Werbung

Nachricht vom 18.05.2022    

Brandstiftung in Wissen: Jetzt sagten Polizei und Feuerwehr aus

Von Wolfgang Rabsch

Die Verhandlung wegen schwerer Brandstiftung in Wissen Ende Oktober 2021 wurde nun fortgesetzt. Die Aussagen des Einsatzleiters der Feuerwehr riefen das Ausmaß des Feuers vor Augen - und die eines Kriminalbeamten gaben unter anderem Einblicke in Vernehmungen.

Bis auf die Grundmauern brannte das Haus in der Wissener Mozartstraße am 31. Oktober 2021 nieder. (Archivfotos: kkö)

Region. Der Einsatzleiter der Feuerwehr aus Wissen berichtete, dass der Feuerschein des brennenden Hauses bereits von weitem zu sehen gewesen war. Als die Feuerwehr eintraf, stand das Haus im Vollbrand. Die Löscharbeiten gestalteten sich als sehr kompliziert, da sich das Haus in einer Sackgasse befand und es sich als sehr schwierig herausstellte, Wasser für das Löschen zu bekommen. Aus dem Dachgeschoss loderten schon die Flammen, wegen der Hitzeentwicklung war es zu gefährlich, Feuerwehrleute zum Innenangriff auf das Feuer vorauszuschicken. Teilweise waren schon Decken eingestürzt, selbst ein massiver Wasserangriff von allen Seiten dämmte das Feuer nicht ein. Erst der Einsatz eines großen Baggers, der komplett die Grundmauern des Hauses einriss, verschaffte der Feuerwehr die Möglichkeit, alle Brandnester komplett zu löschen. Eine Gefahr für angrenzende Häuser bestand nicht.

Nun wurden einige Kriminalbeamte vernommen, die verschiedene Vernehmungen durchgeführt hatten. Die Lebensgefährtin des Angeklagten hätte mitgeteilt, dass sich der Angeklagte mit ihr unmittelbar nach der Tat getroffen habe, und zu ihr sagte: "Oh Gott, was habe ich da gemacht." Die Zeugin hätte weiter erklärt, dass ihren Partner die unerwartete Kündigung des Mietvertrages massiv getroffen habe.

Ein weiterer Kriminalbeamter schilderte, die Vorkommnisse, die sich auf der Fahrt zum Haftrichter zum Amtsgericht Koblenz mit dem Angeklagten ereigneten, nachdem er aus der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses Wissen abgeholt wurde: "Im Auto fing der Angeklagte unaufgefordert an, über die Angelegenheit zu reden. Er hätte doch nur einen kleinen Karton angezündet, um für die Vermieter einen kleinen Sachschaden zu verursachen. Der Angeklagte war im Auto mit Handfesseln fixiert, plötzlich stieß er Schmerzensschreie aus: Die Handfesseln wären zu fest, und würden ihm starke Schmerzen bereiten. Ich schaute nach, und konnte nicht derartiges feststellen, lockerte sogar noch bis in die letzte Raste. Wenn er aber über die Vermieter sprach, dann hörte man keine Schmerzensschreie mehr. Ich habe auch die Frau des geschädigten Ehepaares vernommen, die unter anderem aussagte, nachdem der Streit mit dem Angeklagten sich zugespitzt hatte, wäre sie mit WhatsApp-Nachrichten vom Angeklagten regelrecht bombardiert worden. Manche Nachrichten wären um 4 oder 5 Uhr morgens bei ihr eingegangen, die zudem noch einen bedrohlichen Inhalt gezeigt hätten."



"Kein Friede, Freude, Eierkuchen" in der Nachbarschaft
Er führte weiter aus, dass er auch die frühere Lebensgefährtin des Angeklagten vernommen hätte. Diese wäre als Mittäterin nicht infrage gekommen, hätte aber angegeben, dass ihr damaliger Partner psychische Probleme gehabt habe und sich deshalb sogar in Therapie befunden hätte. Danach verbesserte sich sein Zustand, was sich aber wieder änderte, als er mit der neuen Lebensgefährtin zusammenkam. Der Kriminalbeamte gab weiter an, dass er Vernehmungen in der Nachbarschaft des abgebrannten Hauses durchgeführt habe. Wörtlich sagte er: "Friede, Freude, Eierkuchen, war das alles nicht." Der Angeklagte hätte auch nicht davon ausgehen können, dass die Bewohnerin des Dachgeschosses sich nicht im Haus befinden würde, da ihr Auto vor der Tür stand. Sie hätte Glück gehabt, da sie sich an dem Tag wegen einer Krankheit bei Freunden aufgehalten habe. Ansonsten hätte sie wohl keinerlei Chancen gehabt, den Flammen lebend zu entkommen, wenn sie sich im Haus aufgehalten hätte.

Es fiel auf, dass sich der Angeklagte während der Verhandlung zwar relativ ruhig verhielt. Doch als seine eventuell vorhandenen psychischen Probleme thematisiert wurden, dann schüttelte er den Kopf, als wenn er das nicht hören wollte.

Am Mittwoch, den 25. Mai, wird die Verhandlung fortgesetzt. Dann soll auch der Sachverständige sein psychiatrisches Gutachten vorstellen. Im Vordergrund wird hier stehen, inwiefern der Angeklagte schuldunfähig beziehungsweise vermindert schuldfähig ist. Es besteht die Möglichkeit, dass es am nächsten Termin zu einem Urteilsspruch kommen könnte.

Lesen Sie auch:

Landgericht Koblenz verhandelt schwere Brandstiftung in Wissen

Wohnhaus in Wissen geriet in Brand: Feuerwehren waren mit Großaufgebot im Einsatz


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Herdorf: 115 Jahre Musikverein Dermbach - das muss gefeiert werden!

Der Musikverein Dermbach feiert sein 115-jähriges Bestehen. Grund genug, um zu einem großen Festwochenende ...

Westerwaldwetter: Starkregen und heftige Gewitter am Donnerstag und Freitag

Unter Hochdruckeinfluss strömt wärmere, teils heiße Luft in den Westerwald. Am Donnerstag, dem 19. Mai ...

Corona im Kreis Altenkirchen am Mittwoch (18. Mai)

Im Kreis Altenkirchen sind aktuell 2.352 Personen positiv getestet. In stationärer Behandlung mit Corona-Infektion ...

Feuerwehrleute der VG Altenkirchen zu Gast beim Jubiläum der polnischen Partner

Die Partnerschaft mit der polnischen Gemeinde wird in diesem Jahr 25 Jahre jung. Zu diesem Anlass wird ...

Neueröffnung: "ShoppingPoint STORE" jetzt in Wissener Mittelstraße

Wissens Innenstadt kann sich über ein neues Geschäft mit trendiger Mode bis Größe 60 und vielem mehr ...

Konzert mit Santino de Bartolo abgesagt: Italienischer Abend in Hamm entfällt

Am 20. Mai sollte das Konzert mit Santino de Bartolo und Thomas Wunder im KulturHaus Hamm stattfinden. ...

Werbung