Werbung

Nachricht vom 29.03.2011    

Kooperation spart Geld und nützt allen

Verkehrssicherungspflicht entlang den Straßen ist eine Angelegenheit, die zu den Aufgaben des Landesbetriebs Mobilität (LBM) gehört. Dazu zählt auch das Freischneiden der Böschungen und der Alleebäume an den Landstraßen. Eine Kooperation, die viele Vorteile hat, wurde jetzt von der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Forstverwaltung vorgestellt.

Das gemeinsame Projekt mit Nutzen für die Verkehrsteilnehmer und Steuerzahler stellten Michael Hoffmann und Matthias Weber an der L 278 vor. Fotos: Helga Wienand

Wissen. Eine Kooperation, die allen Beteiligten Vorteile bringt gab es nun erstmals zwischen der örtlichen Straßenmeisterei (LBM), der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Forstverwaltung und der Firma Hoffmann, Siegenthal. Entlang der L 278 auf einer Strecken von rund drei Kilometern Länge wurden im Spezialverfahren sowohl die beschädigten Alleebäume entastet oder gefällt, aber auch die Steilhänge entlang der Landstraße von Baumbewuchs befreit.
Einmal dient diese Maßnahme der Verkehrssicherungspflicht, denn bei Sturm oder Nassschnee ist die Gefahr durch brechende Äste oder herabstürzende Bäume relativ groß. Aber auch die zunehmende Beschattung der Straße durch zu dichten Bewuchs ist ein Gefahrenpunkt, der insbesondere Lkw-Fahrer zur Veränderung des Fahrverhaltens zwingt. Auch Wild nutzt die dichten Randstreifen zur Deckung und zur Überquerung der Straße, Wildunfälle sind die Folge. Zu dichter Bestand mindert die Standfestigkeit der Bäume, vor allem an Steilhängen.
Da in weiten Teilen entlang der Straße die Hatzfeldt-Wildenburg´sche Forstverwaltung auch Eigentümer des Grund und Bodens ist, entschloss man sich zur einer Kooperation mit dem LBM. Die Straßenmeisterei hätte Wochen für das Freischneiden gebraucht, um die Verkehrssicherheit an der vielbefahrenen Straße herzustellen. Die Firma Hoffmann aus Siegenthal, mit einem Spezialfahrzeug ausgerüstet, brauchte rund 45 Arbeitstunden für die Strecke. Der sogenannte Fäller und Sammler knipst die Bäume einfach ab und schneidet sie auf entsprechende Längen. "Das Material wird sofort gebündelt ins Lager nach Eugenienthal (bei Morsbach) gefahren und zu Holzhackschnitzeln verarbeitet", so Michael Hoffmann. Dort werden die Hackschnitzel für die Heizanlagen hergestellt.
"Aus rund 400 Festmetern, die hier angefallen sind, werden etwa 1000 Kubikmeter Hackschnitzel. Es wird nicht wie üblich geschreddert und das anfallende Holz verrottet nicht an der Straße, es wird energetisch genutzt", erläuterte Matthias Weber von der Hatzfeldtschen Verwaltung vor Ort.
Es gibt mehrere durchaus positive Effekte der Kooperation: Die Arbeiten in der vegetationsarmen Zeit gehen sehr schnell, es ist kostengünstiger, das Material wird energetisch in genutzt. Natürlich geschehen solche aufwändigen Maßnahmen in Abstimmung mit der Unteren Landespflegebehörde, manchmal sind Ausgleichsmaßnahmen notwendig. Der LBM, stuergeldfinanziert, spart eine Menge Geld bei dieser Art Kooperation, und irgendwie profitieren alle bei diesem Modell. Der Unternehmer, die örtliche Straßenmeisterei (die am Termin nicht teilnehmen durfte) und die Hatzfeldtschen Heizkraftwerke. (hw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


VfL-Nachwuchs auf Platz neun bei Deutschen Meisterschaften

Einen hervorragenden neunten Platz belegte jetzt der VfL-Faustball-Nachwuchs (U14) bei den Deutschen ...

Demografie - Strategien für Vermieter präsentiert

Das Thema ist brisant: "Liegt bei den Älteren die Zukunft?" lautete das Thema bei der Mitgliederversammlung ...

Dr. Rupert Neudeck bilanzierte 50 Jahre deutsche Entwicklungspolitik

50 Jahre deutsche Entwicklungspolitik stand im Fokus einer gemeinsamen Veranstaltung des Forums Pro AK, ...

25 Jahre im Dienst des Förderkindergartens

Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feierte Christiane Barth bei der Lebenshilfe im Landkreis. Die Erzieherin ...

180 Freiwillige entsorgten Dreck von Unbelehrbaren

Eine große Resonanz fanden die Umwelttage in den Ortsgemeinden Bitzen, Bruchertseifen, Etzbach und Forst. ...

Bürohaus Hoffmann startete neu mit Bueroboss

Der Neustart eines Familienunternehmens in Wissen wurde gebührend gefeiert. Aus dem Bürohaus Hoffmann ...

Werbung