Werbung

Nachricht vom 09.04.2011    

"Eisenkunst und Gaumengunst" - Sommerfest am Kulturwerk

Die 2. Nachtschicht im Kulturwerk Wissen wird die Nacht der Industriekultur im Siegerland und Westerwald. Gefeiert wird 100 Jahre Walzwerk mit einem Sommerfest auch am am Sonntag. Erstmals heißt es "Eisenkunst und Gaumengunst" rund um das Kulturwerk und im Gewerbepark Frankenthal. Kreative Ideen werden noch gesucht, Anmeldeschluss ist der 21. April.

Berno Neuhoff vom Arbeitskreis Kultur der Wissener eigenART ruft zum Mitmachen auf. Fotos: Helga Wienand

Wissen. Vor 100 Jahren wurde die Baugenehmigung für das Wissener Walzwerk erteilt. Das Fimenkonsortium „Van der Zypen und Wissener Eisenhütten AG“ baute damals das Weißblechwerk im Frankenthal. 1911 herrschte Platzmangel in Köln, in Wissen gab es Platz, die Lohnkosten waren geringer und die Hüttensiedlung war ausbaufähig.
An dieses historische Datum anknüpfend gibt es ein großes Sommerfest rund um das Kulturwerk Wissen und im Gewerbepark Frankenthal. Die Wissener eigenART mit ihrem Arbeitskreis als Ideengeber und Organisator, die Kulturwerk Wissen gGmbH und der Förderverein KulturWERKwissen „blechen Sie mit“ haben das Projekt in Arbeit und stellten es jetzt der Öffentlichkeit vor.
Die 2. Nachtschicht im Kulturwerk wird drinnen und draußen stattfinden, sie startet um 17 Uhr mit Jugendbands und geht dann drinnen ab 21 Uhr weiter. Es werden Künstler aus dem Ruhrgebiet und aus der Region auftreten, Licht- und Lasershows sowie eine Outdoor-Pyroshow sorgen für Spannung und Unterhaltung.
Nahtlos an die Nachtschicht am Samstag, 18. Juni geht es am Sonntag, 19. Juni mit der Mittagsschicht weiter. „Eisenkunst und Gaumengunst“ heißt es dann erstmals rund um das Kulturwerk, im Gewerbepark und auf der gesperrten Walzwerkstraße.
Berno Neuhoff und Alexander Dietz stellten das Projekt vor, zu dem noch die Möglichkeit besteht, mitzumachen. „Es gibt eine Bühne für Alle, jeder der Lust hat, kann sich bis zum 21. April anmelden“, so Neuhoff. Tanz, Musik, Theater - der Auftritt natürlich ohne Gage - ist auf der Bühne möglich. Musikvereine, Chöre, Sportgruppen, Tanzgruppen, Bands - sie alle können sich anmelden.
Der Themenpark Eisen präsentiert Metallwerkstätten, Schmiedekunst, aber es gehören auch Mineralien, Gold und Holz dazu.
Der Regionale Markt soll auf der Walzwerkstraße seinen Standort haben. Es geht um regionale Produkte aus der Region entlang der Sieg und dem Westerwald. Gastronomen sind aufgerufen, sich mit regionalen Gerichten zu präsentieren. Die Landfrauen Wissen/Mittelhof sind dabei und sorgen für Kaffee und Kuchen. Einiges ist schon angemeldet, so wird es Kräuter, edle Brände, Käse, Imkerprodukte und mehr geben. Reibe- und Dippekuchen locken ebenso wie Pizza aus dem Backofen vor Ort.
Die Wissener eigenART hat alle Kindertagesstätten und Grundschulen angeschrieben und aufgerufen am Wettbewerb „Verkleiden“ mitzumachen. Dinge aus dem Alltag, aus Blech oder Alufolie sollen in der Modenschau auf der Bühne gezeigt werden. Da sind kleine „Dosenwichtel“ oder auch das Outfit aus Draht oder Folie erwünscht. Zu gewinnen gibt es 100, - 75 oder 50 Euro. Die Einrichtungen aus der VG Wissen, die mitmachen sollen sich bis 17. April anmelden.
Das Sommerfest soll offen für alle sein, deshalb auch der Aufruf an die Vereine und Gewerbetreibenden, die Ideen zum Thema haben. Da die Walzwerkstraße an beiden Tagen gesperrt wird, ist ein Park und Ride Konzept in Arbeit. Auch gibt es einen Plan B, wenn es regnet wird das Ganze am Sonntag in der Halle stattfinden.
Anmeldeschluss ist der 21. April, die Anmeldebögen „Bühnenprogramm“ und „Markt“ können auf der Seite www.kulturwerk-wissen.de heruntergeladen werden. Sie sollen an die VG-Verwaltung, Jochen Stentenbach, Koordination Zukunftsschmiede Wissen, Rathausstr. 75, 57537 Wissen geschickt werden. Das geht auch per Mail an jochen.stentenbach@rathaus-wissen.de
Fragen beantworten Berno Neuhoff, Tel. 02742/911290 oder Alexander Dietz, Tel. 02682/968676. (hw)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


"Schuh-Mädchen-Report" in der Stadthalle

Andrea Bongers und Katie Freudenschuss präsentieren am Freitag, 15. April ihren hinreißenden "Schuh-Mädchen-Report" ...

Schuh-Erlebnistag in Gebhardshain

Das Team des Schuhauses Stockschlaeder in Gebhardshain lädt für Mittwoch, 13. April, zum Joya-Erlebnistag ...

Lkw-Fahrer machte "Pause" im Daadener Wald

Offenbar fehlgeleitet durch sein Navigationsgerät wurde am Freitag, 8. April, ein tschechischer Lkw-Fahrer ...

Teamtraining vermittelt soziale Kompetenzen

Du bist stark - ihr seid stärker lautete das Motto eines Tematrainings des Siegtaler Jugendfeuerwehr-Nachwuches ...

Die Wünsche der Bitzener Bürger mit Umfrage ermittelt

In der Ortsgemeinde Bitzen wurde der Bürgerwillen und damit verbundene Wünsche mit einer Einwohnerbefragung ...

Den späteren Beruf frühzeitig in den Blickpunkt rücken

Wie kann der Übergang von der Schule ins Berufsleben verbessert werden? Darüber diskutierten nun Vertreter ...

Werbung