Werbung

Nachricht vom 17.05.2011    

Ikonenausstellung in St. Ignatius Betzdorf

Eine Ikonenausstellung findet am Sonntag, 22. Mai, in der katholischen Pfarrkirche St. Ignatius in Betzdorf statt. Die ausgestellten Ikonen stammen aus der privaten Sammlung von Pastor Georg Koch.

Betzdorf. Am Sonntag, 22. Mai, um 16 Uhr findet in der katholischen Pfarrkirche St. Ignatius Betzdorf eine Ikonenausstellung statt. Pastor Georg Koch wird zum ersten Mal seine private Ikonensammlung aus verschiedenen Ländern deuten und dem Publikum zugänglich machen. Dekanatsreferent Christian Ferdinand erläutert das Motto der Wallfahrt 2012: "...und führe zusammen, was getrennt ist." Er interpretiert traditionelle und zeitgemäße Marientexte, er führt zusammen, was getrennt ist und verdeutlicht dies in unterschiedlichen Musikrichtungen. Musikalisch wird die Ausstellung von den Chören "Vokalensemble" 2004 und der Vokalgruppe "Bel Canto" begleitet. In der Bel Canto Band wirken Natalia Nazarenus (Keyboard), Marco Orthen (E-Bass) und Tim Zimmermann am Cajon mit. Die Ausstellung ist eine Veranstaltung des Dekanates Kirchen unter der Leitung von Dekanatskantor Luis Prathoner.

Wissenswertes über Ikonen
Ikonen können Ausdruck persönlicher Dankbarkeit und Frömmigkeit sein. Meist befindet sich ein Hinweis in der Widmung auf der Ikone, ein Familienwappen oder der Spender ist irgendwo auf der Ikone als kleine Figur abgebildet. Die ältesten Beispiele von Ikonen befinden sich im Sinai-Kloster und stammen aus dem 6. Jhd. Es handelt sich hierbei um tragbare (also auf Holz gemalte) Ikonen. Diese wurden mit angewärmtem und in aufgelöstem farbigem Wachs gemalt und sind teilweise bis heute noch sehr gut erhalten. Aus den folgenden Jahrhunderten sind nur wenige Ikonen erhalten, aber es gibt eine größere Anzahl Fresken, teils noch anzutreffen in den Kirchen und Kapellen, teils aus ihnen abgenommen und in Museen ausgestellt. Der Name Fresko leitet sich aus dem Italienischen ab und bedeutet "frisch", das heißt, der Maler konnte immer nur eine kleine Fläche mit dem speziellen Gipsgrund vorbereiten, wie er auch an einem Tage bemalen konnte, damit sich die Farbe dauerhaft mit dem Grund verbinden konnte. Diese Technik erforderte viel Geschick, da spätere Ausbesserungen nicht mehr möglich waren. Wollte der Maler eine Stelle ausbessern, musste er den gesamten Malgrund vorher abschlagen, neu grundieren und die Zeichnung wiederholen. Ikonen sind für die orthodoxe Kirche Fenster in die geistliche Welt - daher auch der meistens goldene Hintergrund, die Zweidimensionalität und die nicht naturalistische Malweise. In jeder orthodoxen Kirche gibt es die Ikonostase, eine mit Ikonen geschmückte Holzwand mit drei Türen zwischen den Gläubigen und dem Altar. Der somit abgetrennte Altarraum übernimmt dabei in Kirchen mit nur einer eintürigen Ikonostase zugleich die Funktion der westlichen Sakristei. In der Mitte hängt (vom Betrachter aus) rechts der Mitteltür eine Christus-Ikone, links eine Ikone der Gottesgebärerin, dazwischen ist die königliche Türe, durch die der Priester im Evangelienbuch und in der Eucharistie den König der Ehren zur Gemeinde bringt. Während der Eucharistie ist diese Tür offen und der Altar somit sichtbar. Ikonen werden verehrt, indem man sich vor ihnen bekreuzigt, sich verneigt oder zu Boden wirft und sie küsst oder lediglich ehrfurchtsvoll grüßt. Diese Verehrung wird dabei strikt unterschieden von Anbetung, die nur Gott zukommt. Auch die Verehrung bezieht sich nach orthodoxer Lehre auf den Dargestellten, nicht auf die Ikone selbst als einen Gegenstand aus Holz und Farbe. Die meisten Orthodoxen haben auch private Ikonen zu Hause, oft in einer "Gebetsecke" im Wohnzimmer angeordnet, nach Möglichkeit an der Ostwand.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Kindergarten-Kinder kamen den Bienen ganz nah

Einen interessanten Einblick in die Imkerei und das Leben der Bienen erhielten jetzt die künftigen Schulkinder ...

Guter Einstieg in die Feldsaison für die U12-Teams

Einen guten Einstieg in die hatten die Kirchener U12-Faustball-Teams in Wasenbach. Trainer Rolf Ludwig ...

Elterntreff beim DRK erfreut sich großer Beliebtheit

Der Elterntreff beim DRK-Kreisverband Altenkirchen erfreut sich unvermindert großer Beliebtheit. Beim ...

Tolles Musiktheater mit der "Meilenstein-Band"

Die angehenden Schulkinder im Kindergarten "Meilenstein" in Oettershagen boten im vollbesetzten Hammer ...

Der neue Brudermeister stellte sich vor

Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen hat seit mehr als zwei Monaten einen neuen Brudermeister. ...

Werbung