Werbung

Nachricht vom 28.04.2022    

Kita-Bedarfsplanung im Wisserland: Mit Waldgruppe soll sich Situation entspannen

Von Katharina Behner

Das Team der Waldkita, die am 1. Juni starten soll, präsentierte ihr Konzept auf einer Ausschusssitzung der VG-Rats Wissen. Hier wurde zwar deutlich, dass der Bedarf an Kita-Plätzen im Wisserland rechnerisch abgedeckt ist. Doch: Die Realität sieht anders aus. Dabei schränkt das Kita-Zukunftsgesetz die Handlungsspielräume ein.

Oben: Von Kita-Bedarfsplanung über Eltern-Kind-Gruppe bis hin zur Waldgruppe Wisserland beschäftigte sich der Ausschuss für Kindertagesstätten, Soziales, Kultur und Sport der Verbandsgemeinde auf seiner jüngsten Sitzung in Elkhausen. Derweil freut sich das Team der Waldgruppe auf die baldige Eröffnung der besonderen Einrichtung. (Fotos: KathaBe)

Wissen/Katzwinkel-Elkhausen. Kürzlich wurde die aktuelle Situation zur Kita-Bedarfsplanung 2022/2023 im Ausschuss für Kindertagesstätten, Soziales, Kultur und Sport der Verbandsgemeinde vorgestellt. Markus Würthen, Sachbearbeiter in der Wissender Verwaltung, erläuterte die Eckpunkte. Die Hauptschwerpunkt liegen bei den Kitas in Wissen und Schönstein. Hier fehlen rund 21 Plätze für Kita-Kinder.

Dabei berge das Kita-Zukunftsgesetz große Herausforderungen. Es schränke die Handlungsspielräume ein, so Bürgermeister Berno Neuhoff. Der ließ in diesem Zusammenhang nicht aus, die Kita-Leitungen und Erzieherinnen für ihr "großartige Arbeit" in den Einrichtungen zu loben und gab ihnen den Raum, Erfahrungen seit der Einführung des Gesetzes kund zu tun. (Wir berichteten bereits hier.)

Bei Bedarfsplanungen auf Sicht fahren
Bei den weiteren Bedarfsplanungen müsse man "auf Sicht fahren", so Neuhoff. Dazu ermächtigte der Ausschuss die Verwaltung und den Bürgermeister, angepasst an die weiteren Entwicklungen, Möglichkeiten zur (vorübergehenden) Schaffung weiterer Betreuungsplätze zu realisieren. Mit Blick in das in Planung befindliche Neubaugebiet "Auf der Sieghöhe", sollen Bedarfsflächen vorgesehen werden, um etwa zu gegebener Zeit und Entwicklung weiter zu entscheiden. Auch kam die Möglichkeit, wie sie in Birken-Honigsessen mittels Modulbau geschaffen wurde, ins Gespräch.

Diese Lösung schaffte am Standort der Kita St. Elisabeth Ende 2021 den dringend notwendigen Platz, um die zusätzlichen Bedarfe zu decken. Wartelisten gibt es hier derzeit nicht. Allerdings: Es sind schon jetzt alle Plätze für das kommende Kita-Jahr vergeben.

In Katzwinkel sind alle Plätze belegt und es gibt eine Warteliste. Hauptsächlich sei dies darauf zurück zu führen, dass die Kita Löwenzahn immer wieder Kinder aufnahm, die etwa in Wissen keinen Platz fanden. Mittlerweile sei hier sogar ein Kita-Bus eingesetzt, der von Wissen über Hövels und Mittelhof die Kinder nach Katzwinkel bringe, erklärt Markus Würthen.



Mit der für den 1. Juni geplanten Öffnung der Waldgruppe Wisserland am Standort der Arche Noah in Elkhausen sollen die derzeitigen Bedarfe zumindest rechnerisch abgedeckt sein, erläutert Neuhoff. Angedockt ist die Gruppe an die Kita Löwenzahn in Katzwinkel und wird insgesamt 20 Kindern ab dem dritten Lebensjahr in der Zeit von 7.30 bis 14.30 Uhr Platz bieten. Die Gruppe, für die zurzeit dreizehn Anmeldungen vorliegen, stellt eine Ergänzung zum bestehenden Kita-Angebot in der Verbandsgemeinde dar. Letzte Baumaßnahmen stehen seitens der Arche Noah unter Leitung von Hans-Georg Rieth an. Lob an alle Beteiligten äußerte Neuhoff hinsichtlich der kurzen Zeit von nur acht Monaten mit Start der Planungen bis zur Eröffnung.

Gestattungsverträge erweitern Gelände der Waldgruppe nochmals
Das Konzept der Waldkita stellte das neue Waldgruppen-Team rund um Leiterin Katharina Kreuz nochmals vor. Zudem fand der Punkt "Gelände" einen besondere Beachtung. In diesem Zusammenhang richtete das Team mit Bürgermeister Berno Neuhoff einen besonderen Dank an das Haus Hatzfeldt. Denn neben dem Gelände von rund 77.000 Quadratmetern, welches die Gruppe im Umfeld der Arche Noah nutzen kann, konnten Gestattungsverträge für weitere Plätze und Wege in Wald und Flur der Hatzfeldt´schen Forstverwaltung zustande kommen.

So werden vom Hause Hatzfeldt etwa vier weitere Plätze für die Kita-Kinder mit höchstem Anspruch an Sicherheit gepflegt. Zudem wird die Gruppe in engem Kontakt mit Revierförster Reinhard Zens stehen. "Da ist nichts dem Zufall überlassen", erläutert Erzieherin Melanie Schütz in der Angelegenheit. (KathaBe)

Das komplette Konzept wird in Kürze auch auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Wissen (wissen.eu) zu finden sein.

Weitere Informationen und Anmeldungen für die Waldgruppe können hier eingeholt beziehungsweise abgegeben werden:
Leiterin der Kita Löwenzahn, Katharina Kreuz: 02741/8554, Email: kita.loewenzahn@rathaus-wissen.de oder
Sachbearbeiter für Kitas, Markus Würthen: 02742/939-157, Email: markus.Wuerthen@rathaus-wissen.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Mudersbach: Fünfter Einbruch innerhalb kurzer Zeit

Wieso sahen es Einbrecher in den vergangenen Monaten so oft auf Mudersbach ab? Klar ist: In der Nacht ...

Ingelbach/Kroppach: Unfall auf der B 414 sorgte für lange Staus auf beiden Seiten

Am Donnerstag (28. April) kam es gegen 15.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 414. An ...

"Girls' Day": Schülerin aus Altenkirchen besucht Bundestagsabgeordneten in Berlin

Die 16-jährige Katharina Rabsch blickte hinter die Kulissen des Bundestages im Rahmen des bundesweiten ...

Monkey Jump Kneipenfestival steht in den Startlöchern - mit freiem Eintritt

Nun ist die lange Zeit des Wartens vorbei: Die Vorbereitungen für die 17. Auflage des Monkey Jump Kneipenfestivals ...

Lernort Bauernhof: Sechstklässler säen Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und Blumen aus

Mit Bollerwagen und Stöcken mit Namensschildern versehen, wanderte am 27. April die Klasse 6b der IGS ...

Staatssekretärin bald in Daaden: Wie können Kitas unterstützt werden?

Auf Einladung der heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Bätzing-Lichtenthäler besucht Bettina Brück bald ...

Werbung