Werbung

Nachricht vom 13.04.2022    

Ausflugstipp für Ostern: Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Wer an den Ostertagen noch nach abwechslungsreichen Unternehmungen sucht, wird vielleicht beim Bergbaumuseum des Kreis Altenkirchen fündig - das Museum öffnet an allen Ostertagen seine Tore und bietet spannende Einblicke in die Geschichte des Bergbaus, die das Siegerland maßgeblich prägte.

Auch der 15 Meter hohe Förderturm kann auf dem Gelände des Museums in Herdorf-Sassenroth bestaunt werden. (Foto: Bergbaumuseum)

Das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth ist an allen Tagen über Ostern jeweils zwischen 10 und 12 Uhr sowie zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet. Zusätzlich zu Museum, Schaubergwerk und Außenanlagen ist auch die Sonderausstellung "Mit Sonde und Bohrer" zu sehen. Sie dokumentiert archäologische Untersuchungen der Universität Mainz zur frühen Eisenverhüttung im Raum Herdorf und Daaden.

Das Museum bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte des Bergbaus
Bergbau und Hüttenwesen haben das Siegerland rund 2500 Jahre lang geprägt. Vor allem die Gewinnung und Verarbeitung von Eisenerz bestimmten die Region. Das Ende des Bergbaus kam mit der Schließung der letzten Gruben im Jahr 1965. Um die Erinnerungen an die für die Region bedeutende Zeit des Bergbaus zu bewahren, wurde 1986 das Bergbaumuseum des Kreis Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth eröffnet. Hier können sich Besucher ein Bild vom Leben und der harten Arbeit der Bergleute vergangener Generationen machen. Zahlreiche Exponate erzählen von dieser Vergangenheit, begleitet von Texten, welche die Geschichte des Siegerländer Bergbaus lebendig werden lassen.
Zu dem Museum gehören auch ein Schaubergwerk und Außenanlagen. Das Schaubergwerk wurde laut Museum von Bergleuten mit Originalteilen gestaltet und bietet daher einen besonders authentischen Einblick in die einstmalige Arbeit der Bergleute. Zu den Außenanlagen gehört der 15 Meter hohe Förderturm.



Aktuelle Sonderausstellung zeigt Spuren der Eisenverhüttung
Neben den dauerhaft zu sehenden Exponaten bietet das Bergbaumuseum immer wieder Sonderausstellungen. Die Ausstellung "Mit Sonde und Bohrer" geht noch bis zum 28. August und ist eine Kooperation mit der Universität Mainz. Ein Team aus Archäologen untersuchte im Raum Herdorf und Daaden Orte der frühen Eisenverhüttung. In der Ausstellung können die Fundstücke bestaunt werden, aber es wird auch gezeigt, welche heute noch sichtbaren Spuren der Bergbau in der Landschaft hinterlassen hat. (PM/sts)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


"Backen für den Frieden": BBS Wissen unterstützt Hilfsprojekte in der Ukraine

Die Schüler der Klasse BVJ21D der Berufsbildenden Schule (BBS) Wissen stellten ihre Backkünste in der ...

Westerwälder Rezepte: Einfache Brennnessel-Suppe mit Knoblauch-Croûtons

Fast kostenlos ist die Brennnessel-Suppe, weil man die jungen Nesselblätter selbst sammelt, natürlich ...

Hof Scheffen in Hattert lädt zur Eselwanderung in die Feldflur

Der Landwirt Axel Scheffen lädt gemeinsam mit dem Kreisbauernverband Westerwald für Sonntag, den 24. ...

Verkehrsunfall wegen Sekundenschlaf in Grünebach: Schlimmeres gerade noch verhindert

Das war knapp! Ein 32-jähriger Mann konnte gerade noch so verhindern, dass sein Auto auf der Landesstraße ...

Investition in die Zukunft: Spatenstich für das neue Hallenbad Altenkirchen

Im Beisein zahlreicher Gäste konnte nun der symbolische Spatenstich für die neue Sportstätte auf der ...

Sportjugend Rheinland will die Vereine fit für die Zukunft machen

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen auf den Kinder- und Jugendsport, aber auch ihre Auswirkung auf die ...

Werbung