Werbung

Nachricht vom 16.07.2022    

Dank aus Polen und der Ukraine gilt den Bürgern im Wisserland

Von Katharina Behner

Die riesige Hilfsbereitschaft der Menschen aus dem ganzen Wisserland sorgt in der polnischen Partnerstadt Krapkowice und deren ukrainischer Partnerstadt Rohatyn für Erleichterung und Dankbarkeit. Das zeigte sich kürzlich auch während der Feierlichkeiten zur 20-jährigen Städtepartnerschaft in Krapkowice.

Berno Neuhoff wird eine Urkunde überreicht, die sich zudem an alle Bürger im Wisserland als Dank für ihre Unterstützung richtet. (Foto:privat)

Wissen/Region. Anlässlich der 20-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Wissen und Krapkowice in Polen wurde die Partnerstadt kürzlich von einer offiziellen Wissener Delegation besucht. Wir berichteten hier.

Krapkowice hatte zu diesem Anlass auch Delegationen aus ihren anderen Partnerstädten eingeladen, so auch aus Rohatyn in der Ukraine.

Besonders in den letzten Monaten wurde die Partnerschaft noch intensiver gelebt. Unter dem Motto: "Freunden hilft man" fanden seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine insgesamt zwei Transporte mit Hilfsgütern aus Wissen nach Krapkowice statt. Dort wurden und werden seit Kriegsbeginn eine Vielzahl ukrainischer Flüchtlinge aufgenommen. Teils wurde die Hilfe zur direkten Unterstützung nach Rohatyn weitergegeben.

Initiiert wurde die Hilfsaktion von den Beigeordneten der Verbandsgemeinde und Stadt Wissen, die Hilfstransporte durchgeführt von Wolf-Rüdiger Bieschke und Ullrich Jung. Insgesamt spendeten die Menschen aus dem Wisserland rund 20.000 Euro, die als Sach- und Geldspenden eingesetzt wurden. Auf die Wissener Hilfsaktion wurde auch der Rotary-Club Westerwald aufmerksam, der weitere 7.500 Euro an Spendengeldern nach Krapkowice übergeben konnte.



Dank an alle Bürger aus dem Wisserland für ihre Hilfe
Die Dankbarkeit der Menschen sowohl in Krapkowice als auch in der gesamten Rohatyn-Gemeinde zeigte sich während der Feierlichkeiten an vielen Dankesworten. Zudem manifestierte sie sich in Form einer Urkunde, die die stellvertretende Bürgermeisterin von Rohatyn an Bürgermeister Berno Neuhoff übergab. Diese richtet sich an alle Bürger im Wisserland.

"Diesen Dank möchten wir unbedingt an die Menschen im Wisserland weitergeben", sagt Ullrich Jung, Beigeordneter der Verbandsgemeinde, und zitiert aus der Urkunde:

"Im Namen der gesamten Rohatyn-Gemeinde (…) möchte ich Ihnen und allen Einwohnern (…) von Wissen meinen aufrichtigen Dank für diese wichtige Unterstützung und die Solidarität mit der Ukraine in dieser für unseren Staat schwierigen Zeit aussprechen". Weiter heißt es: Ein besonderer Dank gelte der humanitären Hilfe, die man erhalten habe, die in diesen schwierigen Zeiten sehr wichtig sei. Dies sei eine große Unterstützung für die Gemeinschaft. Ebenso zeugt die Urkunde von großer Hoffnung und Zuversicht mit den Worten: "Wir werden uns in einer friedlichen, glücklichen Ukraine treffen".

Spenden weiterhin nötig und möglich
Nach wie vor sind Spenden für die Unterstützung in Krapkowice nötig. Wer die Ukraine-Hilfe mittels Geldspenden weiter unterstützen möchte, kann folgendes Spendenkonto der VG-Kasse Wissen nutzen: Sparkasse Westerwald-Sieg, Stichwort: "Ukrainehilfe", IBAN: DE54 5735 1030 0005 0000 39. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Ukraine  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „111 Orte im Westerwald, die man gesehen haben muss“ und „Lilly und Nikolas im Westerwald“

Die Sommerferien beginnen in Kürze. Die meisten Menschen verbringen sicher wieder ihren Urlaub in unserem ...

Hitzewelle kommt in den Westerwald

Ein Hoch mit Schwerpunkt über Mitteleuropa sorgt für ruhiges und sehr warmes Wetter im Westerwald. Ab ...

"Sekundenschlaf": Sprinter und Auto prallen aufeinander in Mudersbach-Niederschelderhütte

Am Sonntagmorgen (17. Juli) kam es auf der B 62 in Mudersbach- Niederschelderhütte zu einem Zusammenstoß ...

Jugendfeuerwehr Hamm 24 Stunden im Dienst beim "Berufsfeuerwehrtag"

Die neu gegründete Jugendfeuerwehr Hamm/Sieg übte sich kürzlich bei ihrem ersten „Berufsfeuerwehrtag“. ...

TuS Katzwinkel: Engagierter Einsatz am Sportplatz

Kürzlich wurde die Spielfläche des Sportplatzes in Katzwinkel seitens der Ortsgemeinde für rund 13.000 ...

Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen feiern ihren Schulabschluss

Wehmut, Erleichterung, Freude und Stolz waren nicht nur bei den Absolventen zu spüren, als die Marion-Dönhoff-Realschule ...

Werbung