Werbung

Nachricht vom 26.03.2022    

Kopernikus-Gymnasium Wissen: Das Rennteam 2022 feiert "Abi"

Von Katharina Behner

52 Abiturienten des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen erhielten nun nach erfolgreichen Zieleinlauf unter dem Motto "MABIOKART" ihre Abiturzeugnisse im Wissener Kulturwerk. Geprägt war die Veranstaltung von vielen Songtexten, die an Aktualität nicht verloren haben in den jüngsten Zeiten von Pandemie und Krieg.

52 Abiturienten des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen erhielten am Freitag (25. März) nach erfolgreichen Zieleinlauf unter dem Motto "MABIOKART" ihre Abiturzeugnisse im Wissener Kulturwerk. (Fotos: Katharina Behner/Bernhard Theis)

Wissen. Getreu dem Motto "MABIOKART" nahm das starke Rennteam der Abiturjahrgangs 2022 des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen Zeugnisse und Auszeichnungen mit vielen Gratulationen in Empfang. Und das zur großen Freude aller endlich wieder in größerer Runde als in den vorangegangenen Jahren mit höheren Corona-Einschränkungen.

Durchaus kann von einem besonderen Jahrgang gesprochen werden, der neben der Pandemie vom Krieg in der Ukraine geprägt ist. Dieser inhaltliche Faden zog sich in all der Freude über das Erreichte durch die Veranstaltung.

"Wünsch Dir was" soll zur Handlungsmaxime werden - Von Liedern geprägt
Schulleiterin Katja Weidt hieß neben den 52 überglücklichen Abiturienten, die Eltern, Freunde und Verwandten, Landrat Dr. Peter Enders, Bürgermeister Berno Neuhoff, Schulelternvertreter, Lehrer und weitere Gäste herzlich willkommen. Ihr Dank richtete sich auch an das Team des Kulturwerks, welches nicht nur die Feierlichkeiten, sondern auch die Räumlichkeiten während der Prüfungsphase zur Verfügung gestellt hatte.

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von Schülern des Gymnasiums, darunter durfte auch das Musikstück "MabioKart" zum Abi-Motto nicht fehlen.

Lieder spielten insgesamt auf dieser Feier eine große Rolle. Angesichts des Angriffskrieges in der Ukraine griff Katja Weidt den Songtext der Toten Hosen "Wünsch Dir was" aus dem Jahr 1993 auf, der heute eine neue Bedeutung bekommen habe. So heißt es im Songtext "Es kommt die Zeit, in der das Wünschen wieder hilft". Weidt forderte die Abiturienten zum Mitmachen auf, ihre Wünsche laut auszusprechen, um sie damit zur Handlungsmaxime werden zu lassen. Dem Wunsch, etwa von Basti ("Frieden wäre schön"), schlossen sich viele seiner Mitstreiter an.

Die Schulleiterin stellte zudem heraus, dass die Wünsche aus dem Lied, etwa nach Gerechtigkeit und Frieden noch nicht eingetreten seien und regte die jungen Leute an, ihr Land und ihre Welt mit zu prägen: "Denkt an Eure Wünsche und setzt Eure Vorhaben dafür um." Sie endete mit den Worten: "Behaltet das Herz am richtigen Fleck."

Jahrgangsstufenleiterin Corinna Stoll gratulierte herzlich zum erfolgreichen Zieleinlauf und berichtete nach dem Abi-Motto von vielen Rennetappen, Briefings des Rennteams, Hindernissen und "Einzel-Karts" während der Lockdown-Zeiten. "Locker war das alles nicht." Doch die Jugendlichen hätten sich stets mit der "Berechnung ihres Ankommens befasst". Sie wünsche viel Erfolg für alle Rennen, die die jungen Menschen in ihrem Leben noch fahren werden.

"Bunter Haufen" dankt allen Unterstützern
Sina Hildebrand und Zeynep Burhan, beide Vertreterinnen des Abiturjahrgangs, der nach ihren eigenen Worten berüchtigt dafür war, anstrengend zu sein – ein "bunter Haufen" halt - dankten der Schulleiterin, allen Lehrern, den Jahrgangsstufenleitern Corinna Stoll und Marc Cramer sowie "Oberstufenpapa Winti" (Robert Winter), der stets ein Lächeln in das Gesicht der Abiturienten zauberte.
Sehr rührend wurde es, als Hildebrand und Burhan ihre Mitschüler dazu anregten, sich zu ihren Eltern, Bekannten und Freunden umzudrehen. "Ihr wart immer für uns da", waren die rührenden Worte.

