Werbung

Nachricht vom 10.06.2022    

"CoWorking Space" eröffnet Mitte Juli in Wissen

Von Katharina Behner

Branchenübergreifend mit anderen in einer tollen Umgebung arbeiten: Das ist "CoWorking". Das erste "CoWorking Space" eröffnet am 14. Juli im „Hexagon“. In bester Lage mitten in Wissen bietet Markus Bläser mit seiner Firma "MB Software und Systeme GmbH" die passenden Räumlichkeiten für eine moderne Arbeitsumgebung.

Die Eröffnung des „CoWorking Space“ von Markus Bläser (Mitte) mit seiner Firma „MB Software und Systeme GmbH“ findet am 14. Juli statt. Hier während der Baustellenbesichtung des „Hexagon“ mit Markus Rödder und Berno Neuhoff (rechts). (Fotos: KathaBe)

Wissen/Region. Mit der offiziellen Eröffnung am Donnerstag, dem 14. Juli, wird es mitten in der Innenstadt von Wissen einen „CoWorking Space“ geben, der im Kreis Altenkirchen seinesgleichen sucht. Und das ist durchaus spektakulär, genauso wie das Gebäude, in dem das „CoWorking Space“ beheimatet sein wird. Denn wir sprechen nicht von einer Großstadt wie New York, sondern von der schönen Stadt Wissen an der Sieg, die sich mit ihren Rahmenbedingungen hierfür bestens eignet.

Das Gebäude, in dem das „CoWorking“ zukünftig stattfindet, sucht an sich schon weit und breit mit seinem sechseckigen Grundriss seinesgleichen. Für die Vision von Markus Bläser mit seiner erfolgreichen Firma „MB Software und Systeme GmbH“ bietet es optimale Voraussetzungen: Hier entsteht gerade neben den zehn Arbeitsplätzen seiner Mitarbeiter eine hochwertige „Location“ für Freelancer, Home-Office-Abtrünnige, Studenten und „StartUps“ um nur einige Zielgruppen der“ CoWorker“ zu nennen.

Der Bedarf für solch eine moderne Arbeitsumgebung, in der sich „CoWorker“ treffen und ihren kreativen Ideen und Arbeiten freien Lauf lassen können, ist durchaus gegeben. Das besagt nicht zuletzt eine Studie, die im vorangegangenen Jahr vom Kreis Altenkirchen in Auftrag gegeben und ausgewertet wurde. Gleichwohl zeigen die Anfragen, die Bläser schon jetzt für die Anmietung der „CoWorking“-Arbeitsplätze hat, dass er die Zeichen der Zeit erkannt hat.

„Best Place“ (Bester Platz) in der Siegstadt
Geht es um die Rahmenbedingungen ist zum einen die Rede von der Rathausstraße 56, dem Gebäude der Westerwaldbank. Dort im „Hexagon“, in der obersten Etage auf insgesamt gut 480 Quadratmetern wird Bläser mit seiner Firma bereits Anfang Juli einziehen. Ebenfalls mit von der Partie: das Steuerbüro Robertz und Gerigk Part GmbB.

Bis 2007 tagte hier der Vorstand der damaligen Volksbank. Anschließend nutzte die Verbandsgemeindeverwaltung die Räume etwa für ihre Sitzungen, bis das Impfzentrum einzog. Seit dies nicht mehr gebraucht wurde, stand die Immobilie leer. Für Markus Bläser der perfekte Zeitpunkt in Gespräche für eine Anmietung zu gehen. Die Verhandlungen waren recht schwierig und standen kurz vorm Scheitern, berichtet Bläser. Dass es dennoch zum Mietvertrag kam, freut nicht nur Bürgermeister Berno Neuhoff.

Derzeit ist der Umbau im vollen Gange. So erhielt der hochwertige sechseckige Raum, der das Herzstück der Etage darstellt, gerade erst eine neue Glaskuppel, die auf den gut 180 „CoWorking Quadratmetern“ für einen lichtdurchfluteten zudem klimatisierten Arbeitsbereich sorgt. Hier können neben Bläsers Mannschaft bis zu zwölf „CoWorker“ einen zeitlich flexiblen Arbeitsplatz nutzen.

Zudem gibt es einen Meetingraum, ein „Video Creator Space“, eine Küche sowie eine „Chill-Out Area“ mit Dachterrasse. Die technische Ausstattung ist auf ein Höchstmaß der heutigen Ansprüche ausgerichtet.

Dass Bläser, der gut vier Jahre nach optimalen Räumlichkeiten gesucht hatte, sich gerade für Wissen entschied, liegt nicht zuletzt an der zentralen Lage der Siegstadt im Kreis Altenkirchen. Optimale Verkehrsanbindungen, etwa durch den Regiobahnhof und die Bundesstraße 62 sind weitere Faktoren, die die schöne Stadt an der Sieg mehr als interessant machen, bekundet Bläser, dessen Firma aktuell noch in Selbach stationiert ist. Außerdem, so Bläser „hat Wissen einen Stadtkern“. Direkt gegenüber dem derzeitigen und zukünftig neuen Rathaus befindet sich alles, was ein moderner Arbeitsplatz braucht in unmittelbarer Nähe. Dabei nennt Bläser, der auch Mitgründer des Digital-Stammtischs ist, etwa die Parkmöglichkeiten, Gastronomie und nicht zuletzt die große Anzahl der „StartUp“-Firmen im Umfeld.



