Werbung

Nachricht vom 02.04.2022    

Beide Grundschulen in Hamm schließen das Kapitel "DigitalPakt" erfolgreich ab

Von Marius Fuchs

Die Umsetzung des Digitalpakts zeigt Wirkung in den beiden Grundschulen der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg). Digitale Medien wie Tablets, Laptops und digitale Tafeln können aufgrund der Maßnahmen nun gezielt eingesetzt werden. Die Grundschule Etzbach berichtet von einem großen Mehrwert, sowohl für Schüler als auch für Lehrkräfte.

Die Grundschulen in Hamm freuen sich über die erfolgreiche Umsetzung des "DigitalPakt". (Foto: Marius Fuchs)

Hamm (Sieg)/Etzbach. Die beiden Grundschulen der VG Hamm freuen sich schon jetzt, die letzten Schritte des DigitalPakts Schule abschließen zu können. Verbandsbürgermeister Dietmar Henrich teilt mit, dass in erster Linie die enge Zusammenarbeit mit den Schulen für eine schnelle und zufriedenstellende Umsetzung zielführend war.

Aufwertung des Schulalltags
Nachdem 2010 die ersten digitalen Tafeln in den Grundschulen zu finden waren, ist mittlerweile jeder Klassenraum der Grundschule Etzbach mit einem solchen Unterrichtsinstrument ausgestattet. In der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Grundschule in Hamm (Sieg) sieht es ähnlich aus. Die Klassenlehrerin der Etzbacher 2a, Tanja Eichelhardt, berichtet, dass die digitale Tafel mehr im Gebrauch sei als die herkömmliche. Kein Wunder, denn die digitale Version bietet nicht nur einen einfachen Umgang, sondern ermöglicht ganz neue Dimensionen der Interaktion und Zusammenarbeit.

Doch nicht nur die digitale Tafel leistet ihren Beitrag. Auch die Tablets sind bei Lehrkräften und Schülern beliebt. Die Kinder können neue Lern- und Arbeitsmethoden ausprobieren, lernen den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien und wachsen mit ganz neuen Möglichkeiten auf. Ein gutes Beispiel dafür nennt Tanja Eichelhardt im Umgang mit Kindern, die krankheitsbedingt nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können. Dies ist seit der Corona-Pandemie häufiger geworden, da die Eltern seither ihre Kinder nicht mehr mit Erkältungssymptomen in die Schule schicken können. Damit die Schüler nicht den ganzen Unterricht verpassen, kann in solchen Fällen etwa eine digitale Pinnwand zum Einsatz kommen, berichtet die Klassenlehrerin. So konnten die erkrankten Kinder bereits vor dem Unterricht Brainstorming betreiben und ihre Beiträge auf der Pinnwand eintragen. Die Ergebnisse konnten dann in der Schule diskutiert und erweitert werden. Auch die Ergänzungen können die Kinder nun von Zuhause einsehen und lernen.

DigitalPakt Schule kurz erklärt
Im Rahmen des DigitalPakts des Landes Rheinland-Pfalz wurden Finanzmittel zur Digitalisierung der Schulen anhand der Schülerzahl der jeweiligen Schulen verteilt. Diese Finanzmittel sollten in erster Linie in die Netzzugänge fließen, erst danach ging es um die Geräte. Insgesamt flossen 140.000 Euro in den Ausbau der Grundschule in Hamm und weitere 50.000 Euro gingen nach Etzbach.



Anfangsschwierigkeiten bei den Anschlüssen
Im ersten Schritt des DigitalPakts ging es zunächst um die Netz-Anschlüsse in den Schulen, verrät Niko Langenbach aus der IT-Verwaltung. Dies war in Etzbach auch der aufwendigste Schritt.
Vor dem Ausbau, so erklärt er, war dort nämlich lediglich eine 16-Mbit-Leitung vorhanden. Nachdem diese aufgestockt wurde, könne man sich an einer 150-Mbit-Leitung erfreuen, die genau den Vorgaben entspreche. Für die Infrastruktur wurden durch die Telekom Glasfaseranschlüsse in der Schule verlegt. Dies dauerte aufgrund eines mittlerweile bekannten Problems länger als erhofft, denn der Halbleitermangel hatte auch hier für Verzögerungen gesorgt.

Weitere Schritte deutlich reibungsloser
Nachdem somit das größte Problem gelöst war, ging es an den zweiten Schritt, die Sofortausstattung der Klassenräume mit Endgeräten. Dies wurde in Form von Leihgeräten umgesetzt, die die Schüler bei Bedarf mit nach Hause nehmen können. Hiervon stehen 100 in Hamm und 50 in Etzbach zur Verfügung. Da die Nachfrage nach Leihgeräten aufgrund bereits vorhandener privater Ausstattung eher gering blieb, werden die Tablets hauptsächlich im Unterricht verwendet.

Im dritten Schritt erfolgte die Administration, gefolgt von dem vierten und letzten Schritt, der Ausstattung der Schulen mit Lehrerleihgeräten. Diese konnten nach Vorlieben der Lehrer ausgewählt werden und finden sich je nachdem in Tablet- oder Laptopform in den Schulen wieder.
Die Grundschule freut sich, das Projekt nun abschließen zu können und man ist stolz, den Schulstandort durch diese neuen Möglichkeiten aufwerten zu können.


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Hamm (Sieg): Endlich wieder Jagdhornklänge am Ostermontag

Das traditionelle "Osterblasen" hatte in den vergangenen beiden nicht stattfinden können. Geschuldet ...

Kabarett in Perfektion: Jürgen B. Hausmann begeisterte das Publikum in Wissen

Bereits vor Beginn des Programms war dem Publikum anzumerken, wie sehr sich alle auf diesen Abend gefreut ...

Polizei Betzdorf hatte es mit einigen Unfällen zu tun

Am 1. April kam es im Dienstgebiet der Polizei Betzdorf zu einigen Verkehrsunfällen. In einem Fall gab ...

Yakup Saglam - Rocky aus dem Westerwald

„Wir Westerwälder“, die Regionalinitiative der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis stellt ...

Löschzug Oberlahr: Zahlreiche Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen

Nach zwei Jahren konnte der Löschzug Oberlahr die Jahreshauptversammlung wieder in Präsenz durchführen. ...

Nach Start in Siegen: Kleinflugzeug stürzt in der Schweiz ab

Wie der SWR berichtet, ist am Mittwoch, 30. März, ein Kleinflugzeug im Gebiet des Säntis in der Ostschweiz ...

Werbung