Werbung

Nachricht vom 03.04.2022    

Betzdorfer Oktoberfest in Stadthalle Betzdorf: Ein Auftakt für mehr

Frischer Wind soll mit Eigenveranstaltungen in die Stadthalle gebracht werden: Den Auftakt soll es mit dem Betzdorfer Oktoberfest geben. Bei einem Pressegespräch stellten die Verantwortlichen das Konzept für das Fest vor, das am Samstag, dem 8. Oktober, Wies'n- und Biergartenatmosphäre bieten soll.

Das "Betzdorfer Oktoberfest" wurde am Veranstaltungsort Stadthalle vorgestellt. Unter dem Banner sind Marc Peter, Klaus Struder, Fabian Hüsch, Karl Króliczek, Benjamin Geldsetzer und Tobias Link zu sehen. (Fotos: tt)

Betzdorf. Ganz anders als mit dem Flair eines "goldenen Oktobers" präsentierte sich das in diesen Tagen. Auch als Tobias Link am Donnerstag zum Pressegespräch in der Stadthalle Betzdorf begrüßte. Link ist geschäftsführender Gesellschafter von "My Dear Captain". Über der Bühne war ein Banner angebracht, das auf das Oktoberfest aufmerksam macht. Wie die Halle am Samstag, dem 8. Oktober, aussehen soll, da haben Link und seine Mitstreiter schon genau Vorstellungen. Das wurde deutlich, als das Betzdorfer Oktoberfest bei einem Pressegespräch vorgestellt wurde. Im Beisein von Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer, Marc Peter von der Gaststätte "Struthof", den Vertretern der Hachenburger Brauerei, Klaus Struder und Fabian Hüsch, sowie Karl Króliczek vom Stadthallenmanagement schilderte der "My Dear Captain" die Idee und das Konzept.

Der Anstoß war vom Stadtoberhaupt gekommen. Geldsetzer hatte angeregt, mit eigenen Veranstaltungen "frischen Wind" in die gute Stube von Betzdorf zu bringen. Dafür war Link, der inzwischen wieder in seinem Heimatort Bruchertseifen lebt, der richtige Ansprechpartner. Nachdem er mit seinem Unternehmen, das den Hauptsitz in Hamburg hat, bereits den Business-Bereich von Okay-Veranstaltungen vor zwei Jahren übernommen hatte, kam Anfang des Jahres als ein weiterer Teil das Stadthallenmanagement hinzu. Bei einem Glas Gerstensaft hätten er und Peter sich Gedanken gemacht, in welche Richtung man etwas angehen könnte. "Wir hätten gerne an Altweiber und damit schon früher gestartet", berichteten die beiden. Bekanntlich fiel am Ende landauf und landab der diesjährige Karneval aus. So fasst man das "Betzdorfer Oktoberfest" ins Auge. Das ist inzwischen festgezurrt wurde und soll ein Auftakt für eine Veranstaltungsreihe sein, hieß es.

Es wurde ein Konzept ausgearbeitet. Von der Idee und dem Papier ließen sich auch die weiteren Partner, die Stadt Betzdorf und die Hachenburger Brauerei, überzeugen. "Zünfige Musik und typische Speisen", fasst Link die Konzeption zusammen. Es soll Wies'n- und Biergartenatmosphäre in der Stadthalle geben, aber auch draußen. Im Saal werden Biergartenbänke und -tische aufgestellt und alles in den Farben Weiß und Blau dekoriert. Von oben herab sollen drei Oktoberfestkränze angebracht werden, berichtete Link weiter.

Zünftig wird Koch Peter auftischen, wobei er klar machte: "Die Currywurst hat hier nichts zu suchen." Weißwurst mit Senf, Haxen, Leberkäse und Schweinsbraten listet er als Essen á la Card auf. Für das Betzdorfer Oktoberfest gibt es drei unterschiedliche Karten. Das Einzelticket gibt es für 19 Euro. Eine Tischreservierung für Gruppen, zum Beispiel Firmenmitarbeiter kostet, 39 Euro. Beide Varianten beziehen sich auf den Saal, wo 400 Besucher Platz finden. Bei den Tischreservierungen ist im Ticketpreis eine Jausen-Platte enthalten. Auf der Empore werden Stehtisch gestellt. Für diesen Bereich kostet eine Ticket 59 Euro. Das beinhaltet das Büfett und eine Getränke-Flatrat, informierte Link. In diesem Stehbereich werden 120 Besucherinnen und Besucher einen Platz finden.

Ein Oktoberfest ohne Dicke-Backen-Musik ist nicht denkbar. Für Polka-Klänge und zünftigen Melodien und damit Wies'n- und Oktoberfeststimmung werden sich Link und sein "My Dear Captain"-Team" auch noch kümmern. Der erste Ansprechpartner in dieser Sache sei die Betzdorfer Haus- und Hofkapelle: die Stadtkapelle. Der "My Dear Captain"-Chef legte Wert darauf zu betonen, dass man sich bei den potenziellen Kapellen regional orientieren wird. "Nach dem Blaskapellenkabinett übernimmt ein DJ", berichtete Link.



