Werbung

Nachricht vom 15.04.2022    

Fußballkreis Westerwald-Sieg: neue Spielformen F-Junioren

Die neue Spielform der F-Junioren, 3 gegen 3, wurde kürzlich im Fußballkreis Westerwald-Sieg in Turnierform erprobt. Der Auftakt brachte Lob, aber es gab auch Kritik an diesem neuen System.

Auch bei kleinen Toren fallen Treffer. (Foto: Willi Simon)

Guckheim/Altenkirchen. Kreisjugendleiter Sven Hering hatte es bei der Schulung von Fußballverband Rheinland (FVR) Verbandstrainer Clemens Decker bereits angekündigt. Die Erlernung der neuen Spielform im Bereich der F-Junioren, 3 gegen 3, wird in die derzeit laufende Spielsaison in Turnierform mit integriert. Ab der Spielzeit 2022/23 ist diese dann obligatorisch im Bereich des Fußballverbandes Rheinland. Um die Neuerung Trainern, Betreuern und im Besonderen den Kindern näherzubringen, hat der Kreisjugendleiter (KJL) des Fußballkreises Westerwald-Sieg deshalb drei Turniere innerhalb der laufenden Spielsaison angesetzt.

Das erste Turnier dieser Art wurde in Guckheim und Altenkirchen ausgetragen. In Neunkhausen war das Spielgelände leider unbespielbar. Frische Temperaturen, böiger Wind aber auch strahlender Sonnenschien waren die äußerlichen Begleitumstände. In Guckheim und Altenkirchen traten jeweils zweimal sieben Teams in zwei Staffeln an. Das Sportgelände war in drei Spielfelder eingeteilt, wobei in jedem Spielfeld auf vier Tore gespielt wurde. Die F-Junioren zeigten sehr schnell, dass sie lernfähig sind und nach kurzer Eingewöhnungsphase funktionierte auch das permanente Rotieren. Dazu Thomas Hartmann, F-Jugendtrainer von Eintracht Guckheim: “Es läuft schon ganz gut, man muss sich halt noch daran gewöhnen.“ Jugendleiter Michael Becker, Jugend-C-Lizenzinhaber: “Wir haben schon auf kleinen Spielfeldern Anbieten, Laufwege und Auswechslungen geübt. Sehr wichtig - jeder Spieler kommt zum Einsatz.“ Uwe Röder, Staffelleiter F-Junioren im Fußballkreis Westerwald-Sieg: “Für diese Altersklasse ist das ‚Fußball spielen‘ wichtig, ohne taktische Zwänge. Da fällt es nicht ins Gewicht, dass ohne Torhüter gespielt wird. Das kommt ohnehin später. Der Verband muss hier Jugendtrainer speziell schulen, damit das neue Spielsystem auch verinnerlicht wird.“

Eine besondere Regelung im neuen Spielsystem fand Röder besonders gut: “Hier werden Mannschaften nicht deklassiert. Bei mehr als drei Toren Vorsprung für ein Team, darf der Gegner auch einen vierten Spieler einsetzen.“ Anwesende Eltern bewerteten es positiv, dass durch das Rotieren bei Einwechslungen alle Spieler eingebunden würden und ‚keiner draußen stehen muss‘. Es gab jedoch auch andere Stimmen: “Das ist doch kein Fußball. Keine Ecken, keine richtigen Tore, nur drei Spieler, kein Torwart“. Dazu lieferte ein F-Junior gleich eine entwaffnete Ehrlichkeit: “Ich spiele lieber im Tor, da brauch ich nicht so viel zu laufen.“



Dennis Wallinowski, E-Jugend-Staffeleiter im Fußballkreis Westerwald-Sieg, der das Turnier in Altenkirchen betreute, resümierte: “Die Kinder hatten großen Spaß. Einige Trainer sind noch etwas skeptisch. Ihnen fehlt der Bezug zum ‚normalen Fußball‘, kleines Spielfeld, kein Positionsspiel, kleiner Ball. Viele Trainer machen sich theoretisch viel zu viel Gedanken, anstatt die Kids Fußball spielen zu lassen. Hier wird teilweise noch eine extreme Überzeugungsarbeit benötigt. Wenn die F-Junioren es aber nicht anders kennen, ist die neue Spielform doch in Ordnung. Spätestens nach einer Saison hat sich das 3 gegen 3 ohnehin etabliert.“ Wallinowski sieht in diesem System durch die individuelle Förderung einen großen Vorteil.

