Werbung

Nachricht vom 30.03.2022    

Corona-Kommunikation, Russland und die Energieversorgung der Zukunft: Akademie der Uni Siegen

"Mittwochs wissen wir mehr" – seit einigen Jahren steht dieser Slogan für das Angebot der Mittwochsakademie der Universität Siegen. Am 27. April ist es wieder so weit: das Sommersemester 2022 wird eröffnet. Diesmal werden an drei Standorten (Siegen, Olpe, Attendorn) insgesamt 14 Seminare in Präsenz angeboten. Zur Komplettierung trägt ein Online-Seminar bei.

Die akademischen Programme der Uni Siegen bietet vielfältige Seminare und Veranstaltungen an. (Foto: Symbolbild)

Siegen/Olpe/Attendorn. Die Feierliche Eröffnung im Kulturhaus Lÿz an der St.-Johann-Straße in Siegen (27. April, 10 Uhr, Aula) steht im Zeichen des Wissenschaftsjahrs mit dem Titel "Nachgefragt!". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) möchte in diesem Jahr Bürger animieren, sich mit Fragen an die Wissenschaft zu wenden. Das Thema von Prof. Dr. Nicole Zillien (Uni Gießen) lautet "Wissenschaftskommunikation in der Corona-Gesellschaft: Zahlen, Graphen und Apps als Objektivitätsgeneratoren".

Pilotprojekt "Hanseakademie"
Im Rahmen eines Pilotprojekts findet die "Hanseakademie" in Attendorn ab dem 3. Mai und bis zum 5. Juli jeweils dienstags von 16 Uhr bis 19.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Attendorn statt. Eröffnet wird die "Hanseakademie" am 26. April (18 Uhr, Ratssaal) mit einem Vortrag von Dr. Daniel Müller zum Thema "Von Ivan dem Schrecklichen bis Vladimir Putin – Russlands Machtanspruch in Europa und der Welt". Diese Veranstaltung wird organisiert von der Stadtverwaltung Attendorn und dem Seniorenrat.

Vielfältige Seminarinhalte
Das Seminarprogramm der Mittwochsakademie (MiAk) enthält Bewährtes und auch Neues. So bietet Prof. Dr. Thomas Naumann am Siegener Veranstaltungsort am Obergraben 25 ab 8.45 Uhr ein Seminar zum Thema "Archäologie biblischer Lebenswelten. Neue Entdeckungen im Land der Bibel (Israel/ Palästina/ Jordanien) Funde und Debatten der letzten Jahre" an. Dazu schreibt der evangelische Theologe: "Seit über 150 Jahren wird das Land der Bibel archäologisch erforscht und immer wieder machen Sensationsmeldungen über spektakuläre Funde die Runde. Die Vorlesung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einige der interessantesten Funde und Debatten in Wort und Bild vorzustellen und ihre Bedeutung für unser Verständnis der biblischen Welt und ihrer Kultur- und Religionsgeschichte zu diskutieren."

Der Physiker Prof. Dr. Claus Grupen beschäftigt sich mit dem topaktuellen Thema "Energieversorgung der Zukunft". Dr. habil. Isabel Maurer Queipo widmet ihr Seminar thematisch dem Motiv des Doppelgängers in der Literatur. Ihre Veranstaltung trägt den Titel "Spieglein, Spieglein, Schatten und Alter Ego". Der Philosoph Prof. Dr. Michael Bongardt stellt die Frage "Freiheit – ein (zu?) großes Wort?" Dazu schreibt er: "Freiheit ist in vieler, wenn nicht gar aller Munde. Aktuell fällt der Begriff häufig in den so kontrovers geführten Debatten zur Corona-Bekämpfung. Ergebnisse der Hirnforschung, die die Freiheit des Menschen als eine Illusion erkannt haben wollen, schaffen es immer wieder bis in die Tagespresse und Wochenzeitungen". Im Seminar soll zunächst dargestellt werden, was im Verlauf der Philosophiegeschichte unter dem Begriff "Freiheit" überhaupt verstanden wurde.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In Olpe ist die Mittwochsakademie im Alten Lyzeum an der Franziskanerstraße 8 zu Gast. Der Seminartag beginnt um 9 Uhr. Wieder dabei ist in Olpe und in Attendorn mit Dr. Axel Diller ein alter Bekannter in der "MiAk". Der Veranstaltungstitel in Olpe lautet "Wer nicht lachen kann, ist nicht ernst zu nehmen: Thomas Bernhard – ein "Gigant" im Schatten von Brecht, Böll, Grass ? Co.?" (11 Uhr bis 12.30 Uhr). Das Thema in Attendorn lautet "Laßt mich in Frieden ziehen und wandern: Franz Schuberts Leben und Werk – unter besonderer Berücksichtigung seiner Lieder" (dienstags, 16 Uhr bis 17.30 Uhr).

Privatdozent Dr. Olaf Behrend ist mit einem digitalen Angebot vertreten (Mittwoch, 18.30 Uhr bis 20 Uhr). Der Titel lautet "Familie und Familialität, die heutige Mittelschichtkultur und ihre Familie sowie Konsequenzen für unsere Zukunft." Nach Anmeldung wird der Link vor Semesterbeginn versendet.
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: info@mittwochsakademie.uni-siegen.de

Auch im Sommersemester bietet die "MiAk" in Kooperation mit dem Museum für Gegenwartskunst einen geführten Rundgang durch die "Ausstellung der 14. Rubenspreisträgerin der Stadt Siegen Miriam Cahn" an. Die Führung findet am 28. Juni ab 16 Uhr statt. Teilnehmer der Mittwochsakademie zahlen keinen Eintritt. Die anteiligen Führungskosten werden pro Person umgelegt und müssen nach Anmeldung gezahlt werden.

Das Programm ist online einsehbar unter: www.uni-siegen.de/mittwochsakademie (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Wissen: Schon 1933 der "Eingang zur Kroppacher Schweiz"

Am 27. September 1933 erschien in den Siegtalblättern ein Bericht von Ernst Dell, der Besonderheiten, ...

Corona im AK-Kreis: 6.969 Infizierte am 30. März

Die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen am Mittwoch, den 30. März: Seit Beginn der Pandemie wurden ...

Kinderbuch über den spannenden Westerwald vorgestellt

Als Lokation für die Vorstellung ihres neuen Entdeckerbuchs „Scherben-Rätsel und der Mann aus der Vergangenheit. ...

A3: Kurzzeitige Verkehrseinschränkungen in der Anschlussstelle Montabaur

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH lässt am Freitag, 8. April, ab 19.30 Uhr bis Samstag, 9. April, ...

Grube Bindweide in Steinebach startet in die neue Saison

Am ersten Aprilwochenende kann in diesem Jahr die Saisoneröffnung pünktlich erfolgen. Als zusätzliche ...

Spendenübergabe und Abschluss von Spendenaktion "JRK TWOgethAHR" des Altenkirchener Jugendrotkreuzes

Unter dem Motto "JRK TWOgethAHR" sammelte das Jugendrotkreuz (JRK) des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen ...

Werbung