Um alles abzurunden, habe man sich Spielchen in typischer Wies'n-Art überlegt, berichtete Króliczek. Für Unterhaltung und gute Laune sollen Fingerhakel, das Stemmen von Maßkrügen und der Nagelbalken sorgen. Zu solchen Spielen kommt ein "Hau den Lukas", der im Foyer betätigt werden kann. Das soll alles zu einer zünftige Oktoberfest-Stimmung beitragen. Auch vor der Stadthalle will man etwas vorbereiten, um Wies'n-Stimmunmg zu verbreiten. Es wird Süßes serviert, zum Beispiel Crêpes. Die Besucherinnen und Besucher können dort selbst Marzipanherzen herstellen, hieß es. Im Angebot sollen sich auch Lebkuchenherzen finden. Für das passende Kostüm, ein Dirndl oder eine Lederhose, muss jeder Besucherin und jeder Besucher natürlich selbst sorgen. Es wird eine Kostümprämierung geben, verriet Króliczek.

Stadtbürgermeister Geldsetzer freute sich über diesen Auftakt für die künftige Veranstaltungsreihe. Ein Oktoberfest habe es schon länger nicht mehr in der Stadthalle gegeben. Die neue Form biete auch die Möglichkeit, etwas für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens zu machen. Hier knüpfte Link an. Die Einzelhändler und Betriebe aus der Sieg-Heller-Stadt sollen noch eigens auf das "Betzdorfer Oktoberfest" als eine Gelegenheit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufmerksam gemacht werden. Link sieht viel Nachholbedarf für solche Feiern.

Wenn Corona mitspielt, ist die Stadthalle am Samstag, dem 8. Oktober, voll, waren sich alle beim Pressegespräch einig. Beim Betzdorfer Oktoberfest wird es ein Festbier geben. Es sei ein stark eingebrautes Bier, süffig und malzbetont, sagte Fabian Hüsch von der Hachenburger Brauerei. Den Fassanstich wird Stadtoberhaupt Geldsetzer vornehmen, von Klaus Struder assistiert. Mit dem Anzapfen eines Fasses habe Geldsetzer Erfahrungen, sagte Brauereivertreter Struder, der herausstellte: "Wir freuen uns auch auf das Betzdorfer Oktoberfest." Gute Erfahrungen habe man ja bereits mit dem Biergarten an der Stadthalle gesammelt. Dieser war in den ersten beiden Jahren initiiert worden (der AK-Kurier berichtete). Ob es den Biergarten in diesem Jahr wieder geben wird, das ist derzeit noch offen, hieß es. "Wir sind in einer Findungsphase", teilte das Stadtoberhaupt mit.

Das Oktoberfest beginnt am Samstag, dem 8. Oktober, um 15 Uhr. Der Kartenvorverkauf startet am Montag, dem 2. Mai. Die Besonderheit: Die Tickets und Reservierungen gibt es nur vor Ort im Büro der Stadthalle – montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr - und zu den Öffnungszeiten direkt in der Gaststätte Struthof in Betzdorf.

Zurück zu "My Dear Captain". Das Unternehmen hatte Tobias Link 2018 in Hamburg mitgegründet. Nach zehn Jahren in Hamburg kam er wieder zurück in seinen Heimatort Bruchertseifen. Nach seinen Angaben ist dort auch der Sitz der Niederlassung von "My Dear Captain". 2020 hatte das Unternehmen den Business-Bereich von Okay-Veranstaltung aus Herdorf übernommen. Seit 2022 habe man von Okay-Veransattlung auch die Genuss-Werkstatt Haiger, das Schloss Friedewald und das Stadthallenmanagement in Betzdorf übernommen, berichtete der geschäftsführende Gesellschafter. Letzteres möchte man mit einer Veranstaltungsreihe attraktiver gestalten. In der Pipeline für die Stadthalle ist im November bereits Public Viewing bei den WM-Spielen mit deutscher Beteiligung. In der närrischen Session 2022/23 soll es an Altweiber wieder eine Party in der Stadthalle geben, hieß es. (tt)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


World’s Best Craft Distillery: Vom Westerwald in die Welt

ANZEIGE | Mit drei Auszeichnungen, drei Goldmedaillen in drei aufeinanderfolgenden Jahren gewinnt die ...

Geschenk-Idee zu Ostern: Der Wissener Einkaufsgutschein

ANZEIGE | Die Wissener Werbegemeinschaft "Treffpunkt Wissen" bietet einen Gutschein der besonderen Art ...

Die MANNschaft e. V. mit drei Podestplätzen beim Asdorflauf in Wehbach

Am Samstag, 2. April, fand der 19. Asdorflauf des VfL Wehbach und gleichzeitig der zweite Lauf zum Ausdauer-Cup ...

Kartons für ukrainische Kids: SPD-Aktion in Betzdorf war erfolgreich

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen, der SPD-Ortsverein im Wisserland und die Landtagsabgeordnete Sabine ...

Wissener Knall-Phänomen: Zur Aufklärung braucht es Konkretes

Nachmittags, abends und nachts - wiederholt hat es im Stadtgebiet von Wissen in den letzten Wochen geknallt. ...

Wehbach: 230 Läuferinnen und Läufer dabei beim Ausdauer-Cup und Asdorf-Lauf

Der vom VfL Wehbach ausgerichtete, zweite Lauf der 34. Ausdauer-Cup-Serie 2022 – und gleichzeitig auch ...

Werbung