Insgesamt war der Kreisjugendausschuss mit dem Turnierverlauf sehr zufrieden. Uwe Röder: “Wir führen am 7. Mai das nächste Turnier durch. Die Anzahl der Teams wird auf 84 verdoppelt. Dann dürfen die Vereine auch zwei Mannschaften melden.“

Einzig die Tatsache, dass die Durchführung der künftigen Spielweise in Turnierform einen erhöhten Aufwand in der Vorbereitung und Durchführung bedeutet, stellt noch eine Herausforderung an die Vereine, da immer zwölf Tore vorgehalten oder transportiert werden müssen.

Wenn beim Turnier in Altenkirchen allerdings die Aussage zu hören war, lieber ein Freundschaftsspiel zu organisieren und damit die neue Spielform zu umgehen, so bleibt die Frage, ob manch einer die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat. Auch in früheren Jahren wurde Sturm gelaufen gegen Reformen, so beispielsweise die Reduzierung von 11-er auf 9-er Teams. Selbst D-Junioren spielten vor Jahren über das ganze Spielfeld. Heute sind kleinere Spielfelder für die jüngeren Jahrgänge längst etabliert.

Es gilt nunmehr ‚alte Zöpfe‘ abzuschneiden und Entwicklungen zu erkennen. Nur so kann der Abwärtstrend bei der Anzahl der Jugendteams eingedämmt und perspektivisch sogar wieder erhöht werden.
Willi Simon


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


Erster Rhönradwettkampf des Jahres in Wissen verspricht spannende Duelle

Am 16. Februar wird die Sporthalle der BBS Wissen zum Schauplatz eines besonderen Wettkampfs. Beim 4. ...

Junge Tennisstars auf dem Sprung: Altenkirchen als Karrieresprungbrett

Das renommierte Frauentennis-Weltranglistenturnier "REWE Petz Ladies Open" kehrt nach Altenkirchen zurück. ...

Erfolgreiche Bilanz für "SPORTING Taekwondo" beim Sachsen-Anhalt-Cup

Beim renommierten Sachsen-Anhalt-Cup zeigten die Athleten von "SPORTING Taekwondo" beeindruckende Leistungen. ...

Friedhelm Adorf startet in Ludwigshafen erfolgreich in die Hallensaison

Der erfahrene Sprinter Friedhelm Adorf hat nach einem Trainingslager auf Teneriffa einen beeindruckenden ...

VfL Hamm D-Junioren sichern sich Vize-Kreismeisterschaft im Futsal

Die D-Junioren des VfL Hamm haben sich in der Saison 2024/2025 als starke Konkurrenten im Futsal (Hallenfußball) ...

Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen im Januar

Das Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen ist jedes Jahr im Januar ein fester ...

Weitere Artikel


Pilot für einen Tag: Schnuppertag am Flugplatz Ailertchen

Am Samstag, dem 30. April, und Sonntag, dem 1. Mai, lädt der Flugsportverein (FSV) Ailertchen zum Schnuppertag ...

Ostereier ohne Ende - Wie viele Eier am Tag sind noch gesund?

Jedes Jahr an Ostern stellen sich viele Menschen die Frage, wie viele Ostereier man mit gutem Gewissen ...

Farbstich im Osterei - Woher kommen die Verfärbungen im Ei?

Wer kennt sie nicht, die grün-blauen Verfärbungen im Ei? Kaum jemand weiß allerdings, woher diese Verfärbungen ...

Filmreif - Kino präsentiert: Downton Abbey II

Im Mai zeigen die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) und das Cinexx ...

Kreisbauernverband Altenkirchen: "Ausbau der B8 ist Abfahrt in die Vergangenheit"

Der Vorstand des Kreisbauernverbandes Altenkirchen spricht sich klar gegen die im Bundesverkehrswegeplan ...

Generalprobe für den "Wokimen-Spendenlauf" beim Stadtfest in Altenkirchen

Alle waren glücklich und zufrieden, als sie wieder am Ziel eintrafen. Fünf Damen vom Sportverein "Maju ...

Werbung