Werbung

Nachricht vom 05.04.2022    

Hauptamtlicher Beigeordneter für VG Betzdorf-Gebhardshain: Klares Votum für Brenner

Der künftige Hauptamtliche Beigeordnete der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain steht nun fest: Joachim Brenner. Bei einer geheimen Wahl im Verbandsgemeinderat vereinte der Christdemokrat 22 Stimmen auf sich. Für seinen Gegenkandidat Christoph Weber votierten 13 Ratsmitglieder.

Der künftige Hauptamtliche Beigeordnete der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain steht nun fest: Joachim Brenner. (Fotos: tt)

Betzdorf. Zuschauer, die vielleicht eine spannende Sitzung des Verbandsgemeinderates Betzdorf-Gebhardshain erwartet hatten, dürften enttäuscht worden sein. Es gab keinen aufsehenerregenden Showdown. Es gab keinen verbalen Austausch. Es gab überhaupt keine Debatte bei der Sitzung am Dienstagabend, dem 5. April, in der Stadthalle Betzdorf. Im Vorfeld der Sitzung hatte das Thema Hauptamtlicher Beigeordneter für die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain durchaus für Furore gesorgt. Um es vorwegzunehmen: Das Wahlergebnis spiegelt die Erwartungen. Die CDU, die Brenner vorgeschlagen hatte, und die FWG, die im Vorfeld signalisiert hatte Brenner wählen zu wolle, bringen es zusammen auf 21 Stimmen.

Pünktlich um 18 Uhr eröffnete Bürgermeister Bernd Brato die Sitzung. Neben dem Verwaltungschef saß der Verbandsgemeindebeigeordnete Joachim Weger. Am Vorstandstisch saß da auch noch der Büroleiter des Rathauses: Christoph Weber wurde wenig später als weiterer Kandidat für das neue und viel diskutierte Hauptamt im Rathaus vorgeschlagen - von SPD-Sprecher Benjamin Geldsetzer. Man habe ein gewisses Prozedere abzuwickeln, sagte Brato: "Das werden wir gemeinsam abwickeln, und am Ende des Prozederes haben wir die geheime Wahl." Aus den Fraktionen wurden die Wahlhelfer benannt, die sich an der aufgestellten Wahlurne und der Wahlkabine einfanden.

Der Bürgermeister fragte das Plenum nach Wahlvorschlägen. Brato tat dann kund, dass Bernd Mockenhaupt (Anmerkung der Redaktion: Sprecher der CDU-Fraktion) ihm per E-Mail mitgeteilt habe, Joachim Brenner vorzuschlagen. Aus dem Gremium meldete sich SPD-Sprecher Benjamin Geldsetzer und schlug Christoph Weber vor. Es gab keine Vorschläge für weitere Kandidaten. Und so war von Bürgermeister Brato um 18.07 Uhr zu vernehmen: "Der Wahlgang ist eröffnet." Christoph Weber saß inzwischen nicht mehr am Vorstandstisch. Er hatte sich auf einen Platz etwas abseits der Wahlurne gesetzt, offenbar saßen hier weitere Verwaltungsmitarbeiter. Den Kandidaten Joachim Brenner, seines Zeichens Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, war nicht anwesend bei der Sitzung. Brenner sei erkrankt und deshalb könne er nicht da sein, wie Brato nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses mitteilte.



Nach und nach teilten die Wahlhelfer die Stimmzettel an die Ratsfrauen und Ratsherren aus, die einzeln herbeitraten. Die Mandatsträger verschwanden in der Wahlkabine. Danach steckten sie den im Umschlag steckenden Stimmzettel in die Wahlurne. Das wiederholte sich 35 Mal. Eigentlich hat der Verbandsgemeinderat 36 Ratsleute, offensichtlich fehlte ein Mitglied bei dieser Sitzung. Nachdem der Wahlgang geschlossen war, wurde die Wahlurne geleert und ausgezählt. Von den 35 abgegebenen Stimmen waren alle gültig, sagte der Bürgermeister und gab die Abstimmung bekannt. Auf Joachim Brenner entfielen 22 Stimmen, auf Christoph Weber 13. "Damit ist Herr Brenner gewählt", sagte Brato. Er habe erklärt, dass er im Fall seiner Wahl selbige annehmen werde. Als Termin für die Einführung ins Amt sei Mittwoch, der 25. Mai, geplant. Es müssten die Fach-, Tätigkeits- und Dienstbereiche noch zu geordnet werden, sagte der Bürgermeister: "Die Zeit haben wir." Der Tagesordnungspunkt war abgehandelt, und Bürgermeister Brato sendete "herzlichen Glückwunsch ans Krankenbett" und meinte: "Alles weitere im Laufe der Zeit."

Es war noch eine weitere Abstimmung erforderlich, die per Handzeichen abgehandelt wurde. Fabian Bodora sei aus dem Verbandsgemeinderat ausgeschieden, sagte Bürgermeister Brato. Für Bodora, der ein Mandat in der SPD-Fraktion hatte, ist Mike Pfeifer nachgerückt. Wie im Ratsinfosystem zu sehen ist, hat Pfeifer seit 31. März 2022 für die SPD-Fraktion einen Sitz im Verbandsgemeinderat. Nach dem Ausscheiden Bodoras aus dem Gremium und aus den Ausschüssen, musste hier eine Nachnominierung vorgenommen werden mit Pfeifer. Das ging einstimmig über die Bühne. (tt)

Lesen Sie auch:
Hauptamtlicher Beigeordneter für VG Betzdorf-Gebhardshain – Brenner oder Weber?


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Osterhasen aus Quark-Öl-Teig

Zurzeit bieten Supermärkte große Ausstechformen für Osterhasen an. Mit diesen lassen sich aus Quark-Öl-Teig ...

Das Projekt "Blühende Friedhöfe" im Kreis Altenkirchen geht weiter

Das kreisweite Projekt "Blühende Friedhöfe" geht ins zweite Jahr. Die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung ...

Durch Hilfe aus Wissen: Ukrainische Flüchtlingsfamilie kann zusammen bleiben

Das Schicksal einer neunköpfigen Flüchtlingsfamilie beschäftigte Karin Nishino, die ein Flüchtlingswohnheim ...

Auch der Kreis Altenkirchen muss sich für Sturzfluten nach Starkregen wappnen

Der Klimawandel ist Fakt. Einher mit der Erwärmung der Erde nehmen die Starkregenereignisse zu, in denen ...

Tom Kalender: Nachwuchsrennfahrer aus Hamm/Sieg verpasste knapp den Sieg

In Kerpen fiel am vergangenen Wochenende der Startschuss in die neue Saison der Deutschen Kart-Meisterschaft. ...

Kfd Schönstein: "Neu durchstarten" gegen die Frühjahrsmüdigkeit

Wer sehnt sich nicht nach der Leichtigkeit und Frische des Frühlings und dem damit verbundenen Tatendrang? ...

Werbung