Werbung

Nachricht vom 19.04.2011    

Raser standen im Mittelpunkt des Kontrolltages der Polizei

Menschen sterben auf den Straßen weil sie selbst oder andere zu schnell unterwegs sind. Die immer noch hohe Zahl der Todesopfer mit der Ursache "zu schnell unterwegs" veranlasste die Polizei zu einem landesweiten Kontrolltag. Auch im Landkreis Altenkirchen fanden die Kontrollen statt, Tagesschnellster war ein Fahrer, der mit 112 durch die 70-er Zone raste. Ein Fahrverbot war fällig.

Die modernen Laser-Geschwindigkeitsmessgeräte kamen zum Einsatz, Während ein Beamter die Messung durchführt, protokolliert ein weiterer Mitarbeiter der Polizei die Daten und gibt sie an die Kontrollstelle durch. Fotos: Helga Wienand

Kreis Altenkirchen. Der landesweite Kontrolltag der Polizei Rheinland-Pfalz zum Thema Geschwindigkeit am Montag, 18. April (von 5 bis 22 Uhr) hatte ernste Hintergründe. Da ging es keinesfalls um "Abzocke" sondern um mehr Sicherheit auf den Landes-, Bundes- und Fernstraßen. Allein im Jahr 2010 starben 116 Menschen auf rheinland-pfälzischen Straßen, Unfallursache: zu hohe Geschwindigkeit.
Im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz wurden im gleichen Zeitraum 69 Menschen im Straßenverkehr getötet, 62,3 Prozent verloren ihr Leben, weil sie selbst oder ein anderer zu schnell unterwegs waren.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Raserei auf den Straßen nicht abnimmt. Der Kontrolltag soll Autofahrer sensibilisieren, denn Tempobegrenzungsschilder haben diese Wirkung eher nicht.
Die B 62 stand für das Team der Polizeiwache Wissen im Mittelpunkt. Die berüchtigte Gasometerkurve ist als Unfallschwerpunkt zu trauriger Berühmtheit gelangt. Direkt im Anschlussbereich liegt die Ortschaft Siegenthal, hier gilt Tempo 50. Hier wurde der Messkontrollpunkt eingerichtet, mit dem modernen Laser-Geschwindigkeitsmessgerät die Daten erfasst. Spitzenreiter mit 83 km/h war eine junge Hyundai-Fahrerin. Sie wurde in Niederhövels von der dortigen Kontrollstelle angehalten. Die Fahranfängerin bekommt eine Anzeige, 100 Euro Geldstrafe, drei Punkte und muss zur Nachschulung. Trotz allem hatte sie noch ein wenig Glück, denn wäre sie mit 84 km/h gemessen worden hätte es ein Fahrverbot gegeben.
Am frühen Montagmorgen und in der Mittagszeit wurde hier kontrolliert. Die meisten Autofahrer, die in Niederhövels von der Kontrollstelle angehalten wurden, kamen mit 25 Euro davon, da die Tempoüberschreitung nach Abzug der Toleranz von 3 km/h im sogenannten Ordnungswidrigkeitenbereich lag.
Aber auch 63, 68, oder 70 km/h sind einfach im innerörtlichen Bereich zu schnell. Mit mehr als 80 km/h raste ein Audi durch Siegenthal. Nach Abzug der Toleranz bleiben 78 km/h übrig. Eine Anzeige war fällig, die Belehrung zum Kontrolltag nahm der Fahrer gelassen hin. „Wenn sie innerhalb von 12 Monaten erneut im Anzeigenbereich landen wird ein Fahrverbot fällig, denken sie daran“, sagte Polizeibeamter Thomas Moog zum Fahrer und wünschte gute Weiterfahrt.
Ein holländischer Lkw-Fahrer wollte um jeden zu schnell gefahrenen Kilometer mit den Beamten feilschen, nützte ihm aber nichts. 25 Euro wurden fällig, da das Messgerät deutlich über 60 Km/h angezeigt hatte.
Zwischen 11.30 und 12.30 Uhr wurden rund 15 Fahrer (morgens waren es 19) mit zu hohem Tempo in der Kontrollstelle in Niederhövels angehalten. Die Gesamtauswertung für den Landkreis Altenkirchen:
PI Altenkirchen : Kontrollstellen waren in Bachenberg, Breitscheidt, Weyerbusch und Altenkirchen. Kontrolliert wurde in der Zeit von 6.30 bis 12.30 Uhr und von 15.30 bis 20.30 Uhr. 40 Personen wurden kontrolliert, es gab 27 Verwarnungen und 5 Anzeigen. Mit 28 km/h überschritt ein Fahrer die zulässige Geschwindigkeit.
PI Betzdorf: Kontrolliert wurde von 14 bis 21 Uhr im Bereich Rosenheim und Molzhain. 42 Personen wurden kontrolliert, Tagesschnellster war ein Pkw-Fahrer mit 112 km/h in der 70-er Zone. Ein Fahrverbot, 25 Anzeigen und 17 Verwarnungen waren hier fällig.
PW Wissen: Insgesamt wurden 38 Personen kontrolliert, es gab 32 Verwarnungen und drei Anzeigen. Tagesschnellste war eine Fahrerin mit 83 km/h im Tempo-50-Bereich. (hw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Drei-Dörfer-Heimatverein hat tolles Jahresprogramm

Der Drei-Dörfer-Heimatverein Isert-Racksen-Nassen stellte im Rahmen der Mitgliederversammlung das bunte ...

45 Arbeitsplätze bei der Unitube GmbH in Gefahr

Die Unitube GmbH, im IPS Etzbach wird den Bereich "Schlauchtechnik" aufgeben. Damit werden 45 Arbeitsplätze ...

Nebengebäude der Jugendhütte in Bitzen komplett abgebrannt

In der Nacht zu Dienstag, 19. April, ist ein Nebengebäude der Jugendhütte in Bitzen komplett abgebrannt. ...

Mitten in Wissen: Bienenhaus abgebrannt

Die Bienen waren schon lange ausgezogen nur ihr Domizil in Wissen, in der Weststraße stand noch. Das ...

Frühjahrskonzert wurde zum Konzerterlebnis

Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen blickt auf eine 110-jährige Tradition zurück, das junge Orchester ...

Eheleute Lenz sind am 30. April 60 Jahre verheiratet

Auf 60 Jahre gemeinsamen Lebensweges blickt am 30. April das Ehepaar Lenz aus Pracht-Wickhausen zurück. ...

Werbung