Werbung

Pressemitteilung vom 25.06.2022    

Ökonomie hautnah zum Anfassen für Schüler des Beruflichen Gymnasiums Wissen

Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Volkswirtschaftslehre des Beruflichen Gymnasiums Wissen sind der Frage nachgegangen, wie Wirtschaft und Konjunktur gesteuert werden können. Ihre Konzepte sendeten sie an Bundesminister Habeck, der sie prompt nach Berlin einlud.

Schüler und Schülerinnen des Leistungskurses VWL des Beruflichen Gymnasiums Wissen. Nach der Einsendung ihrer Konzepte wurden sie von Bundesminister Habeck nach Berlin eingeladen. Zuvor waren sie auch schon... (Fotos: Schule)

Wissen. Wirtschaftspolitik und neue Bundesregierung? Das passt doch gut zusammen, dachte sich der Leistungskurses Volkswirtschaftslehre des Beruflichen Gymnasiums Wissen. Vor diesem Hintergrund schien es interessant zu sein, sich den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung einmal näher anzuschauen. Die Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit realpolitischen Überlegungen war reizvoll.

Aus den Diskussionen und Überlegungen des Kurses sind dann Konzepte entstanden. Unterschiedliche wirtschaftspolitische Bereiche, wie Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Luftfahrt, Automobilindustrie, Start-ups oder auch der Fachkräftemangel in Deutschland wurden in den Blick genommen. Das entstandene Papier wurde dann dem Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesminister Robert Habeck, zugesendet - mit der Hoffnung auf eine Einladung. Diese folgte prompt und der Kurs wird sich auf den Weg nach Berlin machen. Die Freude ist natürlich riesengroß.

Gerade die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel sind Themen, die zurzeit auch wirtschaftspolitisch eine hohe Relevanz haben. Um sich auch eine ökonomische Sichtweise zu diesem Sachverhalt anzuhören, machte sich die Jahrgangstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums auf den Weg nach Köln zum Institut der deutschen Wirtschaft. Im Rahmen eines Fachvortrages von Prof. Dr. Dominik H. Ernste unter dem Thema „Der etwas andere Blick auf die gesellschaftliche Nachhaltigkeitsdebatte – Kombination von Nachhaltigkeit & Wirtschaft & Ethik“ erfolgten Informationen und im Nachgang eine Auseinandersetzung mit der Frage wie Ökonomie und Ökologie sich vereinbaren lassen.



Mit diesem Anliegen hat sich dann auch die Jahrgangsstufe 11 auf den Weg nach Köln gemacht, um eine Werkführung zu erleben. Die Fordwerke in Köln Niehl bieten wieder Werkführungen an. Die Fertigung im Norden von Köln zählt mit zu den effizientesten und produktivsten Werken in der gesamten europäischen Automobilindustrie. Ein komplexes Logistikkonzept sorgt dafür, dass Fahrzeuge über den Rhein auf Schiffen, auf der Schiene und auf der Straße in die Ford Händlerbetriebe in ganz Europa ausgeliefert werden. Jährlich laufen heute bis zu 350.000 Fiesta vom Band. Einen Einblick in die Produktionsverfahren und Logistik einmal hautnah zu erleben, schafft Möglichkeiten, Einblicke in die Realwirtschaft zu erhalten. Hierdurch wird die Verknüpfung mit unterrichtlichen Themen ermöglicht. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Erstes August-Wochenende: Bruchertseifer Sommergarten mit unvergesslichen Konzerten

Im Sommer 2021 wurde ein Kult-Event geboren. Die Eventagentur My Dear Captain wird am ersten August-Wochenende ...

Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg am 5. Juli zum Glasfaserausbau im Kreis AK

Die Dachterrasse des Walzwerks in Wissen steht bereit: Zeit für zwei Sommer- Sonderveranstaltungen des ...

Kreisfeuerwehrtag in Weitefeld: Löschzug feiert 100-jähriges Bestehen

Am Wochenende (24. und 25. Juni) war Weitefeld bestimmt der sicherste Ort im Landkreis Altenkirchen. ...

Neuwahlen bei der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald stand ganz im Zeichen ...

Einstimmig bestätigte Präsidentin will Sportbund Rheinland effizienter aufstellen

Klarer Vertrauensbeweis für Monika Sauer: Mit einem einstimmigen Votum wurde sie auf der Mitgliederversammlung ...

Lagerfeuergespräch in Gebhardshain: Mit mobiler Jugendpflegerin ins Gespräch kommen

Die mobile Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain lädt ein zum Lagerfeuergespräch. Am ...

Werbung