Werbung

Nachricht vom 23.05.2022    

Aktives Stadtzentrum: Private Stadtmodernisierung an einem Wissener Beispiel

Von Katharina Behner

Aus dem Bund-Länder-Programm "Aktive Stadtzentren“ erhielt Wissen finanzielle Chancen für die Stadtkernsanierung, etwa der Rathausstraße oder der Steinbuschanlage. Doch auch private Projekte konnten gefördert werden. Das Beispiel der Immobilie von Elisabeth Wieschollek und der Firma Bender und Bender zeigt, was so möglich wurde.

Im Rahmen des Förderprogramms "Aktive Stadtzentren“ wurden in Wissen 35 Immobilien privater Besitzer gefördert. Das Doppelhaus in der Wissener Oststraße profitierte auch von den Fördergeldern. Von links: Elisabeth Wieschollek, Berno Neuhoff, Mike Bender und Kerstin Roßbach. (Foto: KathaBe)

Wissen. Ohne die Fördergelder aus dem Bund-Länder-Programm "Aktive Stadtzentren“ würde das ein oder andere Haus in Wissen nicht so aussehen, wie es jetzt daherkomme, erläutert Berno Neuhoff während eines Treffens mit den Besitzern der gerade frisch renovierten und sanierten Immobilie in der Wissener Oststraße. Auch Kerstin Roßbach, Abteilungsleiterin des Wissener Bauamtes war vor Ort.

Die zwei Doppelhaushälften von Elisabeth Wieschollek und der Firma Bender und Bender, vertreten durch Mike Bender, wurden in gut einem Jahr renoviert und saniert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Doppelhaus, welches Ende der 1920er Jahre erbaut worden war und Teil der Walzwerksiedlung ist, erstrahlt in neuem Glanz. Dabei wurden etwa Elemente und Farben bewusst so erneuert, wie das Haus sich in früheren Zeiten zeigte. Schon in ihren frühen Erinnerungen seien etwa die Fensterläden und die Türen grün gewesen, erläutert Elisabeth Wieschollek. So entschieden sich Wieschollek und Bender, die Farbe aus der Historie wieder aufzugreifen - und das bei beiden Gebäuden, um der schönen Immobilie ein einheitliches Bild zu verleihen.

Doch nicht nur die Fensterläden wurden in gut einem Jahr grundhaft saniert. Das Dach erhielt eine neue Eindeckung, Haus und Treppenhäuser bekamen einen neuen Anstrich, Parkett wurde neu verlegt und Bäder saniert, um nur einiges zu nennen. Insgesamt bietet das Haus acht Mietwohnungen. Von einer Atelierwohnung bis zu großen und kleineren Wohneinheiten, die besonders begehrt sind, erläutern Wieschollek und Bender fügt an: "Das ist genau das, was die Stadt braucht: guten Wohnraum.“

Wieschollek und Bender hatten schon länger geplant, etwa das Haus zu streichen. Dass die Stadt Wissen auf sie zukam und die Möglichkeit bot, in das Förderprogramm "Aktive Stadtzentren“ aufgenommen zu werden, gab die Möglichkeit, die erforderlichen Renovierungen in einem Zug zu erledigen. Mit Kerstin Roßbach habe man zudem eine kompetente Ansprechpartnerin gehabt, die jederzeit unterstützte.

Stadt Wissen ging auf private Immobilienbesitzer zu
Nachdem Wissen in das Förderprogramm "Aktive Stadtzentren“ aufgenommen worden war, hat sich schon einiges getan. Etwa wurde mit den Geldern die Steinbuschanlage neugestaltet und auch die Rathausstraße wurde in das Programm aufgenommen. Auch der Einsatz des Citymanagers für die Stadt Wissen wird über das Programm gefördert.



Was viele nicht wussten: Auch private Immobilien wurden bei deren Sanierung mit 25 Prozent Fördergelder unterstützt. Rund 120 förderfähige Projekte wurden ausgemacht. Hier habe man darlegen können, dass es Förderbedarfe gibt, entsprechend seien Gelder seitens Bund und Land zur Verfügung gestellt worden, erläutert Kerstin Roßbach.

Die Besitzer der Immobilen wurden seitens der Stadt aktiv angeschrieben. Hiervon zeigten 35 Interesse und erhielten Fördergelder von insgesamt rund 400.000 Euro bei einer Gesamtinvestition von 1,6 Millionen Euro. Neuhoff dankt allen Immobilienbesitzern, die sich am Programm beteiligten und damit für ein schönes Stadtbild im Zentrum Wissens sorgten.

Rückblick und Ausschau nach weiteren Förderprogrammen
Der Stadtrat Wissen hatte in einer Sitzung 2015 beschlossen, private Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Förderprogramm "Aktives Stadtzentrum Wissen“ als freiwillige Leistung der Stadt zu unterstützen. Über die Förderung von privaten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebereich ließen sich einerseits Leerstände vermeiden oder beseitigen und andererseits Mobilisierungseffekte erzielen, die die städtebauliche Erneuerung auszeichnen.
Um in den Genuss der Bezuschussung zu kommen, war vor Beginn der Baumaßnahme der Abschluss einer Modernisierungsvereinbarung mit der Stadt erforderlich. In diesem Vertrag ist geregelt, welche Baumaßnahmen vom Eigentümer auf dessen Rechnung durchzuführen sind und in welcher Weise sich die Stadt daran finanziell beteiligt.
Wie Kerstin Roßbach erläutert, sind die Mittel aus dem nun Programm ausgeschöpft. Das Programm laufe zudem Ende 2023 aus. Nach weiteren Förderprogrammen, etwa für private Immobilienbesitzer, will die Stadt auch zukünftig Ausschau halten. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Kirchen: Unbekannter schoss Pfeil in Werbedisplay am Netto-Markt

Kein Wunder, dass der Geschädigte zur Ergreifung des Täters eine Belohnung von 500 Euro ausgesetzt hat. ...

KG Herdorf: Corona führte zu Einbußen und einer Satzungsänderung

Vorstandswahlen, eine Satzungsänderung und der Rückblick auf eine ausgefallene Session standen bei den ...

Musikverein Dermbach feierte sein 115-jähriges Jubiläum

"Endlich wieder ein Fest" - so begrüßte der Erste Vorsitzende Johannes Patt die Besucher der Jubiläumsfeier ...

SG Honigsessen/Katzwinkel: Meisterschaft für erste Mannschaft zum Greifen nah

Das ist ein Grund zur Freude für die SG Honigsessen/Katzwinkel (HoKa). Der ersten Mannschaft reichen ...

Wisserland fährt knappen Heimsieg gegen Rhein-Hunsrück ein

Dem Rückblick der SG Wisserland zufolge, erlebte die Mannschaft ein spannendes Spiel gegen Rhein-Hunsrück. ...

Altenkirchen: Einbruchdiebstahl in ein Gartenmaschinencenter

Am Sonntag, den 22. Mai, kam es zwischen 13.15 Uhr und 17.15 Uhr zu einem Einbruchdiebstahl in ein Gartenmaschinencenter ...

Werbung