Berno Neuhoff nennt den Standort, den Bläser für seine innovative Firma und den Aufbau des „CoWorking Space“ gewählt hat „Best Place in Wissen“ (Bester Platz) und zeigt sich begeistert über die Fortschritte des im Zeitplan liegenden Umbaus. Schon jetzt heißt er Bläser mit Firma und seinen Ideen herzlich willkommen – und dass an dem bedeutenden Platz, der sein Gesicht mit dem Rathausneubau nochmals verändern wird. „Die Stadt freut sich über den Gewinn von innovativen Arbeitsplätzen“, so Neuhoff weiter. Begeistert zeigt sich der Bürgermeister zudem vom unternehmerischen Mut Bläsers, der ein „CoWorking“ als erster im ganzen Kreis aufbaut und das ganz ohne mögliche Fördergelder.

Die gebe es zwar, so Bläser, doch die Bedingungen erschienen ihm praktisch nicht nutzbar. Bläser wirft trotzt der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Lage mit dem Ukraine-Krieg und den nach wie vor bestehenden Lieferengpässen seinen Blick nach vorne. Es gehe darum „die Zukunft aktiv zu gestalten“ – hier haben er und seine CoWorker die Chance dafür.

Auch Wissens Wirtschaftsförderer Markus Rödder ist begeistert von Bläsers Engagement. Nicht nur den „Start-Ups“ und jungen Unternehmern, die derzeit quasi noch aus dem Wohnzimmer heraus arbeiten, biete Bläser einen vollständigen Arbeitsplatz, samt Technik und Infrastruktur. Genauso wichtig wie Bläser selbst, bewertet der Wirtschaftsförderer die Kontakte und Netzwerke, die im „CoWorking Space“ untereinander geknüpft werden können. Über die Nachfragen, die Bläser bereits jetzt schon vor der offiziellen Eröffnung hat, freuen sich sowohl Neuhoff als auch Rödder.

Offizielle Eröffnung - Buchungen schon jetzt möglich
Die offizielle Eröffnung des „CoWorking Space“ findet am Donnerstag, den 14. Juli, ab 15 Uhr statt. Neben Bürgermeister Neuhoff und Wirtschaftsförderer Rödder wird auch Landrat Dr. Peter Enders das erste „CoWorking Space“ im ganzen Kreis herzlich willkommen heißen. Zur Eröffnung sind alle Interessierte herzlich eingeladen.

Weitere Informationen zum CoWorking Wissen findet man auf der Seite
www.coworking-wissen.de. Hier können Buchungen, auch eines Schnuppertages – ganz ohne Verpflichtungen und kostenlos – vorgenommen werden. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Anzeige


Zum Beginn des Frühjahres zieht es viele Motorradfreunde ins Kulturwerk Wissen

Anzeige| Die dritte Ausstellung im Kulturwerk zog zahlreiche Motorradbegeisterte an. Bei bestem Wetter ...

IKK Südwest startet zweite Staffel des Podcasts "We are family"

Anzeige | Am Freitag (7. März) ist die zweite Staffel des erfolgreichen Podcasts "We are family" der ...

Funkelnde Lichter und bunte Farben erleuchten die Nacht beim Nachtzug in Elkenroth

Wenn während der Karnevalssession in Elkenroth die Straßen nachts nicht nur von den Laternen hell erleuchtet ...

In Burbach geht es wieder los: Die achte Ausbildungsmesse "SüdSiegerland" steht vor der Tür

Anzeige| Am Mittwoch, 19. Februar, ist es wieder so weit und die Ausbildungsmesse "SüdSiegerland" findet ...

Erfolgreiches Jahr 2024 für die Westerwald-Brauerei: Ein Rückblick und ein Ausblick

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Trotz eines ...

Gemeinschaft im Fokus: Wäller Sport spendet 600 Euro an die Tafel Altenkirchen

Im vergangenen Jahr organisierte Wäller Sport, ehemals Intersport Hammer, zahlreiche Veranstaltungen, ...

Weitere Artikel


Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für Lothar Schäfer aus Weitefeld

In Anerkennung seiner ehrenamtlichen Verdienste für das Allgemeinwohl hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer ...

Wie geht es nach der Schule weiter? Berufsorientierung an der IGS Hamm

Nach mehrjähriger Pause fand in diesem Jahr erstmals wieder ein Tag der Studien- und Berufsorientierung ...

Westerwaldwetter: Am Wochenende bringt „Cenk“ sommerliche Temperaturen

Am Freitag (10. Juni) macht sich ein Ableger mit dem Namen „Cenk“ des Azorenhochs bemerkbar und sorgt ...

Betzdorfer Innenstadt: Brand in Wohnung - Ursache war Fritteuse

Am Freitagmittag (10. Juni) kam es im Stadtgebiet Betzdorf zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung ...

Kommunen im AK-Land kooperieren mit Deutscher Glasfaser

Nur die allerwenigsten Haushalte im Kreis Altenkirchen verfügen über einen Glasfaseranschluss. Die Verbandsgemeinden ...

Nach Vorwürfen übergriffigen Verhaltens: Leiter des Limburger Priesterseminars tot

Das Bistum Limburg zeigt sich erschüttert über den Tod von Christof May. Der Regens des Priesterseminars ...

Werbung