Werbung

Nachricht vom 05.04.2011    

Frühlingssonne begleitete die Aktionen "Saubere Umwelt"

Die Aktionen "saubere Umwelt" in der Verbandsgemeinde Hamm sind weitergegangen. Diesmal waren die Akteure in den Ortsgemeinden Birkenbeul, Niederirsen und Seelbach unterwegs - bei schönstem Frühlingswetter. Erfreulich: Weit weniger Müll als in den Vorjahren wurde gefunden, wenn es auch immer noch viel zu viel ist...

Der illegal entsorgte Müll in den Fluren der Ortsgemeinde Niederirsen ist gegenüber den vergangenen Jahren konstant geblieben. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

VG Hamm. Eine große Schar an Umweltschützern, darunter auch zahlreiche Kinder, hatten sich am vergangenen Samstag, 2. April, in den Ortsgemeinden Birkenbeul, Niederirsen und Seelbach eingefunden, um Wald, Fluren und vor allem Straßenränder von Unrat zu befreien, der immer noch von Unbelehrbaren "klammheimlich" entsorgt wird. Nach getaner Arbeit sprachen die Ortsbürgermeister Bernd Jürgen Pick (Birkenbeul), Uwe Heyden (Niederirsen) und Gerd-Rainer Birkenbeul (Seelbach) den ehrenamtlichen Müllmännern einen Dank für die engagierte Bereitschaft aus, sich in den Dienst der Natur zu stellen.
Zufriedene Gesichter gab es in der Ortsgemeinde Birkenbeul, als nach dem Frühjahrsputz resümierend festgestellt wurde, dass weit aus weniger Müll als in den Vorjahren gefunden wurde. Die Hitliste führten in diesem Jahr Autoreifen und Elektroschrott vom Fernsehen über eine Mikrowelle bis hin zum PC-Bildschirm an. Zahlreiche ausgerissene sowie beschädigte Leitpfosten wurden an der Kreisstraße zwischen Kratzhahn und Birkenbeul gefunden. Zur Mittagszeit traf man sich beim "Bauernlümmel", zu dem die Ortsgemeinde Birkenbeul zur Stärkung eingeladen hatte.
Im Zweijahres-Rhythmus wird in der Ortsgemeinde Niederirsen der Frühjahrsputz durchgeführt. In kommunaler Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Birkenbeul wurde der von der Kreisverwaltung Altenkirchen zur Verfügung gestellte Container gefüllt. Die in Gruppen aufgeteilte Helferschar befreite die Natur von all dem, was dort nicht hingehört und von verantwortungslosen Mitbürgern achtlos weggeworfen worden war. Neben dem üblichen Wohlstandsmüll wurden vermehrt Getränkeflaschen gefunden. Unverständnis erzeugte in Plastiktüten entsorgter Katzenstreu. Verdient war die Stärkung, zu der die Ortsgemeinde Niederirsen mit einem Imbiss sowie Jagdhüter Georg Fabricius mit Getränken ins Dorfgemeinschaftshaus in Ückertseifen eingeladen hatten.
Nach einjähriger Unterbrechung trafen sich in der Ortsgemeinde Seelbach in Gruppen aufgeteilte Umweltschützer, um Wald und Fluren vom achtlos weggeworfenen Müll zu befreien. Teilweise hatte man schon im Vorfeld einige „wilde Müllabladestellen“ entsorgt. Erfreut zeigte man sich beim gemeindlichen Imbiss zur Mittagszeit im Haus Marienthal, dass insgesamt gesehen die Verschandelung der Natur rückläufig ist. (rö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Einstimmige Beschlüsse - harmonische Versammlung

Einstimmige Beschlüsse standen für eine harmonische Jahreshauptversammlung der SG Niederhausen-Birkenbeul ...

"Tausenfüßler" besuchten das "Mini-Mathematikum"

Das "Mini-Mathematikum" in Gießen besuchten die Vorschulkinder des Kindergartens "Tausenfüßler" in ...

Über 300 Einsatzstunden beim Zug-Sanitätsdienst in Malberg

Beim Karnevalsumzug in Malberg und der anschließenden Zugparty gab es für das DRK viel zu tun. Über 300 ...

Kunst-Frühling in der Westerwald Bank

Ursa Schmidt stellt in der Westerwald Bank in Wissen aus. 25 ihrer aktuellen Arbeiten sind bis Mitte ...

Atemschutzübung für die Feuerwehren im Besucherbergwerk

Rund 70 Feuerwehrleute nahmen an der Atemschutzübung im Besucherbergwerk "Grube Bindweide" in Steinebach ...

DJK Selbach beim Süwag-Cup erfolgreich

Die DJK Selbach mit den Rhönradturnierinnen stellte die größte Gruppe beim Süwag-Cup in Lahnstein. Die ...

Werbung