Werbung

Nachricht vom 17.04.2022    

Farbstich im Osterei - Woher kommen die Verfärbungen im Ei?

Von Katharina Kugelmeier

Wer kennt sie nicht, die grün-blauen Verfärbungen im Ei? Kaum jemand weiß allerdings, woher diese Verfärbungen kommen und viele Menschen sorgen sich sogar, dass die dunklen Verfärbungen um den Dotter schädlich sein könnten. Dabei ist die Erklärung der Verfärbungen im Ei sehr einfach.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay / congerdesign)

Region. Osterzeit ist Eierzeit. Vor allem bei Ostereiern findet man immer wieder Verfärbungen im Inneren der Eier. Dabei sind natürlich nicht die kunterbunten Farbschimmer gemeint, die beim Färben durch die Schale in das Ei kommen und auch innen zu einem bunten Look führen, sondern die meist grün-blau-grauen Verfärbungen zwischen Eigelb und Eiweiß. Vorab sei schon einmal versichert, dass die Verfärbungen absolut unschädlich sind und auch den Geschmack der Eier nicht negativ beeinflussen.

Dem Einen oder Anderen ist bei den Verfärbungen im Ei vielleicht bereits aufgefallen, dass diese nur in hart gekochten Eiern zu finden sind. Dies liegt an der Entstehung der Verfärbungen. Durch die andauernde Hitze beim Kochvorgang der Eier reagieren im Ei nämlich zwei Stoffe miteinander – das Eisen aus dem Eidotter reagiert mit Schwefelverbindungen im Eiweiß und es bildet sich Eisensulfid. Dieses hat natürlicherweise eine grünliche Färbung. Da für die Entstehung des Eisensulfids ein Stoff aus dem Eigelb und einer aus dem Eiweiß benötigt werden, ist auch klar, warum sich diese Verfärbung nur am Rand des Dotters finden lässt und sowohl das Eigelb als auch das Eiweiß größtenteils ihre normale Farbe behalten.

Auch wenn es keine genauen Angaben gibt, ab wann die Verfärbungen im Ei entstehen, kann man als ungefähren Richtwert zehn Minuten Kochzeit annehmen. Wer also ein Problem mit den Verfärbungen hat, denn optisch appetitlich sind diese für viele Menschen nicht, der sollte das Ei nach neun Minuten aus dem Wasser nehmen und den Kochvorgang unterbrechen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man die Eier dann auch abschrecken. Wer allerdings Ostereier färben möchte, sollte die gekochten Eier nicht abschrecken, denn das verkürzt die Haltbarkeit. Außerdem sollte man abgeschreckte Eier nicht ungekühlt aufbewahren.



Der Mythos um den Hahnentritt
In ungefähr jedem zehnten Ei findet man neben dem Eiweiß und dem Eigelb auch eine weitere kleine Verfärbung in Form eines Punktes – den sogenannten Hahnentritt. Im Laufe der Jahre hält sich dabei der Mythos, dass es sich dabei um die ersten Anzeichen eines Embryos handelt, sehr hartnäckig. Dies ist allerdings totaler Blödsinn. Der Hahnentritt sind kleine Gewebereste aus dem Legedarm (denn aus dem Darm kommen die Eier) der Henne. Diese werden vor allem bei älteren Hennen oft bei der Bildung des Eis in diesem eingeschlossen.

Und wenn wir schon mal dabei sind, erklären wir auch direkt noch den weißlichen “Faden“, den man manchmal im Ei findet. Dabei handelt es sich genauso wenig um die Nabelschnur eines Kükens, wie der Hahnentritt ein Embryo ist. Die weiße Schnur ist eine Verdickung des Eiklars, an welcher das Eigelb mit der Schalenhaut des Eis verbunden ist. Sie sorgt dafür, dass das Eigelb im bauchigen Teil des Eis fixiert wird. Dass man sie nicht in jedem Ei findet, liegt daran, dass sie sich bei einem unbefruchteten Ei mit der Zeit abbaut. Damit ist sie zwar für manche etwas unangenehm, aber dafür auch ein Zeichen für ein besonders frisches Ei.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Ratgeber   Ostern  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Malteser-Hilfstransport auf dem Weg von Wissen nach Rumänien

Von Wissen aus ist wieder ein Hilfstransport nach Rumänien gestartet. Auf den Weg geschickt haben ihn ...

Medaillenregen für Rhönradabteilung der DJK Wissen-Selbach

Kürzlich fanden die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Rhönradturnen in Wissen statt, die die DJK Wissen-Selbach ...

SG Honigsessen /Katzwinkel vorübergehend an der Tabellenspitze – Spieler Max Müller berichtet

Die erste Mannschaft der SG Honigsessen /Katzwinkel konnte durch den 1:2 Auswärtssieg bei der SG Gebhardshainer ...

Ostereier ohne Ende - Wie viele Eier am Tag sind noch gesund?

Jedes Jahr an Ostern stellen sich viele Menschen die Frage, wie viele Ostereier man mit gutem Gewissen ...

Pilot für einen Tag: Schnuppertag am Flugplatz Ailertchen

Am Samstag, dem 30. April, und Sonntag, dem 1. Mai, lädt der Flugsportverein (FSV) Ailertchen zum Schnuppertag ...

Fußballkreis Westerwald-Sieg: neue Spielformen F-Junioren

Die neue Spielform der F-Junioren, 3 gegen 3, wurde kürzlich im Fußballkreis Westerwald-Sieg in Turnierform ...

Werbung