Werbung

Nachricht vom 26.04.2022    

Siegener Forum Gesundheit: Gutes Therapie-Angebot für Long-Covid in der Region

Zehn bis fünfzehn Prozent leiden nach einer Corona-Erkrankung an Langzeitfolgen. Zu deren Behandlung braucht es ein umfassendes Netzwerk an Fachärzten. Chefarzt und Lungenspezialist Dr. Rainer Grübener stellte beim Siegener Forum Gesundheit häufige Symptome und Anlaufstellen für Long-Covid-Patienten vor.

Beim Siegener Forum Gesundheit zeigte Dr. Rainer Grübener in der "Stilling"-Cafeteria auf, welche Corona-Spätfolgen häufig auftreten und wo Betroffene Hilfe finden. (Foto: Diakonie in Südwestfalen)

Siegen. Wer nach einer Corona-Infektion noch Wochen später unter den Symptomen leidet, sollte den Hausarzt als erste Anlaufstelle aufsuchen. In der Cafeteria des Diakonie-Klinikums Jung-Stilling stellte Lungenfacharzt Dr. Rainer Grübener beim Siegener Forum Gesundheit häufige Symptome und Möglichkeiten für Betroffene vor. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen.

Eine Corona-Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus ist seit einigen Wochen vorbei, der Test zeigt schon länger kein positives Ergebnis mehr an und dennoch geht es manchen Betroffenen noch immer nicht gut. Sie haben anhaltende Symptome und leiden unter anderem unter einer eingeschränkten Belastbarkeit, ständiger Müdigkeit oder psychischen Beschwerden. Die Langzeitfolgen verhindern oft sogar eine Rückkehr in den Alltag und Beruf. Long- oder Post-Covid stehen als Sammelbegriffe für Langzeitfolgen nach einer Corona-Erkrankung. Dabei bezeichnet Long-Covid jenen Zustand, wenn Beschwerden länger als vier und bis zu zwölf Wochen nach einer Corona-Infektion fortbestehen. Von Post-Covid ist die Rede, wenn Betroffene länger als drei Monate Symptome haben.

Da das Krankheitsbild noch jung ist, gibt es keine Langzeitstudien. Was Mediziner wie Dr. Rainer Grübener, Chefarzt der Inneren Medizin / Lungen- und Bronchialheilkunde am Diakonie-Klinikum Bethesda in Freudenberg, jedoch wissen: "Nach aktuellen Schätzungen leiden 10 bis 15 Prozent der Erkrankten unter Corona-Langzeitfolgen." Um Betroffene zu behandeln, braucht es verschiedene medizinische Fachdisziplinen, da unterschiedliche Organsysteme befallen sein können. "Covid-19 ist eine Systemerkrankung. Für den Heilungsprozess braucht es vom Lungenfacharzt über den Kardiologen, Rheumatologen, Dermatologen bis hin zum Hals-Nasen-Ohrenarzt, Neurologen und Psychiater ein großes Netzwerk an Fachärzten. Diesbezüglich sind wir in Siegen-Wittgenstein gut aufgestellt", so Grübener.



Der Lungenfacharzt machte deutlich, bei Verdacht auf Long- oder Post-Covid primär den Hausarzt aufzusuchen. "Dieser macht die Basisdiagnostik, schaut unter anderem auf ein verändertes Gewicht, Geruchs- und Gefühlsstörungen, neue Schmerz-Symptome und auf einen möglichen verschlechterten psychischen Zustand." Stellt der Hausarzt Warnhinweise fest, verweist er je nach Auffälligkeit zum entsprechenden Experten oder veranlasst eine Rehabilitation. "Eine Therapie orientiert sich an den Symptomen", so Grübener. In diesem Zusammenhang ging er auf häufige Beschwerden ein. "Sehr häufig sind Post- und Long-Covid-Patienten von Husten und/oder Luftnot betroffen." Per Lungenfunktionstest ist eine genaue Diagnose möglich. Ebenso oft treten eingeschränkte Belastbarkeit und Muskelschmerzen auf. Auch das Fatigue-Syndrom (ständige Müdigkeit) ist kein seltener Fall. Dr. Grübener: "In der Medizin gibt es bislang noch keine Belege dafür, wieso es zu dieser Erschöpfung kommt."

Darüber hinaus können insbesondere in den ersten sechs Monaten nach der Infektion venöse Thrombosen, Herzinsuffizienz und allgemeine Herz-Kreislauf-Krankheiten auftreten. Eine kardiologische Untersuchung per Elektrokardiogramm, Herz-Ultraschall und eine Ermittlung der Laborwerte ist in diesen Fällen maßgebend. Als weitere Folgen nannte der Chefarzt ein gestörtes Riech- und Geschmacksempfinden, was in den meisten Fällen vorübergehender Natur ist. Halten diese Symptome länger an, können Hals-Nasen-Ohrenärzte unter anderem Riechtrainings verordnen. Häufig vorkommende neurologische Aspekte sind Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnislücken. "Hier empfiehlt sich eine Kopf-Untersuchung, gegebenenfalls mit Magnetresonanztomographie sowie ein Ultraschall der Halsschlagader." Was für Betroffene ergänzend von Vorteil sein kann, sind Selbsthilfegruppen: "Die helfen, um sich bei der Genesung gegenseitig zu unterstützen und sich Rat einzuholen."


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


"Kartons für Kids": Spenden aus SPD-Aktion sollen zielgerichtet verteilt werden

"Kartons für Kids" – so lautete die Spendensammelaktion des SPD-Kreisverbands für ukrainische Flüchtlingskinder. ...

"Basisseminar Schamanismus" im Haus Felsenkeller Altenkirchen

Im Haus Felsenkeller wird der beliebte Kurs "Basisseminar Schamanismus" erneut angeboten. Während des ...

DRK-Kreisverband: Im Mai wieder Yoga-Kurse in Wissen

Ziel der Kurse ist es, die Beweglichkeit zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und die Haltung zu ...

Früher in Altersrente und ohne Abschläge?

Wer früher in Altersrente gehen möchte, muss mit Abschlägen rechnen. Mit Sonderzahlungen ab dem 50. Lebensjahr ...

"Davut´s In" Altenkirchen: Eine Institution feiert runden Geburtstag

In der heutigen Zeit ist es eine Besonderheit, dass eine Gaststätte 20 Jahre den gleichen Inhaber hat. ...

Geisweider Flohmarkt am 4. Juni unter der HTS

Der Sommer steht vor der Tür und alle, die etwas Nützliches für den Urlaub oder die Ferien suchen, werden ...

Werbung