Stark war in diesem Abiturjahrgang auch das Sozialprojekt trotz coronabedingter Hürden. Insgesamt 1.650 Euro fließen an das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe. Julia Weiler und Chantal Orthey dankten allen Unterstützern für die Spenden.

Landrat Enders: Einsatz für Frieden begeistert - Das Rüstzeug ist da
Weitere Gratulanten wünschten den Abiturienten alles Gute auf ihrem Lebensweg: Landrat Dr. Peter Enders, Bürgermeister Berno Neuhoff, Pfarrer Marcus Tesch, Schulelternsprecher Marco Holschbach sowie Oberstufenleiter Robert Winter.

Enders gratulierte im Namen des Kreises und ganz persönlich. Er wünschte den Abiturienten Mut und Zuversicht, wo immer der Weg sie hinführen möge. Pandemie und Krieg würden enden, auch wenn man noch nicht wisse wie. Dabei sei Angst kein guter Ratgeber. "Das Rüstzeug haben Sie", um die Herausforderungen unserer Zeit mit Engagement und Energie zu meistern, so der Landrat.

Bürgermeister Berno Neuhoff gratulierte zur Reifeprüfung. Angesichts der Situation in der Ukraine widmete er sich dem Thema Demokratie und Freiheit, wofür es gelte einzustehen. "Heute ist Euer Tag", richtete er sich an die 52 Abiturienten.



Zeitgleich sei es ein Tag der Solidarität in der Stadt Wissen und über deren Grenzen hinaus und bezog sich auf den ersten Hilfstransport zur Partnerstadt Krapkowice in Polen. Er wünschte den jungen Menschen positives Denken und stets ein glückliches Händchen bei allem was sie täten. Zudem zeigte er sich überzeugt: "Ihr werdet es schaffen, die Zeitenwende zu schaffen."

Schulelternsprecher Marco Holschbach schloss sich seinen Vorrednern an, wonach alle Abiturienten ausnahmslos stolz sein können. Er dankte dem Lehrerkollegium für die harmonische Zusammenarbeit und riet: "Traut Euch etwas zu", denn die Bildung, die sie erfahren hätten, mache sicher.

Pfarrer Marcus Tesch griff den Song von Sting "Russians" aus dem Jahr 1985 auf und zitierte Textstellen wie "I hope the Russians love their children too" (Ich hoffe, die Russen lieben ihre Kinder auch).

Er wünschte den Abiturienten getreu seinem Motto "Getrost und unverzagt" ein unbeschwertes und erfülltes Leben ohne Angst und Sorge. "Vergesst nicht zu vertrauen, dass alles gut werden wird", so seine abschließenden Worte. (KathaBe)

Ehrenvoll überreicht wurden die Zeugnisse dem Abiturjahrgang 2022 des Kopernikus-Gymnasiums an:

