Werbung

Nachricht vom 08.04.2022    

Anschubförderung für innovative Wohnprojekte in Kirchen und Marienrachdorf

Mit einer Anschubförderung für neue Wohnformen unterstützt Rheinland-Pfalz den Ausbau innovativer, gemeinschaftlicher und generationenübergreifender Wohnprojekte. Davon profitieren auch ein gemeinschaftliches Mehrgenerationen-Wohnprojekt im Kreis Altenkirchen und ein Pflege-Bauernhof im Westerwaldkreis.

Symbolfoto: Archiv/Pixabay

Region. Insgesamt 31.000 Euro Anschubförderung sind im Rahmen der ersten Auswahlrunde für diverse Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz ausgesprochen worden. Darüber informiert das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz. Jeweils eins ist auch aus den Kreis Altenkirchen und dem Westerwaldkreis dabei.

4.835,40 Euro gehen an den Verein "WOHN:RAUM | Am Siegufer leben.de" in Kirchen. Ziel des Projekts ist es, ein gemeinschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen zu errichten und durch aktive Nachbarschaft ins Quartier und in die Region hineinzuwirken. Nachdem die Projektgruppe bereits im letzten Jahr mit einer ersten Teilförderung Projektziele und Schwerpunkte festgelegt hat, dient die Anschubförderung nun für den Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit, um weitere Mitstreiter zu finden, aber auch künftige Investoren zu akquirieren.

Und in Marienrachdorf profitiert ein Pflege-Bauernhof mit sozialer Landwirtschaft von einer Fördersumme über 1.207,85 Euro. Laut dem Pressetext des Ministeriums handelt es sich um einen Modellbauernhof, der unterschiedliche Wohnmodelle (etwa betreutes Wohnen oder Wohn-Pflege-Gemeinschaften) anstrebt. Mit den Fördermitteln sollen Moderationsprozesse zur Bürgerbeteiligung unterstützt werden.

Sozialminister Alexander Schweitzer erklärt, worum es bei der Anschubfinanzierung geht: "Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung brauchen wir mehr innovative gemeinschaftliche Wohn- und Quartiersprojekte, die ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter ermöglichen. Das stärkt auch die sozialräumlichen Strukturen vor Ort. "Wir wollen, dass diese Wohnmodelle zügiger als bisher entstehen und unterstützen daher gezielt den Entwicklungsprozess. Das macht es den Kommunen leichter, die neuen Wohnformen in die lokalen Planungen des sozialen Wohnungsbaus oder der kommunalen Bündnisse für Wohnen einzubeziehen."



Neue Wohnformen und Mehrgenerationenquartiere, in denen Barrierefreiheit, gelebte Nachbarschaft und frei wählbare professionelle Dienstleistungen gewährleistet sind, gelten als wichtige Bausteine mit Blick auf die zunehmende Alterung der Gesellschaft. "Bürgerinnen und Bürger wollen oft solange wie möglich im gewohnten Umfeld leben. Sozial- und altersdurchmischte Quartiere mit solchen Angeboten schützen vor Isolation und Exklusion älterer und behinderter Menschen und sorgen für ein positives Umfeld für Familien mit Kindern", betonte Schweitzer.

Für die Anschubförderung können sich private Initiativen, Vereine, Verbände, aber auch Kommunen bewerben. Damit ergänzt die Landesregierung bestehende Förder- und Beratungsangebote für neue Wohnformen. Förderfähig sind dabei Kosten für Moderation, professionelle Begleitung, Öffentlichkeitsarbeit, oder Fachleute für innovative Projekte des Neuen Wohnens. (PM/ddp)




Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Informationen von „Wir Westerwälder“ beim Einkaufen in Hamm mitnehmen

Die Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis verfolgt ...

Verkehrsunfall bei Betzdorf: 18-Jähriger schwerverletzt

Wie die Polizeidirektion Neuwied/Rhein berichtet, ereignete sich der Unfall am Morgen des 7. April. Der ...

Jugendorchester des Musikvereins Dermbach ist wieder gestartet

Das Jugendorchester des Musikvereins Dermbach hat sich im Februar dieses Jahres wieder zusammengefunden ...

Corona, Hochwasser, Krieg in der Ukraine: Krisen beschäftigen den Sport

Die regionalen, nationalen und internationalen Krisen und ihre Auswirkungen bis weit in den organisierten ...

Ertappt: 28-Jähriger beim Beschmieren der Hauswand seiner Ex-Freundin erwischt

Beim zweiten Mal wurde er auf frischer Tat ertappt: In Bad Hönningen hat ein 28-Jähriger die Wand des ...

Westerwaldsteig zur Wahl des "Schönsten Wanderwegs 2022" nominiert

Fast 100 kurze und lange Wanderwege aus ganz Deutschland haben sich bei der Fachzeitschrift Wandermagazin ...

Werbung