Werbung

Nachricht vom 06.04.2022    

Durch Hilfe aus Wissen: Ukrainische Flüchtlingsfamilie kann zusammen bleiben

Von Stefanie Schuhen

Das Schicksal einer neunköpfigen Flüchtlingsfamilie beschäftigte Karin Nishino, die ein Flüchtlingswohnheim in Köln betreut. Die Familie stand davor, in Notunterkünften ohne jegliche Privatsphäre zu landen - und möglicherweise getrennt zu werden. Hilfe kam von der Verbandsgemeinde Wissen.

Symbolbild: Pixabay

Wissen. Über 100 Flüchtlinge kommen täglich im Ankunftszentrum am Breslauer Platz in Köln an - doch die Stadt sei bereits an ihre Grenzen gelangt, wie Karin Nishino berichtet. Es sei Aufgabe des Landes, die Flüchtlinge aus den Großstädten in das Umland zu verteilen, aber dies funktioniere aktuell nicht gut. Die Situation für Flüchtlinge in Köln sei geprägt durch Notunterkünfte. Diese seien überfüllt, so Nishino, und bieten den Bewohnern keinerlei Privatsphäre - nur dünne Trennwände seien hier vorhanden. Für Familien mit kleinen Kindern oder für Menschen mit Vorerkrankungen werde eine solche Unterkunft schnell zur Herausforderung.

Vier Generationen gemeinsam auf der Flucht
Insbesondere das Schicksal einer ukrainischen Familie aus Sumy beschäftigt Nishino. Ältestes Mitglied der neunköpfigen Familie ist der Großvater, geboren 1934. Mit seiner Tochter, deren beiden Töchtern sowie deren Kindern habe er die beschwerliche Flucht auf sich genommen. Die Familie umfasst vier Generationen mit vier Erwachsenen und fünf Kindern, das jüngste Kind gerade einmal acht Monate alt. Als sie ankamen hätten sie nichts bei sich gehabt außer einem Kinderwagen für das jüngste Kind, erzählt Nishino.

Aufgrund einer Coronaerkrankung musste die Familie zunächst zehn Tage in Quarantäne, die am vergangenen Freitag endete. Der nächste Schritt sei es nun, eine Unterkunft für sie zu finden, so Nishino. Dies habe ihr Sorgen bereitet, denn in Köln sei der Raum knapp und der Familie wäre nur eine der überfüllten Notunterkünfte geblieben. Dabei sei es oftmals schwierig, zu gewährleisten, dass eine so große Familie auch zusammenbleiben könne. Gerade für den Großvater, der an einer demenziellen Entwicklung leide, wäre eine Trennung von seiner Familie "fatal" gewesen.



Hilfe kam aus Wissen
Nishino, die gerade ihren Umzug nach Wissen vorbereitet, wandte sich an die Verbandsgemeinde Wissen. Innerhalb kürzester Zeit habe man der Familie Hilfe zugesichert, erzählt sie, begeistert von dem Engagement. Sieben der Familienmitglieder konnten auf einem Pferdehof in Selbach unterkommen, der Großvater und die Tochter im Hotel Germania. Schon am nächsten Tag konnten sie sich mit der Bahn auf den Weg machen. Die Familie sei zuvor schon in einer Sammelunterkunft gewesen. Sie hätten gewusst, was sie dort erwartet und seien überglücklich gewesen, als Nishino ihnen die gute Nachricht überbrachte. Da sie auch ländlich aufgewachsen seien, würden sie sich besonders freuen, nun nach Wissen zu können - und vor allem seien sie erleichtert, zusammenbleiben zu können.

"Wahrscheinlich ist dies ein Einzelfall", sagt Nishino. Sie wisse, dass wohl nicht alle Flüchtlinge das Glück haben, schnell eine gesicherte Unterkunft zu finden. Gerade werde in Köln eine weitere Zeltunterkunft errichtet. Zugleich berichtet sie von einer anderen ukrainischen Frau, die kürzlich in Berlin ihr Baby zur Welt gebracht hat und nun in Köln darauf warte, wie es mit ihr weitergeht. Und doch machen auch Einzelfälle Hoffnung und zeigen, wie das Engagement Einzelner das Leben anderer positiv beeinflussen kann. Wenn sie erst einmal in Wissen wohne, so Nishino, würde sie die ukrainische Familie ja vielleicht sogar wiedersehen.


Mehr dazu:   Ukraine  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Hinweis der Polizei: Autobesitzer in der Region Hachenburg aufgepasst

In den Ortschaften Luckenbach und Atzelgift kam es in den vergagnenen Wochen gehäuft zu Diebstählen aus ...

Betzdorfer Volks- und Schützenfest: Neue Wege gehen und Traditionelles bewahren

Neue Wege gehen und Traditionelles bewahren: Diesen Spagat wollen der Betzdorfer Schützenverein und die ...

Wissen: Weiterer Streckenabschnitt in Rathausstraße gesperrt

Mit dem Beginn des nächsten Bauabschnitts wird die Wissener Rathausstraße für die dringenden Kanal- und ...

Das Projekt "Blühende Friedhöfe" im Kreis Altenkirchen geht weiter

Das kreisweite Projekt "Blühende Friedhöfe" geht ins zweite Jahr. Die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung ...

Westerwälder Rezepte: Osterhasen aus Quark-Öl-Teig

Zurzeit bieten Supermärkte große Ausstechformen für Osterhasen an. Mit diesen lassen sich aus Quark-Öl-Teig ...

Hauptamtlicher Beigeordneter für VG Betzdorf-Gebhardshain: Klares Votum für Brenner

Der künftige Hauptamtliche Beigeordnete der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain steht nun fest: Joachim ...

Werbung