Werbung

Nachricht vom 30.06.2022    

Wisserland: Flächendeckend Defis für medizinische Laien

Anlässlich der Übergabe eines Defibrillators, der auch von Menschen ohne medizinische Ausbildung eingesetzt werden kann, stellt die First-Responder-Gruppe des DRK Ortsvereins Wissen eine Übersicht ihrer Arbeit vor. Übrigens werden noch Mitstreiter gesucht.

Seit dem 27. Juni stellt das DRK einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) in einem Wandkasten der Ortsgemeinde Hövels am Bürgerhaus Niederhövels bereit. (Foto: DRK)

Region. Seit dem 27. Juni stellt das DRK einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) in einem Wandkasten der Ortsgemeinde Hövels am Bürgerhaus Niederhövels bereit. Der Wandkasten wurde hierbei von der Ortsgemeinde beschafft und den AED stellt das DRK zur Verfügung. Das tragbare medizinische Gerät kann im Notfall Leben retten. Es ist so konzipiert, dass es auch von Menschen eingesetzt werden kann, die keine medizinische Ausbildung haben. AEDs geben bei Bedarf einen Schock ab und unterstützen Hilfeleistende bei der Wiederbelebung.

Ein Beispiel von vielen zeigt, wie entscheidend der Einsatz von First Respondern und ihrer AED sein kann:

Am 9. Dezember 2021 wurde um 12.54 Uhr eine Person mit kurzzeitiger Bewusstlosigkeit auf einem Wissener Parkplatz der Feuer- und Rettungsleitstelle in Montabaur gemeldet.

Neben dem Altenkirchener Rettungswagen wurden umgehend auch die First Responder der Verbandsgemeinde Wissen alarmiert. Die Wissener First Responder Christopher Wagner, von Beruf Notfallsanitäter, und Jonathan Denker, Altenpfleger, eilten umgehend zur Einsatzstelle.

Hier untersuchten sie den schwer erkrankten Patienten und in ihrem Beisein erlitt der Patient einen Kreislaufstillstand. Die First Responder veranlasste nun auch die Alarmierung eines Notarztes, der ebenfalls aus Altenkirchen kommen sollte und setzten im Rahmen der Wiederbelebung einen Automatisierten Externen Defibrillator ein.

Dieser beendete die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung des Patienten und noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes war der Patient wieder bei Bewusstsein. Ein späterer Beginn einer Wiederbelebung und insbesondere der spätere Einsatz eines Defibrillators hätten sehr wahrscheinlich schreckliche Folgen gehabt.

Der DRK Ortsverein Wissen hat sich mit seinen Bereitschaften in Birken-Honigsessen, Katzwinkel und Wissen zur Aufgabe gemacht, die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung bei lebensbedrohlich Notfällen zu verbessern.



Im Auftrag der Verbandsgemeinde Wissen wurden seit dem Start am 15. November 2022 inzwischen über 400 Einsätze abgearbeitet.

Im Durchschnitt fahren die First-Responder zwei Einsätze pro Tag. Circa 50 Prozent davon entfallen auf das Einsatzgebiet Stadt Wissen, 22,5 Prozent Birken-Honigsessen, 15 Prozent Katzwinkel, 5 Prozent Mittelhof/ Hövels und 2,5 Prozent Selbach.

Bis zum 10. Juni gab es sechs durchgeführte Wiederbelebungen und mindestens zwei weitere vermutlich lebensrettende Einsätze bei bedrohlichen Blutungen/ Verletzungen. So ist es dem DRK Ortsverein Wissen ein wichtiges Anliegen, flächendeckend AED-Geräte für den Einsatz durch First-Responder aber auch Engagierte aus der Bevölkerung zugänglich zu machen.

So wurde ein Startausstattung von drei Defibrillatoren für die Einsatzfahrzeuge der First Responder in Wissen, Birken-Honigsessen und Katzwinkel von der Verbandsgemeinde beschafft. Zwei weitere Geräte spendete die Sparkassenstiftung. Weitere Geräte wurden aus Beständen des DRK beschafft.

Wandkästen für die etwa 1500 Euro teuren Geräte stehen nun bereits in Selbach und Hövels. Die Ortsgemeinde Mittelhof plant ebenfalls die Beschaffung eines Wandkastens.

Die Grundausstattung der Verbandsgemeinde und Sparkassenstiftung ermöglichen die Umsetzung des Projekts. Ergänzende Mittel stellt der DRK Ortsverein Wissen bereit. Zur Beschaffung weiterer AED und der Ausstattung weiterer First Responder freut sich der DRK Ortsverein Wissen über die Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern oder Unternehmen.

Auch weitere First Responder werden gesucht:

Interessierte, die in ihrer Nachbarschaft bei medizinischen Notfällen helfen möchten, können sich mit oder ohne medizinische Vorbildung noch für das Projekt anmelden. Gesucht wird für alle Gemeinden der Verbandsgemeinde Wissen. Wer Fragen hat, kann sich per Mail an folgende Adresse wenden: presse-firstresponder@outlok.de. (PM/ddp)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Nach Kreiskonferenz in Alsdorf: SPD-Kreisvorstand konstituiert sich

Nach der einstimmigen Wahl der beiden neuen Vorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Jan Hellinghausen ...

CDU-Kreisverband im Einsatz für Wasserkraft und Wehr in Euteneuen

Eine Delegation des Kreisvorstandes der CDU-Kreis Altenkirchen besuchte das seit mehreren Jahren stillgelegte ...

Vortrag in Kirchen: Schaufensterkrankheit - neue Methoden und Behandlungen

Durchblutungsstörungen der Beinschlagader, die Schmerzen verursachen und erst wieder im Ruhezustand aufhören. ...

Bauarbeiten am Knotenpunkt L 285/L 284 in Herdorf gehen gut voran

Der Landesbetrieb Mobilität Diez, die Verbandsgemeindewerke Herdorf und der Abwasserverband Hellertal ...

CDU-Impulse: "Wölfe im Westerwald - Naturereignis oder Gefahrenherd?"

In der Reihe "Impulse Digital" befasst sich die CDU-Kreistagsfraktion mit dem im Westerwald viel diskutierten ...

Fahrradturnier der IGS Hamm: Schüler trainierten Sicherheit auf dem Rad

Trotz Regen war die Stimmung beim diesjährigen Fahrradturnier der Klassenstufe 5 an der IGS Hamm ungetrübt. ...

Werbung