Werbung

Pressemitteilung vom 08.07.2022    

NABU und BfN: Energetische Gebäudesanierung und Artenschutz gemeinsam verfolgen

Der Naturschutzbund (NABU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) wollen Energiewende und Artenschutz miteinander verknüpfen. Der NABU Rheinland-Pfalz gibt Tipps, wie dies in der Praxis gelingen kann. Hauseigentümer können bei Interesse eine Broschüre downloaden.

Symbolfoto: Roy Buri auf Pixabay

Mainz. Die neue "Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung - Schwerpunkt Vögel" zeigt, wie sich Energiewende und Artenschutz in der Praxis miteinander vereinbaren lassen. Entstanden ist die Arbeitshilfe im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Energetische Sanierung und Artenschutz - Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen" des NABU Rheinland-Pfalz.

Das Vorhaben wurde durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums gefördert. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: "Klima- und Artenschutz müssen mehr denn je zusammen gedacht und in der Praxis auch gemeinsam umgesetzt werden." Damit Theorie und Praxis gelingen können, seien nicht nur Dialog und Kooperationen notwendig, sondern als Basis bräuchte es auch fundierte Tipps und Empfehlungen, wie sie zum Beispiel der NABU RheinlandPfalz entwickelt hat. Die energetische Sanierung von Gebäuden biete Chancen für den Klima- und Artenschutz, für Menschen und Tiere, zum Beispiel Schwalben, Mauersegler und viele Fledermausarten. Denn, so Riewenherm, das Angebot an Quartieren und Nistmöglichkeiten lasse sich im Zuge der Bauphase in vielen Fällen deutlich verbessern.

Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz und Projektleiterin ergänzt: "Die energetische Sanierung von Gebäuden ist unverzichtbar zum Gelingen einer naturverträglichen Energiewende." Zugleich bestehe durch Modernisierungsmaßnahmen die Gefahr, dass wichtige Brutplätze und Quartiere gefährdeter Tierarten verloren gehen können. Die Arbeitshilfe soll der Baubranche, Behörden, Hausbesitzern und Naturschützern als Nachschlagewerk dienen, "zur Verknüpfung von energetischer Sanierung und Artenschutz"



Die Arbeitshilfe geht unter anderem der Frage nach: Wie kann die notwendige Wärmedämmung erreicht werden, indem gleichzeitig wichtige Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Mauerseglern, Haussperlingen und Co. erhalten bleiben, oder gar neue Quartiere geschaffen werden? Dies gehe nur, wenn die Beteiligten aller Branchen zusammenarbeiten, denn die Sensibilisierung von Fachkräften und Multiplikatoren Sei essenziell. Im Rahmen eines dreijährigen Projektes wurden zunächst existierende technische Lösungen sowie Publikationen zum Akzeptanzverhalten gebäudebewohnender Arten gesichtet und analysiert. Zusammen mit den Akteuren aus dem Bau- und Sanierungsbereich wurden die identifizierten Lösungsansätze dann auf ihre konkrete technische Umsetzbarkeit in Wärmedämmverbundsysteme überprüft. Darauf basierend wurden beispielsweise für Mauersegler, Mehlschwalbe, Haussperling und Hausrotschwanz konkrete Maßnahmenvorschläge entwickelt, wie Nistmöglichkeiten im Zuge von energetischer Gebäudesanierung zu gestalten sind.

Mit dieser "Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung - Schwerpunkt Vögel" und der dazugehörigen handlicheren Broschüre für Hauseigentümer werden rechtliche Grundlagen, Informationen zu den betroffenen Arten sowie bautechnische Hinweise samt Bauzeichnungen übersichtlich zusammengefasst. Die "Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung - Schwerpunkt Vögel" und die Broschüre "Energetische Sanierung und Artenschutz - Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen" stehen auf der Seite des Projekts zum Download bereit: https://download.sanierung-artenschutz.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Seltenes Naturschauspiel in Wissen: Ringelnatter verschlingt Feuersalamander

Spaziergänger staunten nicht schlecht, als sie durch das Waldgebiet "Köttingsbach" in Wissen schlenderten: ...

Motto der Jusos im Kreis Altenkirchen: "Durchstarten nach Corona"

Das jüngste Aktiventreffen der Jusos im Kreis Altenkirchen in der Sieglinde in Betzdorf stand ganz unter ...

Badminton: Top-Platzierungen für DJK Gebhardshain-Steinebach in Bad Marienberg

Zum dritten Mal in diesem Jahr ging es den Nachwuchs des DJK Gebhardshain-Steinebach auf die Jagd nach ...

Rathaus Wissen und Stadtwerke wegen Schützenfest Montagnachmittag (11. Juli) geschlossen

Das Rathaus und die Stadtwerke in Wissen werden am Montag ab 12 Uhr geschlossen sein. Der Grund ist das ...

Livetreff Daaden: Salmiakpastillen für die lädierte Stimme des "Beat!radicals"-Frontmann Peter Seel

Feine handgemachte Musik gab es auf dem Hans-Artur-Bauckhage-Platz in Daaden zu hören: "The Beat!radicals" ...

Änderung Schulbezirke: Es geht um die Zukunft der Bildungslandschaft im Wisserland

Die Franziskus-Grundschule in Wissen hat ein Raumproblem - und das bei steigenden Schülerzahlen. Doch ...

Werbung