Werbung

Pressemitteilung vom 04.04.2022    

Attraktives Programm für Wandern und RadWandern im Wanderdorf Limbach

Pünktlich zum Start der warmen Jahreszeit präsentiert der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) nach zwei Jahren Corona-Pause sein neues Draußen-Programm für 2022.

Ziel zum Durchatmen und Genießen: Der KuV führt in der Saison 2022 zu Fuß und mit dem Rad zum Steinerother Kopf. Foto: Frank Muckle

Limbach. Von April bis einschließlich Oktober gibt es im Wanderdorf Limbach nun für alle Wander- und RadWander-Freunde monatlich wieder je eine geführte Tour. Das Angebot "Flotte Runde" (früher "Wandern, aber stramm!" genannt), zu dem stets am vierten Sonntag des Monats geladen wird, richtet sich an alle, die gern zügig wandern.

"Geschnellwandert" mit etwa 5 km/h wird dabei entlang der über 25 vom KuV konzipierten Limbacher Runden (LR). Zum Auftakt am 24. April führt die "Glück auf!-Tour" (LR 31, 12 Kilometer) über den Druidensteig hinauf ins "Preußenland" zu Barbaraturm und Grube Bindweide.

Zwei kürzere Touren mit jeweils 10 Kilometer führen auf dem "Limbacher Panoramaweg" zur Schiefergrube Assberg (LR 21, 26. Juni) und über die Limbacher Runde 24 zum "Deutschen Eck" des Westerwaldes (28. August) nach Heimborn. Mit der Runde zur "Barockstadt Hachenburg" (LR 34, 22. Mai), der "2-Täler-Tour" nach Marzhausen (LR 35, 24. Juli) sowie zum "Steinbruch Weiße Lei" in den Nauberg (LR 32, 23. Oktober) stehen mit je 14 Kilometer drei mittellange Runden auf dem Programm.

Ein besonderes "Wanderschmankerl" winkt am 25. September mit der Tagestour zur "Dauersberger Alm", der mit 25 Kilometern längsten Limbacher Runde. Bei den "Natur & Kultur-RadWanderungen", die immer am zweiten Sonntag des Monats stattfinden, geht es nicht um Tempo und sportliches Training, sondern bei einer "Geschwindigkeit" von etwa 13 km/h um Naturgenuss und das Kennenlernen kultureller Sehenswürdigkeiten. Die etwa 40 Kilometer langen Touren eignen sich für Mountainbikes und Trekkingräder mit und ohne Elektromotor. Sie führen über gut befestigte Feld- und Waldwege sowie wenig befahrene Straßen.



Los geht es kommenden Sonntag, 10. April, mit einer Tour rund um Hachenburg. Am 8. Mai schließt sich eine Runde hinauf nach Bad Marienberg zur Bacher Lay an. Ziel am 12. Juni ist die Westerwälder Seenplatte. Für die als "Überraschungstour“ konzipierte Runde am 10. Juli wird das Ziel (noch) nicht verraten. Bei der "Mühlentour" am 14. August reihen sich die Mühlen an Großer und Kleiner Nister wie eine Perlenkette aneinander. Einen wahrhaft traumhaften Fernblick bis ins Bergische und Wildenburger Land können die RadWanderer am 11. September vom Steinerother Kopf genießen. Mit der Burg Hartenfels, im Volksmund "Schmanddippe" genannt, steht zum Abschluss am 9. Oktober dann noch eine 50 Kilometer-Tour auf dem Programm.

Die Teilnahme an sämtlichen Touren ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Sie erfolgt auf eigene Gefahr. Bei den Radveranstaltungen besteht Helmpflicht! Die Touren starten alle um 9.30 Uhr. Start und Ziel im April und Mai sind wegen der aktuellen Sanierung der Limbacher Steinbrücke der Parkplatz am Friedhof (Hauptstraße 1), ab Juni dann am Haus des Gastes (Hardtweg 3). Aktuelle und umfassende Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter 0151 220 74 323 und auf der KuV-Homepage unter www.kuv-limbach.de. (PM)


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit   Wandern  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Weyerbusch: Martin Diedenhofen unterstützt Bürgerinitiative

Der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) besuchte die Bürgerinitiative gegen Ortsumgehungen ...

"DRUIDENSTEIN - Das Musical" – Modelcasting war ein voller Erfolg

Am 2. und 3. April fand das Modelcasting für das Projekt "DRUIDENSTEIN - Das Musical" statt. An zwei ...

Crowdfunding: Neue Minitore für die kleinen Spieler der JSG Siegtal/Heller

Für die Umsetzung des neuen Trainingskonzept des DFB werden zusätzliche Minitore benötigt. Die müssen ...

Dreck-wegmach-Tag: Trotz weißer Pracht nach Müll und Abfall gesucht

Neuschnee beeinträchtigte den "Dreck-wegmach"-Tag der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain: Dem trotzten ...

Flammersfeld: Jugendfeuerwehren trainieren Erste Hilfe für den Ernstfall

Zum Einsatz in der Feuerwehr gehört viel mehr als nur das Löschen von Bränden. Immer wieder kommt es ...

Hauptamtlicher Beigeordneter für VG Betzdorf-Gebhardshain – Brenner oder Weber?

Joachim Brenner (CDU) oder gar kein hauptamtlicher Stellvertreter für den Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Werbung