Werbung

Nachricht vom 31.03.2011    

20 Jahre Verbraucherzentrale in Betzdorf

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mit dem Stützpunkt Betzdorf blickt auf 20 Jahre erfolgreiche Arbeit in der Region. Monika J. Stelz hat im letzten Jahr mehr als 300 Bertaungen durchgeführt. Freitags ist sie von 9 bis 12 Uhr im Rathaus, Zimmer 1.05 zu erreichen.

Ulrike von der Lühe vom Vorstand der Verbraucherzentrale RLP, Bürgermeister Bernd Brato und Beraterin Monika J. Stelz (von rechts) stellten die neuen Räume offiziell der Öffentlichkeit vor. Foto: Helga Wienand

Betzdorf. Seit 20 Jahren arbeitet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erfolgreich am Stützpunkt Betzdorf. Rund 300 Beratungen pro Jahr führt Monika J. Stelz durch, die nun ins neue Büro im Rathaus in Betzdorf umzog. Bürgermeister Bernd Brato und Ulrike von der Lühe vom Vorstand der Verbraucherzentrale eröffneten die neuen Räume offiziell und würdigten den runden Geburtstag des Stützpunktes.
Mit den neuen Räumen im Erdgeschoss des Rathausanbaus ist ein barrierefreier Zugang möglich, auch ein wichtiges Kriterium für die Arbeit der Verbraucherzentralen. „Wir sind froh dass sie da sind und für unsere Bevölkerung eine gute und wichtige Arbeit leisten. Wir wissen die Menschen bei ihnen in guten Händen“, sagte Brato. In Betzdorf wird der Stützpunkt auch von der Verbandsgemeinde mitfinanziert und jeden Freitag von 9 bis 12 Uhr berät Stelz Verbraucher zu vielen Fragen und Problemen. Mit Blick auf die letzten 20 Jahre meinte Stelz, dass sich das Bild der Beratungen mit den vielen Internetbetrügereien gewandelt habe. Vor 20 Jahren war aber das Thema Kaufrecht, insbesondere die Haustürgeschäfte auch schon im Fokus der Beratungen. Kaufrecht, Umtausch, Garantieleistungen, untergeschobenen Verträge per Telefon und Internet, dazu berät die Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale. Einmal im Monat, an jedem ersten Mittwoch von 13.30 bis 18 Uhr bietet die Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung auch Energieberatung durch einen Fachmann an. Auch zu den Fragen der Heizkostenabrechnungen zu Versicherungen und der demnächst anstehenden Abstellung des analogen Satellitenempfangs berät nach Terminabsprache die Verbraucherzentrale.
Es sei nicht selbstverständlich, dass eine Verbandsgemeinde einen Stützpunkt der Verbraucherzentrale unterhalte, macht von der Lühe deutlich. „Wir freuen uns, dass unser Stützpunkt Betzdorf in den zurückliegenden 20 Jahren zu einer festen Instituion geworden ist und sehr rege genutzt wird“, so von der Lühe. Die wertvolle Anlaufstelle im nördlichen Landesteil sei nur dank der kommunalen Mitfinanzierung möglich, ähnliche Stützpunkte gebe es in Hachenburg und Cochem.
Immer mehr Menschen werden Opfer unseriöser Geschäftspraktiken. Anfrage aus dem Bereich Telefonabzocke, Internetbetrügereien, unerlaubter Werbeanrufe und sogenannter Gewinnmitteilungen machen einen großen Anteil an den Beratungen aus. Vielfach werde von Firmen sehr viel Druck durch Inkassobüros oder Rechtsanwälte aufgebaut, so dass die Betroffenen oftmals zahlen. Die Verbraucherzentralen bieten hier Rat und Hilfe.
Monika J. Stelz hat jetzt ein modernes Büro (Zimmer 1.05), angefangen hat sie vor 20 Jahren in der Bahnhofstraße, es folgte der Umzug in die Gerberstraße, dann später in den Altbau des Rathauses. Sie ist jetzt auch per Mail unter vb-betzdorf@vz-rlp.de zu erreichen und freitags ist sie von 9 bis 12 Uhr auch telefonisch unter 02741/1221 zu erreichen.
Die Erfahrungen mit unseriösen Geschäftspraktiken und Betrügereien werden von den Verbraucherzentralen gesammelt um letztlich auch Druck auf die Politik ausüben zu können, damit Gesetze geändert werden. (hw)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Reservisten geben Kirchener Stadtpokal zurück

Eine Lokalposse, wie sie im Buche steht: Die Reservistenkameradschaft Wisserland hat jetzt in Person ...

Lieder aus Island mit Gudrun Ingimars

Pro AK lädt zum Liederabend nach Hamm ein. Die isländische Sopranistin Gudrun Ingimars präsentiert isländische ...

Ausbau der L 267 in Forst beginnt

Seit einigen Jahren wird die Erneuerung der Ortsdurchfahrt der Landesstraße 267 in Forst, die auf Grund ...

Situation stabilisiert sich - Frühlingserwachen am Arbeitsmarkt

Pünktlich zum Frühlingsbeginn kann die Agentur für Arbeit die erwartete Entspannung am Arbeitsmarkt verkünden: ...

SG Hamm ehrte treue Mitglieder

Die Mitgliederversammlung der Schützengesellschaft Hamm zeigte, wer einmal im Verein ist, hält ihm die ...

Förderverein leistete erfolgreiche Arbeit

Der Förderverein des DRK-Krankenhauses wurde in der jüngsten Mitgliederversammlung einmütig in seinem ...

Werbung