Werbung

Nachricht vom 18.04.2022    

Ostereier-Weitwurf in Horhausen: Zahlreiche Besucher nach langer Pause

Von Klaus Köhnen

Nach zweijähriger Pause konnte der Wettbewerb am Sonntag (17. April) wieder starten. Die Tradition entstand in den Nachkriegsjahren: Einer Zeit, in der Lebensmittel geschätzt wurden und auch wertvoll waren. Nach dem Ostergottesdienst traf sich die Dorfjugend auf einer Wiese am Ortsrand, heute die Wiese am Feuerwehrgerätehaus.

Bereits vor dem ersten Wurf war der Platz am Gerätehaus gut gefüllt. (Foto: kkö)

Horhausen. Der Wettbewerb, der immer wieder zahllose Fans in den Ort lockt, wird von der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld veranstaltet. Die Bad Honnef AG und die freiwillige Feuerwehr, hier besonders die Jugendwehr, unterstützen dies. Natürlich ist auch der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Horhausen immer dabei.

Worum geht es bei diesem Wettbewerb? Es gilt, ein hart gekochtes Ei möglichst weit zu werfen. Hierbei kommt es aber nicht alleine auf die Weite an. Wichtig ist auch, dass das Ei nicht zerplatzt. Jeder Teilnehmer hat einen Versuch. Natürlich sind Mehrfachnennungen möglich. Die richtige Technik, so die versierten Werfer, besteht darin, das Ei zwischen Daumen und Zeigefinger mit der Spitze nach oben zu halten. Der Wurf sollte möglichst geradlinig ausgeführt werden, so bleibt das Ei meistens ganz. Die unbeschädigten Eier werden aufgesammelt und anschließend verzehrt. Die zerplatzten Wurfgeschosse bleiben, zur Freude der Vögel, als Futter auf der Wiese liegen.

Bei bestem Wetter kamen am Ostersonntag rund 600 Besucher zu der Veranstaltung. Am Wettbewerb nahmen 236 Werferinnen und Werfer in den unterschiedlichen Altersklassen teil. Nach der Anmeldung und der Aushändigung des "Wurfmaterials" war zunächst Warten angesagt. Die Schlange der Aktiven wurde immer länger. Wie in den Vorjahren eröffnete Ortsbürgermeister Thomas Schmidt die Veranstaltung. Ihm zur Seite standen der Beigeordnete der VG, Kevin Lenz, und David Becker. Schmidt erläuterte kurz die Regeln und dann ging es los. Die Messung der Weite und das Einsammeln der Eier hatte die Jugendfeuerwehr übernommen. Auch in diesem Jahr war der "Verlust" überschaubar, die meisten Eier erreichten ihr Ziel unbeschadet. Die größten Weiten erreichten: Tim Kleisz (Kinder bis 5 Jahre) mit 14 Meter, Ben Gerhard (6 bis 10 Jahre) 31 Meter, Elias Menk (11 bis 14 Jahre) 40 Meter, David Sawin (Jugendliche 14 bis 17 Jahre), Norma Giebichenstein (Frauen ab 18 Jahre) 35 Meter und Rainer Kaap (Männer ab 18) 52 Meter. Der seit mehr als zwei Jahrzehnten bestehende Rekord mit 78 Metern, aufgestellt durch Oliver Goldberg im Jahr 2002, bleibt weiterhin bestehen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Verantwortlichen der Verbandsgemeinde wiesen auf die kommenden Veranstaltungen hin. So wird es am 7. Mai den bekannten Blumenmarkt in Horhausen geben. Am Pfingstsonntag, 5. Juni, starten unter dem Motto "Let´s go Raiffeisen" die Sternwanderung und der Regionalmarkt in Güllesheim an der Raiffeisenhalle. Zu den weiteren Veranstaltungen gibt es Informationen bei den Tourist-Informationen der Kommunen sowie über tourist-info@vg-ak-ff.de.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Schutz vor dem Wolf: CDU-Kreisvorstand Neuwied unterstützt "Wolfs-Resolution"

Die im März verabschiedete Resolution der Verbandsgemeinde (VG) Asbach stellt die Sorgen und Bedenken ...

Traditionelles Osterklappern in Selbach: Kinder zogen mit Klappern durch den Ort

Weil die Kirchenglocken über die Kartage nach Rom geflogen waren, so heißt es in der alten Geschichte, ...

Bätzing-Lichtenthäler besuchte auf Dörfertour First Responder in Friesenhagen


Ihre Dörfertour führte die heimische Landtagsabgeordnete mitunter ins Wildenburger Land nach Friesenhagen. ...

Neues Entwicklungskonzept für die LEADER Raiffeisen-Region eingereicht

Pünktlich zum 204. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, wurde die neue Lokale Integrierte Ländliche ...

PKW-Diebstahl und zwei Autoaufbrüche in Altenkirchen

In der Nacht von Gründonnerstag (14. April) auf Karfreitag (15. April) wurden in Altenkirchen ein Skoda ...

Kirchengemeinde Elkhausen/Katzwinkel geht auf den Kreuzweg

An Karfreitag (15. April) hat die Kirchengemeinde Elkhausen/Katzwinkel nach einer zweijährigen Unterbrechung ...

Werbung