Agir, Bünyamin (Wissen); Ankerstein, Dorothea (Etzbach); Becher, Larissa (Wissen); Bender, Paula (Morsbach); Bernhardt, Jana (Wissen); Bojko, Denis (Hamm); Borgdorf, Laura (Morsbach); Boschen, Charlotte (Birken-Honigsessen); Burhan, Zeynep (Roth); Canpolat, Ayse (Wissen); Christian, Paul (Wissen); Cifci, Furkan (Wissen); Diedershagen, Maja (Birken-Honigsessen); Engers, Laura (Altenkirchen); Happ, Lukas (Wissen); Harzer, Lena (Birken-Honigsessen); Hassel, Ben (Wissen); Hildebrand, Sina (Wissen); Keller, Michelle (Helmenzen); Kipping, Leon (Selbach); Koonen, Tammo (Mittelhof); Krist, Maja (Rosenheim); Leidig, Miriam (Birken-Honigsessen); Marciniak, Marie (Wissen); Müller, Johanna (Morsbach); Öztürk, Aylin (Scheuerfeld); Orthey, Chantal (Scheuerfeld); Reichert, Moritz (Steinebach); Sauerbach, Alina (Wissen); Saylam, Madeleine (Gebhardshain); Schlechtriemen, Jelle (Wissen); Schmidt, Hannah (Morsbach); Schneider, Celine (Hövels); Schneider, Maja (Birken-Honigsessen); Schneider, Selina (Wissen); Schürg, Sophia (Birken-Honigsessen); Seifer, Melvin (Elben); Steiger, Victoria (Birken-Honigsessen); Stendenbach, Anne (Mittelhof); Stinner, Lisa (Morsbach); Stockschlaeder, Ben (Gebhardshain); Theis, Kasra (Wissen); Thielmann, Andronik (Etzbach); Thielmann, David (Wissen); Umbach, Niklas (Selbach); Wagner, Lisa (Wissen); Weber, Lorenz (Bitzen); Weiler, Julia (Wissen); Widder, Lisa-Marie (Wissen); Wielandt, Amelie (Daaden); Wildt, Bastian (Friesenhagen); Wisser, Maxine (Rosenheim).

Ausgezeichnete Preisträgerinnen und Preisträger

Preis der Kultusministerin des Landes RLP
Zeynep Burhan

Preis des Landrates des Landkreises
Sina Hildebrand

Preise des Bürgermeisters der Stadt
Laura Borgdorf, Maja Schneider

Die vier Schülerinnen sind für ihr soziales Engagement und ihren Einsatz für das Kopernikus-Gymnasium und die Jahrgangsstufe ausgezeichnet. Sina und Zeynep waren Schülersprecherinnen, Laura und Maja engagierten sich als Stufensprecherinnen.

Zudem ausgezeichnet für herausragende Leistungen in den Fächern:
Bildende Kunst Sina Hildebrand
Biologie Sina Hildebrand, Lisa Wagner
Deutsch Bastian Wildt
Englisch Anne Stendenbach
Erdkunde Lisa Wagner
Geschichte Maja Schneider
Mathematik Jana Bernhardt, Sina Hildebrand
Physik Jana Bernhardt, Leon Kipping

Der Förderverein des Kopernikus-Gymnasiums würdigte seinerseits zwölf Abiturienten, unter anderem die Jahrgangsbeste Maja Schneider (1,1)

Larissa Becher (1,8); Bernhardt, Jana (1,3); Burhan, Zeynep (1,4); Harzer, Lena (1,9); Hildebrand, Sina (1,3); Marciniak, Marie (1,9); Schneider, Maja (1,1) – Jahrgangsbeste; Stendenbach, Anne (1,8); Umbach, Niklas (1,9); Wagner, Lisa (1,3); Weiler, Julia (1,5); Wildt, Bastian (1,6). (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


"Samstagsgespräch" vom Marienthaler Forum mit Dipl. Ing. Mahamoud Salehi

Seit Februar veranstaltet das Marienthaler Forum im Gasthof "Unser Haus" - früher Waldhotel in Marienthal ...

Die Kolpingsfamilie Wissen lädt ein - Frühjahrsprogramm 2022

Im Frühjahr lädt die Kolpingsfamilie Wissen ihre Mitglieder und alle Interessierten zu verschiedenen ...

Veranstaltungsreihe am Kloster Marienthal startet mit "Queen May Rock"

Am Freitag, dem 25. März, fiel der "Startschuss" zu den Veranstaltungen am Kloster. Auch in diesem Jahr ...

Für Ukraine-Geflüchtete: SPD im AK-Kreis ruft zu Karton-Sammelaktion auf

Unter dem Motto "Kartons für Kids" werden fertig gepackte Schuhkartons mit nützlichen Dingen für Kinder ...

Corona im AK-Kreis: 5 Prozent der Bürger sind positiv getestet am 25. März

Seit Beginn der Pandemie wurden im Kreis Altenkirchen 23.933 Menschen positiv auf eine Infektion getestet ...

Aktuelle Rahmenbedingungen verursachen Existenzangst beim Mittelstand im Westerwald

Westerwälder Landräte fordern unbürokratische Hilfestellungen für den Mittelstand. Es gibt zu viele Wettbewerbsnachteile. ...

Werbung