen Nachmittag voller Spaß und Theater“, verspricht der Werbeflyer.



Zuschüsse fürs Stadtfest
Freuen darf sich die Stadt über Zuschüsse für das 13. Stadtfest (6./7. und 8. Mai) und speziell für das kulturelle Programm. Von der Westerwald Bank fließen 3000, von der Sparkasse Westerwald-Sieg 2000 Euro. Während der Fete, die in den vergangenen beiden Jahren coronabedingt ausfallen musste, ist der erste von vier verkaufsoffenen Sonntagen geplant. Weitere sind am 4. September beim „Street Food Festival“, am 16. Oktober bei der „Herbstfashion“ und am 27. November während des Weihnachtsmarktes vorgesehen. „Marktsonntage“ mit Floh- und Trödelmärkten können am 27. März, 29. Mai, 31. Juli und 30. Oktober ausgerichtet werden. Der Verein „anders lernen - Haus Felsenkeller soziokulturelles Zentrum“ wird in diesem Jahr erneut einen Betriebsmittelzuschuss in Höhe von 2116 Euro erhalten. Niemand im Gremium erhob Einwände gegen diese Vorgänge, der Stadtrat wird sie in seiner nächsten Sitzung final absegnen. (vh)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Sterbende begleiten lernen: Hospizverein bietet "Kurs fürs Leben“

Coronabedingt online und mit etwas Verzug endete im Februar der Grundkurs "Zur Sterbegleitung befähigen" ...

Nicht zum ersten Mal: Vandalen schändeten in Niederfischbach die Gedenkstätte

Zum wiederholten Male ist im Niederfischbacher Wald die Gedenkstätte für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen ...

Kirchen: Teststelle schließt am 21. März – Impfangebot wird eingeschränkt

Die Teststelle auf dem Parkdeck in der Lindenstraße wird bald geschlossen, wie das DRK-Krankenhaus Kirchen ...

Preisexplosion auf dem Strom- und Gasmarkt: Verbraucherzentrale informiert in Web-Seminaren

Seit Wochen stehen die Energietelefone der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nicht still. "Anfragen ...

Müllabfuhr montags ab 10 Uhr: "Wohlfühlambiente" in Wissens Innenstadt gesichert

Zum Jahresanfang änderten sich die Abfuhrtermine des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB). In Wissenes Innenstadt ...

Corona im AK-Land: Zwei weitere Todesfälle

Am Dienstag (8. März) meldet die Kreisverwaltung Altenkirchen zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang ...

Werbung