Werbung

Nachricht vom 12.03.2022    

Resolution gegen Wolfsaufkommen: Politiker und Bauern werden gemeinsam aktiv

Nachdem am 3. März vom Verbandsgemeinderat Asbach eine einstimmige Resolution hinsichtlich des Themas "Wolf" beschlossen wurde, fand nun am Samstag die Übergabe an Experten sowie politischen Vertretern auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene statt. Die Forderungen aller Anwesenden waren klar: Ängste werden ernst genommen und es muss gehandelt werden.

Bürgermeister Michael Christ (links) hatte die Ehre, die Resolution an die geladenen Politiker zu übergeben.

Asbach. Die Übergabe der Resolution durch den Bürgermeister der VG Asbach Michael Christ fand auf dem landwirtschaftlichen Hof von Thomas Wilsberg in Asbach-Oberplag bei zahlreicher Versammlung statt. „Wir wünschen uns eine zeitnahe Bearbeitung. Es ist nicht mehr vor zwölf, sondern Punkt zwölf oder kurz nach zwölf“, betonte Christ.

Politik muss handeln
Für die Politik anwesend waren der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel, aus dem Europaparlament Ralf Seekatz, die Bundestagsabgeordnete Carina Konrad und die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth. Zudem fanden der Vizepräsident der SGD Nord und Vertreter von Bauern- und Winzerverbänden den Weg nach Asbach. Ein solches „who is who“ von Politik und Landwirtschaft zeigt, wie ernst die Lage ist und es herrschte bei den Anwesenden die klare Meinung: Der Wolf muss verschwinden!

Zunahme an Wolfsrissen
Zur Sachlage: Seit 2000 wächst der Wolfsbestand in Deutschland exponentiell. Entsprechend nehmen die Schäden durch Wolfsrisse immer mehr zu. Verantwortlich für die Risse in der VG Asbach sollen vor allem zwei Wölfe aus einem Rudel sein, das sich im Westerwald angesiedelt hat. In dem Zusammenhang merkte Rüddel weiter an, dass dafür die für Natur- und Artenschutz zuständigen Länder als Ausgleich für getötete Tiere für vorbeugende Maßnahmen, wie Elektrozäune, hohe Millionenbeträge erstatten müssen, die aber letztendlich vom Steuerzahler aufzubringen seien.



„Es ist gut, dass der Verbandsgemeinderat Asbach einstimmig eine, an die Landesregierung gerichtete, Resolution wegen weiterer Übergriffe gegen den Wolf angenommen hat. Wir sind dankbar für die Forderungen und die Resolution. Die Forderungen sind moderat, weshalb diese relativ schnell umzusetzen sind.“, so Rüddel.

Nicht nur Landwirte betroffen
Das Thema betreffe nicht nur Landwirte, sondern auch Pferdehalter, Spaziergänger oder Sportler. Viele Bürger in der Verbandsgemeinde Asbach haben sich in letzter Zeit Hilfe suchend an die Kommunalverwaltung gewendet, denn die Angst vor Wolfsübergriffen ist allgegenwärtig in der Region. Schließlich appellierte Ellen Demuth an die Unterstützung anderer Kommunalpolitiker sowie Experten für eine Änderung der Ordnung, sodass das Problem schnell behoben werden könne.

Die Sichtweise der Rinder- und Schafshalter stellten die beiden stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisbauern- und Winzerverbandes Neuwied, Hans-Peter Hallerbach und Werner Neumann, auch in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Landesverbands der Schaf-/Ziegenhalter und -züchter Rheinland-Pfalz e.V. eindrucksvoll dar. Dabei erläuterten sie nachhaltig die Herausforderungen durch den Wolf in der Landwirtschaft. Der Dank galt dem Asbacher Verbandsgemeinderat für die einstimmig verfasste Resolution, „die genau die richtige Problematik aufgreift“. Nämlich eine gezielte Entnahme der Wölfe.


Mehr dazu:   Wolf  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Trügerischer Schatten“ von Eva Klingler

Der titelgebende Schatten befindet sich in einem Bild, das sich Maren Mainhardt sehr intensiv betrachtet, ...

Das Damen-Team von TuS Weitefeld-Langenbach verlor im Spitzenspiel

Zu einem echten Gipfeltreffen kam es am Freitag, dem 11. März, auf dem Kunstrasenplatz in Langenbach. ...

Wieviele Sirenen braucht der Kreis Altenkirchen?

Die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Matthias Reuber und Michael Wäschenbach fordern vom Land ...

Alles klar, Herr Kommissar? - Die Lebenden und die Toten

Obwohl ich die Frage mit "Nein" beantworte, habe ich diesen Song des Extremmusikers Falco als Überschrift ...

Für den Frieden: Kammerchor Marienstatt singt in der katholischen Kirche Hachenburg

Die Ereignisse in der Ukraine sorgen für Betroffenheit unter den Mitgliedern des Kammerchors Marienstatt. ...

Obererbach: Unbekannter Mann wirft Mädchen in Hecke – Zeugen gesucht

Das 8-jährige Mädchen fuhr gerade Inliner in der Gartenstraße, als es nach eigener Aussage plötzlich ...

Werbung