Werbung

Nachricht vom 27.03.2022    

Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit im Cinexx in Hachenburg

Von Wolfgang Rabsch

Am heutigen Sonntag (27. März) fand im Cinexx-Kino in Hachenburg der vierte Aktionstag mit dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit, ökologische Landwirtschaft und ökologisches Gärtnern in unserer Region statt. Die Film- und Vortragsreihe "Unsere Zukunft Panik und Perspektiven" wurde als regionale Informations- und Diskussionsplattform zum Thema Klimaveränderung ins Leben gerufen.

Fotos: Wolfgang Rabsch

Hachenburg. Sie soll zur Aufklärung beitragen sowie zum Dialog ermuntern und wird durch die Aktionstage erweitert, bei denen neben dem Mitdiskutieren auch das aktive Mitmachen eine wichtige Rolle spielt. Im Kino wurden zu dem Thema zwei Filme vorgeführt: "Unsere große kleine Farm" und "Das System Milch".

Im Foyer des Kinos befanden sich auf der Aktionsfläche mehrere Info- und Verkaufsstände. Aus Hattert-Hütte präsentierte Hof Bölsbach das Projekt "Mitmach-Acker", sowie etwas ganz Besonderes: Zwei Sulmtal-Hühner, das ist eine alte, gefährdete Haushuhn- Rasse, die ursprünglich aus Österreich stammt. Die Hühner waren Blickfang für Alt und Jung, woraus sich viele konstruktive Gespräche ergaben.

Teilnehmer von "Jugend forscht" hatten Schotter- und Steingärten im Visier
Mit einem Thema, welches so aktuell wie nie ist, und gerade in vielen Ortsgemeinden bei der Vergabe von Bauplätzen ein großes Streitthema ist, befassen sich seit längerer Zeit die Brüder Florian und Felix Heim aus Hillscheid. Beide studieren zurzeit, beschäftigen sich aber mit diesem Thema bereits seit ihrer Zeit beim Johannes-Gymnasium in Lahnstein. Als sie das Projekt Schotter- und Steingärten begannen, wurden sie von ihrer Schule dabei unterstützt. Zuerst führten sie wissenschaftliche Untersuchungen und Studien zu diesem Thema durch, und konnten die Ergebnisse präsentieren. Nach ihrer Teilnahme bei "Jugend forscht" wurden einige Umweltvereine auf sie aufmerksam und starteten gemeinsame Kampagnen im Kampf gegen das Versiegeln der Flächen. Inzwischen werden sie von verschiedenen Kommunen eingeladen, um zu diesem Thema zu referieren. So hat etwa der Stadtrat in Montabaur beschlossen, nachdem die Brüder dort vorgetragen hatten, in Zukunft Schottergärten in Neubaugebieten zu untersagen. Bei Interesse können sich Vereine oder Kommunen auf der folgenden Webseite informieren: www.steinzeitwargestern.com



Unter dem Motto "Gemeinsam Gärtnern" präsentierte Olaf Riesner-Seifert den Feldgarten in Ingelbach. Dort geht es darum, dass eine Dorfgemeinschaft, aber auch einzelne Interessierte, wie eine Bauernfamilie zusammenarbeitet, um Äcker bestellen und auch zu ernten. Der Regionalladen "Unikum" aus Altenkirchen war mit einer Samen- und Pflanzen-Tauschbörse vor Ort. "Unikum" ist ein Projekt des "Fördervereins für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V." Auch die Haenelsche Buchhandlung aus Hachenburg war mit vielfältiger Literatur zum Thema der Veranstaltung vertreten. Antonia Aller vom "Wiesenhof" aus Maxsain stellte den Hof vor, wobei ihre Prämisse war, stets auf Tierwohl und ökologische Bewirtschaftung von rund 200 Hektar Land zu achten.

Lukullus kam ebenfalls zu Ehren, da die aus dem TV und Rundfunk bekannte Köchin und Schnippelparty-Veranstalterin Talley Hoban, sogenanntes krummes Gemüse zu einem leckeren "Rest-los-Glücklich-Eintopf" verarbeitete. "Krummes Gemüse" sind Kartoffeln oder Mohrrüben, die nicht nach der gängigen EU-Verordnung discountergerecht gewachsen sind, trotzdem mit hoher Qualität den Verbraucher überzeugen können.

Die "Freie Montessori-Schule" aus Westerburg nutzte die Gelegenheit, sich auch mit einem Infostand am Aktionstag zu beteiligen. Das war naheliegend, da das Küchenteam jeden Mittag rund 300 Bio-Gerichte für die Schüler herstellt. Es wird darauf geachtet, dass die Lebensmittel von regionalen Bio-Lieferanten gekauft werden. In der Schule wird den Schülern erklärt, dass Bio-Lebensmittel Umwelt und Natur schützen, und die nachhaltige Landbewirtschaftung unterstützen.

Summa summarum fand der Aktionstag großen Anklang, womit der Beweis erbracht ist, dass das Thema Nachhaltigkeit und Zukunft bei den Menschen angekommen ist, wobei es bereits kurz vor 12 ist, teilweise sogar schon etwas später.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Grüne in Wissen drängen auf Fortschritte im Radverkehr

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Wissen hat eine detaillierte Anfrage an die Stadtverwaltung ...

Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Geburtstagsfeier mit den Rusty Buds in der "Linde" im Betzdorfer Klosterhof

Am 11. April feiert die Kultkneipe "Zur Linde" im Betzdorfer Klosterhof ihr zweijähriges Bestehen. Wirt ...

Neue Radbroschüre für den Westerwald erschienen

Der Westerwald präsentiert sich als ideales Ziel für Radfahrer. Die aktualisierte Broschüre "Radfahren ...

Schwerer Auffahrunfall auf der B 8 in Mendt: Drei Fahrzeuge wurden ineinander geschoben

Am Freitag (4. April), gegen 17.45 Uhr, wurden die Löscheinheiten Uckerath und Blankenberg durch die ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfälle in Pracht, Wissen, Elkenroth und Gebhardshain

Die Polizei berichtet gleich über mehrere Verkehrsunfälle, die sich in den vergangenen Tagen in Pracht, ...

Frühlingserwachen beim Wandersportverein "Fahrende Gesellen" Kirchen-Brühlhof

Fleißig packten Aktive der "Fahrenden Gesellen" an, um ihren Vereinsplatz herzurichten für das Frühjahr. ...

Fraktionsloser im Stadtrat Wissen: Haushaltskonsolidierungskonzept reicht nicht aus!

Wie kann die verschuldete Stadt Wissen ihre Haushaltslage verbessern? Dazu hatte der Stadtrat kürzlich ...

Unbekannte beschädigen Zäune in Wissen und Auto in Katzwinkel

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (26./27. März) beschädigten bislang Unbekannte Holzzäune im Bereich ...

Wissen: Soforthilfe in weniger als 48 Stunden in Partnerstadt Krapkowice angekommen

Die Stadt und Verbandsgemeinde Wissen hatte die Bürger zur Mithilfe und Unterstützung der Partnerstadt ...

Annegret Held im Kulturwerk Wissen: Vorstellung des Buches "Das Verkehrte und das Richtige"

Annegret Held liest aus ihrem druckfrischen neuen Buch: Es ist ihr bisher Persönlichstes. Am Sonntag, ...

Werbung