Werbung

Nachricht vom 04.04.2022    

Dreck-wegmach-Tag: Trotz weißer Pracht nach Müll und Abfall gesucht

Neuschnee beeinträchtigte den "Dreck-wegmach"-Tag der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain: Dem trotzten zahlreiche Helferinnen und Helfer und kamen mit gefüllten blauen Säcken zurück. Am Ende werden zwei Container mit einem Gesamtvolumen von insgesamt 17 Kubikmetern voll sein.

Dem Schnee trotzten diese Helferinnen und Helfer und sammelten so weit es möglich war Müll und Abfall ein. (Fotos: tt)

Betzdorf. Ja wo liegt er denn, der Müll und Unrat? Frei nach Loriot hätte man das am Samstagmorgen sagen können, als der "Dreck-wegmach"-Tag der Verbandsgemeinde Betzdorf/Gebhardshain angesetzt war. Nach einer coronabedingten Pause wollten sich am Samstag, dem 2. April, wieder Dutzende Freiwillige aus den Ortsvereinen aufmachen, um Verpackungen, Kunststoff und vieles mehr, was achtlose Zeitgenossen illegal in die Natur entsorgt haben, einzusammeln. Der Müll und Unrat waren jedoch unter einer zentimeterhohen Schneedecke verschwunden. Der Wintereinbruch nach dem vorfrühlingshaften Wetter der vergangenen Tage machte einen Strich durch die Rechnung. In der Fläche war einfach alles unter der weißen Pracht verschwunden.

Eine gute Zahl an Helferinnen und Helfern war dennoch morgens am Gerätehaus des Löschzuges Betzdorf gestartet, um das einzusammeln, was nicht unter dem Schnee verborgen lag. Die Jugendfeuerwehr Betzdorf hatte sich das Rainchen vorgenommen. 18 Mädchen und Jungen waren tatkräftig mit von der Partie. Und so landete manche Verpackung und viele Flaschenverschlüsse in den blauen Säcken. Diese wurden schließlich in den beiden am städtischen Bauhof Betzdorf abgestellten Containern entsorgt. "Der Sieben-Kubikmeter-Container ist schon voll", sagte Julia Wisser mittags, als sich die Aktiven am Feuerwehrhaus trafen. Die Citymanagerin berichtete, dass in dem Container unter anderem Müll und Unrat liegt, den die Grundschulen Christophorus in Bruche, Martin-Luther in Betzdorf und Maximilian-Kolbe in Scheuerfeld vor dem Wochenende in ihren Gebieten eingesammelt hatten. Es ist eine gute Gepflogenheit, dass wochentags die Schulen bei der Aktion mitmachen. Auch die blauen Säcke, die samstags zuvor in Dauersberg im Rahmen der Aktion gefüllt wurden, wanderten in die Container, berichtete Wisser.

Sie war sich sicher, dass der Zehn-Kubikmeter-Container, der schon einiges geschluckt hatte, auch noch voll wird. Zum einen würden einige Abfallsäcke noch am Straßenrand für das Abholen bereitstehen. Zum anderen hätten einige Gruppierungen angekündigt, in den kommenden Tagen in ihrem Umfeld noch zur Flurreinigung aufzubrechen. Solche Zeichen kamen von der IGS Betzdorf/Kirchen, dem CVJM Betzdorf, dem Verein Ski und Freizeit Betzdorf sowie der muslimischen Ahmadiyya Gemeinde Betzdorf. Schon ihren Einsatz geleistet haben am Samstag der Betzdorfer Schützenverein, der Betzdorfer Verein Ehrensache und die örtliche Gruppe des BUND. Letztere war mit Hans-Jürgen Lichte vertreten. Lichte habe aus einem Wasserstrudel an einem Fließgewässer einen Klumpen Silikon herausfischen können, berichtete die Citymanagerin. Sie hatte den "Dreck-wegmach"-Tag vorbereitet. Die Schützenbrüder und -schwestern hatten sich am Samstag den Bereich um das Schützenhaus "Klingelsbach" vorgeknöpft.



2019 hatten sich die Helferinnen und Helfer bislang zum letzten Mal aufgemacht und sich tatkräftig bei der Aktion der Verbandsgemeinde beteiligt. Angesichts der Pandemie war in den beiden Folgejahren an eine Fortführung nicht zu denken. Nun war es möglich und an der Zeit. Der Schnee setzte dann jedoch allem Grenzen. Weder Wisser noch die weiteren Aktiven vermochten einzuschätzen, ob nach den drei Jahren nun mehr oder vielleicht sogar weniger Müll, Abfall und Schrott in der Natur und Umwelt herum lagen. Der "Dreck-wegmach"-Tag bot diesmal keinen repräsentativen Querschnitt. Das erhofft man sich 2023, wenn wieder alle zum Mitmachen aufgerufen sein werden.

Dann wird es auch wieder Erbsensuppe für die Helferinnen und Helfer geben. Aufgrund der Pandemie hatte man diesmal auf einen deftigen Eintopf verzichtet. Statt dessen hatte die Verbandsgemeinde als Dankeschön Würstchen spendiert. Diesen verpasste die Feuerwehr am Gerätehaus eine schöne Bräune und reichte die Würstchen im Brötchen. Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer dankte den fleißigen Helferinnen und Helfern für ihren freiwilligen Beitrag, die Natur und Umwelt ein Stück weit von Abfall zu befreien, den andere achtlos wegwerfen. (tt)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Attraktives Programm für Wandern und RadWandern im Wanderdorf Limbach

Pünktlich zum Start der warmen Jahreszeit präsentiert der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) ...

Weyerbusch: Martin Diedenhofen unterstützt Bürgerinitiative

Der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) besuchte die Bürgerinitiative gegen Ortsumgehungen ...

"DRUIDENSTEIN - Das Musical" – Modelcasting war ein voller Erfolg

Am 2. und 3. April fand das Modelcasting für das Projekt "DRUIDENSTEIN - Das Musical" statt. An zwei ...

Flammersfeld: Jugendfeuerwehren trainieren Erste Hilfe für den Ernstfall

Zum Einsatz in der Feuerwehr gehört viel mehr als nur das Löschen von Bränden. Immer wieder kommt es ...

Hauptamtlicher Beigeordneter für VG Betzdorf-Gebhardshain – Brenner oder Weber?

Joachim Brenner (CDU) oder gar kein hauptamtlicher Stellvertreter für den Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Landtagsabgeordnete Bätzing-Lichtenthäler besuchte Grünebach auf Dörfertour

Im Rahmen ihrer Dörfertour besucht Sabine Bätzing-Lichtenthäler alle Ortsgemeinden in ihrem Wahlkreis. ...

Werbung