Werbung

Wirtschaft | Gastartikel


Pressemitteilung vom 01.04.2022    

Erstaunliche Fakten über Corona Spürhunde

Ein Gast-Beitrag von Jesse Reimann von Happyhunde | Wir leben mitten in einer Krise, die uns alle überrascht hat. Der Coronavirus hält uns seit Dezember 2019 in Atem und bescherte den Bürgern vieler Länder Dinge, die es vorher nicht gab. Zu den kuriosen und gleichzeitig faszinierenden Neuerungen gehören Corona Spürhunde.

Symbolfoto Kuriere

Diese einzigartig ausgebildeten Super-Nasen können am Schweißgeruch von Menschen eine vorliegende Infektion erkennen, und das noch, bevor jeder chemisch-pharmazeutische Test anschlägt. Diese neue Form des Medizintests könnten in der Zukunft Alltag werden. Wir schauen uns die Leistung dieser Wunder-Hunde etwas genauer an.

1. Hunde verfügen über ein ungewöhnliches Riechvermögen
In der Hundenase verbergen sich rund 250 Millionen Riechzellen. Bei uns Menschen sind es nur 5 Millionen. Mit diesen Riechrezeptoren, der außergewöhnlichen Nasen-Anatomie, hochspezialisierten Riechsensoren und einem weiteren Riechorgan vollbringt der Geruchssinn der Hunde Leistungen, von denen Sie als Mensch nur träumen können.
Hunde können neben einer unglaublichen Menge von feinsten Duftspuren auch deren exakte Ursprünge und die Entstehungszeit riechen.

2. Corona ist für einen Spürhund kein Problem
Die bisher ausgebildeten Corona-Spürhunde brauchten nur etwa vier Wochen, bis sie Infizierte sicher von Gesunden unterscheiden konnten. Als Profi-Spürhunde waren die Tiere bereits im Erkennen von Krankheiten wie Krebs oder epileptischen Anfällen geschult.

3. Die Bio-Chemie macht’s
Es ist nahezu unglaublich, aber Hunde können die Infektion schon wenige Stunden nach der Ansteckung erkennen. Dabei riechen die Hunde sehr wahrscheinlich nicht den Virus selbst. Vielmehr erkennen sie Veränderungen in der Bio-Chemie des Menschen. Kaum hat der Virus einen Organismus erreicht, beginnen typische Umwandlungen im Stoffwechsel. Das Immunsystem reagiert, Botenstoffe und Hormone werden ausgeschüttet. Dennoch können Hunde einen Schnupfen und andere Infektion jederzeit sicher von Corona-Fällen unterscheiden. Der Virus hinterlässt also eine einzigartige Geruchs-Signatur.

4. Konzerte wurden durch die Hunde möglich
Im vergangenen Jahr starteten einige Konzert-Reihen in Deutschland, bei denen die Corona-Spürhunde erstmals zum Einsatz kamen.



Sicher hinter einem Hunde Absperrgitter platziert, bekamen die Tiere Schweißproben aus den Armbeugen der Besucher. Auf diese Weise schnupperten die Tiere rund 500 Proben und gaben grünes Licht. Die Maßnahme soll die Ausbreitung des Virus bei größeren Veranstaltungen verhindern.

Leider ist die Lösung für Massenveranstaltungen wie Fußballspiele derzeit nicht praktikabel.

5. Am Flughafen im Dauereinsatz
An den Flughäfen von Helsinki und Dubai sind Corona-Spürhunde schon seit 2020 erfolgreich im Einsatz.

Sie erschnüffeln die Proben von zufällig ausgewählten Passagieren oder gezielte Schweißproben von Menschen mit auffälligem Gesundheitszustand.

6. 99 % Trefferquote
Bisher erzielten die Hunde im Einsatz und im Training eine Trefferquote von 99 %. Die Antigen-Schnelltests und selbst die PCR-Tests bringen es teilweise auf schlechtere Bilanzen.

7. Supernase Hund als medizinische Zukunft?
Des Menschen bester Freund kann weit mehr, als nur im Hundekörbchen liegen und Freude bereiten. Der einzigartige Wert der Hunde für uns Menschen muss uns durch Corona erneut bewusst werden. Sie schnuppern nicht nur unermüdlich Rauschgift, Sprengstoffe oder Verschüttete in Krisengebieten. Assistenzhunde können ihre Menschen bei Anfallsleiden rechtzeitig warnen und Hunde diagnostizieren Krebs im Anfangsstadium sicherer als jede technische Messmethode.

Doch können die Hunde in Zukunft im großen Stil in der Medizin eingesetzt werden? „Bisher gibt es da noch Zweifel, doch ich bin mir sicher, dass das kommen wird. Die Hunde sind einfach sicherer, als Maschinen und sie erkennen Krankheiten früher“, sagt Jesse Reimann von Happyhunde.de. Die Hundeexpertin aus Berlin wünscht sich auf jeden Fall mehr "Dog-Docs" und würde den Spürnasen jederzeit blind vertrauen.

Da sich die Behörden derzeit noch scheuen, Hund, Medizin und Mensch im großen Stil zu vereinen, arbeiten Techniker und Tüftler an künstlichen Hundenasen. Im Stile der Bionik sollen die Besonderheiten der Hundenase für technische Sensor- und Erkennungssysteme genutzt werden. Ob wir Menschen die Genialität der Natur technisch auch nur annähernd nachahmen können, bleibt fraglich. (prm)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Für ukrainische Großfamilie: Altenkirchener "Friends of Jesus" suchen Unterkunft

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine helfen die Altenkirchener "Friends of Jesus" zusammen mit ukrainischen ...

Gebhardshainer Land: DRK ruft zum Blutspenden auf

Die nächsten Blutspende-Termine im Gebhardshainer Land stehen an. Sowohl in Naurother Bürgerhaus als ...

Bätzing-Lichtenthäler besuchte Weitefeld auf ihrer Dörfertour

Auf ihrer diesjährigen Dörfertour machte die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler Halt ...

Corona im Kreis Altenkirchen: 378 neue Fälle seit Donnerstag (1. April), Inzidenz 1698,1

Seit Beginn der Pandemie wurden im Kreis 26145 Menschen positiv auf eine Infektion getestet. Das sind ...

Wissener Maimarkt: Großes Warenangebot, Kinderaktionen, kulinarische Köstlichkeiten

Wissen begrüßt am Sonntag, den 8. Mai, den Frühling mit dem traditionellen Maimarkt. Nach zwei Jahren ...

Illegale Entsorgung von Altreifen in der Gemarkung Isert

Über 20 Altreifen haben bislang Unbekannte in einem Waldstück nahe der Siegener Straße entsorgt, wie ...

Werbung