Werbung

Pressemitteilung vom 14.06.2022    

Glasfaserausbau im AK-Land: So können aktive Vereine von Prämien profitieren

Zahlreiche Vereine aus dem Landkreis Altenkirchen wollen sich diese Chance nicht entgehen lassen. Im Zuge des geplanten Glasfaserausbaus haben sie sich sofort gemeldet, um möglicherweise in den Genuss einer stattlichen Prämie zu kommen. Für interessierte Vereine findet kurzfristig auch eine virtuelle Info-Veranstaltung am Dienstag (14. Juni) statt.

Symbolfotos: Pixabay

Kreis Altenkirchen. Von der KG Herdorf bis zur Werbegemeinschaft Gebhardshain, vom Hobbyclub Harbach bis zum TuS Weitefeld-Langenbach: Sie haben sich gemeldet, um die Möglichkeit zu nutzen, im Rahmen des geplanten Glasfaserausbaus eine potenzielle Prämie zu erhalten. Die winkt aber nur jenen Vereinen, die selbst aktiv werden und sich bis zum 20. Juni unter www.glasfaser-ak.de/vereine registrieren – und zwar als „Glasfaser-Aufklärer“ in den Heimatgemeinden.

Für interessierte Vereine findet bereits am Dienstag, 14. Juni, ab 18 Uhr online eine Informationsveranstaltung statt. Die Zugangsdaten sind unter www.glasfaser-ak.de/aktuelles abrufbar. Darüber informierten am heutigen Dienstag die die kooperierenden Verbandsgemeinden Kirchen, Daaden-Herdorf, Hamm, Wissen und die Ortsgemeinden im Gebhardshainer Land.

Wie sehr ein Verein profitieren kann, das wird anhand eienr fiktiven Beispielrechnung für Weitefeld für 900 Haushalten deutlich: Sollte es dem TuS gelingen, zehn Prozent der Hausbesitzer zu akquirieren, könnte die Vereinskasse mit 4.500 Euro gefüllt werden. Denn pro abgeschlossenem Vertrag mit der Deutschen Glasfaser erhält der Verein eine Prämie in Höhe von 50 Euro.

Bei dem Projekt geht es um die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region. Mit der aktuell überwiegend vorhandenen Kupferkabeltechnologie können zwar die derzeitigen Internetanwendungen noch größtenteils genutzt werden. Der Breitbandbedarf für moderne und innovative Anwendungen – Stichwort Telemedizin, 8k-Fernsehen - steigt jedoch jährlich um 50 Prozent an, sodass in naher Zukunft ein Kabel- oder Glasfaseranschluss benötigt wird.



Die Deutsche Glasfaser hat mit mehreren Kommunen aus dem nördlichen Teil und der Mitte des Landkreises Kooperationsverträge abgeschlossen und ist dazu bereit, ein großräumiges Glasfasernetz aufzubauen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich mindestens 33 Prozent der potentiellen Anschlussnehmer für einen Glasfaservertrag bei der Deutschen Glasfaser entscheiden. Heimische Vereine können hier unterstützend tätig werden und im Rahmen des Projektes Aufklärungsarbeit leisten. Nehmen Vereine diese Informationsarbeit wahr und ein Bürger schließt zu einem späteren Zeitpunkt – nachdem er zuvor sein Interesse unter www.glasfaser-ak.de/interessenbekundung bis zum 21. August bekundet hat – einen Vertrag bei der Deutschen Glasfaser ab, erhält der Verein besagte Prämie. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Ausbauquote auch erreicht wurde und die Kommune mit Glasfaser erschlossen wird. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


MVZ Kirchen erweitert Impfangebot für Kinder zwischen fünf bis elf Jahren

Das DRK MVZ Kirchen, am Krankenhaus in der Bahnhofstraße, bietet eine Corona-Impfsprechstunde in den ...

Katzwinkel „Glück-Auf“ bei „Jeck ungerm Sonnenschirm“ am 2. Juli

Superstimmung ist am Samstag, dem 2. Juli, auf dem Backesplatz in Elkhausen vorprogrammiert. Dann verwandelt ...

Alkoholisierter Fahranfänger in Hattert und Verkehrsunfall in Nisterau

In der Montagnacht (13. Juni) bestätigte ein Atemalkoholtest den Verdacht von Polizisten im Rahmen einer ...

"Hachenburger Kalter Kaffee": Vom Aprilscherz zur erfolgreichen Produktneueinführung

ANZEIGE | Ein Aprilscherz? Damit hat die Westerwald-Brauerei auf den sozialen Medien Furore gemacht. ...

Müllsammelaktion in der Ortsgemeinde Flammersfeld

Am Samstag, den 28. Mai hatte die Ortsgemeinde Flammersfeld, zusammen mit der Raiffeisen-Grundschule ...

Vernetzung als Schlüsselfaktor der Digitalisierung

Digitalisierung im Unternehmen angehen: Dafür gibt es wohl im operativen wie strategischen Geschäft nie ...

Werbung