Werbung

Nachricht vom 23.06.2022    

Außer Kontrolle geratene Feiern an Selbachs Grillhütte: Ortsgemeinde handelt

Von Katharina Behner

Selbachs Ortsgemeinderat musste sich auf seiner jüngsten Sitzung mit einem neuerlichen Vorfall von Sachbeschädigung und gewalttägiger Auseinandersetzung an der Grillhütte befassen. Das lässt die Ortsgemeinde nun handeln. Weiterer Punkt: Die Umgestaltung des Spielplatzes soll ab August beginnen.

Negative Schlagzeilen aus der jüngsten Zeit, ziehen nun eine Änderung der Benutzungsordnung für die Grillhütte in Selbach (Kirchseifen) mit sich. (Foto: Ortsgemeinde)

Selbach. Dass es an der Grillhütte in Selbach immer wieder zu Vorfällen von Vandalismus und gewalttätigen Auseinandersetzungen während Feierlichkeiten kommt, ist nicht neu. Doch die neuerlichen Vorgänge in der Nacht auf Samstag (18. Juni) sorgten nun dafür, dass die Ortsgemeinde sich in der Pflicht sieht, zu handeln.

Wie Ortsbürgermeister Matthias Grohs mitteilte, habe man immer wieder über dieses Thema diskutiert. Auch inwieweit die Grillhütte an welche Zielgruppen vermietet werden könne. Doch man habe immer Vertrauen in die Jugend gesetzt und auf ein "vernünftiges" Miteinander gehofft.

Das Vertrauen in spezielle Feiergruppen wurde aber nun während des letzten Vorfalls bei einer privaten Jahrgangs-Stufenparty einer weiterführenden Schule arg missbraucht. Neben der Hinterlassenschaft von Glasscherben und Müll in der frisch renovierten Grillhütte kam es zu Sachbeschädigungen auf dem in unmittelbarer Nähe befindlichen Sportplatz. Dort etwa am Sportlerheim.

Zudem käme es immer wieder vor, dass die feiernden Jugendlichen während solcher Partys in die Ortsmitte weiterziehen, dort ebenfalls Dinge beschädigen und nicht zuletzt Anwohner stören. So auch diesmal. "Es ufert aus", bedauert Grohs.
Eine Schlägerei während der Stufenparty führte dazu, dass die Polizei aus Betzdorf mit Unterstützung aus Altenkirchen ausrücken musste. Das habe das Fass zum überlaufen gebracht. Wir berichteten hier.

Allein die volkswirtschaftlichen Kosten rechtfertigten die Entscheidung, die der Rat jetzt auf seiner jüngsten Sitzung am Dienstag (21. Juni) traf, so die Meinung der Ratsmitglieder. Entsprechend der Beschluss zur Änderung der Benutzungsordnung für die Grillhütte im Verlauf der Sitzung des Ortsgemeinderates: Zukünftig soll die Hütte nicht mehr an "solche Gruppen" vermietet werden. Wobei sich "solche Gruppen" auf "Schulklassen im Zusammenhang mit Stufenklassen-Feiern von weiterführenden Schulen" bezieht.

Ebenfalls wird zukünftig die Benutzung von Konfetti an der Grillhütte untersagt. Nicht zuletzt, weil ein kaum überschaubarer Aufwand der Reinigung für den Hüttenwart im Anschluss an Feierlichkeiten vermieden werden soll.



Dorferneuerung geht weiter: Neugestaltung Spielplatz "Im Birkamp"
Aus dem Konzept zur Dorferneuerung steht als Nächstes die Umgestaltung des Spielplatzes "Im Birkamp" in Selbachs Herzen an. Abenteuer sind hier für die Jüngsten der Ortsgemeinde zukünftig Programm. Über Einzelheiten berichteten wir bereits hier.

In Verbindung mit der Einzelgenehmigung zur Förderung der Umgestaltung von etwa 84.500 Euro sind weitere Konsolidierungsmaßnahmen seitens der Kommunalaufsicht gefordert. Diese wurden mit einer Enthaltung beschlossen. Dazu gehören etwa der Verzicht auf Nachrufe in Print-Medien, Kürzung von Vereinszuschüssen sowie die Einsparung von Unterhaltungskosten und Bauhofskosten für den Spielplatz. An Eigenanteil verbleiben der Gemeinde nach Abzug der Förderung rund 39.000 Euro.

In den nächsten Wochen findet die beschränkte Ausschreibung statt, sodass mit dem Baubeginn etwa im Laufe des August gerechnet werden kann.

Weitere Informationen aus der Sitzung des Ortsgemeinderates
Für den Rechnungsprüfungsausschuss fanden Ergänzungswahlen statt. Klaus Benterbusch wird demnach zukünftig als Nachfolger von Michael Gotto eintreten.

Auch das Dorffest war Thema: Das Fest zur Einweihung des Dorfplatzes war ein rundum gelungenes Fest und wurde von vielen positiv gewürdigt, so die Mitteilung der Ortsgemeinde. Dass der Erlös von 240 Euro an die Ukrainehilfe (Café Kiew) der Verbandsgemeinde Wissen gespendet wurde, fand großen Anklang. Der Betrag wurde durch Spenden der Ratsmitglieder auf 310 Euro aufgerundet.

Das Glasfasernetz wurde ebenfalls angesprochen: Die Deutsche Glasfaser baut im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der Verbandsgemeinde das Glasfasernetz eigenwirtschaftlich aus, wenn 33 Prozent der Haushalte ihr Interesse bekunden und im Nachgang einen Vertrag abschließen. Vereine, die hierzu Aufklärungsarbeit leisten, erhalten eine Prämie von 50 Euro pro abgeschlossenem Vertrag, gab die Ortsgemeinde bekannt. Weitere Informationen gibt es hier. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Freie Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr an der IGS Hamm

Junge engagierte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können sich ab sofort an der IGS Hamm für ein Freiwilliges ...

Keine Windenergie auf dem Stegskopf: Naturschutzinitiative begrüßt Entscheidung

Es wird keine Errichtung von Windenergieanlagen im Nationalen Naturerbe Stegskopf geben. Das Gebiet ist ...

"ELVIS" lebt auf der Leinwand und im Asbacher Kinofoyer

Er gilt als der größte Musiker aller Zeiten. Bekannt unter dem Namen "King of Rock 'n' Roll" oder kurz ...

Aufruf: TuS Katzwinkel sucht Nachwuchs und Mitmacher

Der Turn- und Sportverein 1911 sucht für sein Vereinsleben Nachwuchs und Mitmacher, um den Verein auch ...

Neitersen: Lukas Hoffmann liest aus seinem Roman "Wodka und Tigerente"

Am 29. Juni liest Autor Lukas Hoffmann im Rahmen der Westerwälder Literaturtage in der Wied-Scala Neitersen ...

Pandemie-Geschehen zieht an im Kreis Altenkirchen

1946 Menschen sind am Mittwoch (22. Juni) positiv getestet im Kreis Altenkirchen. Vor einer Woche, am ...

Werbung