Werbung

Nachricht vom 01.06.2011    

Schüler werden zu Klima- und Naturforschern

Eine Ideenschmiede soll das Kompendium der Handwerkskammer unter dem Titel "Klimawerkstatt" für AGs in Ganztagsschulen sein. Hier werden Schüler zu Klima- und Naturforschern. Bis zum 16. Oktober findet die Werkstatt auf der Bundesgartenschau in Koblenz jeden Mittwoch statt.

Der Bau einer Wetterhütte ist eine Anregung für AGs in
Ganztagsschulen. Foto: HwK

Region/Koblenz. Wetterkapriolen wie derzeit in den USA erschüttern die Welt. Wirbelstürme erfordern immer wieder Menschenleben. Es gibt ungewöhnlich heiße Sommer und Winter ohne Schnee! Nachrichten und Bilder, die die Menschen mehr und mehr zum Nachdenken über unser Klima herausfordern. Die pädagogische Anlaufstelle der Handwerkskammer Koblenz hat aus aktuellem Anlass zum Beginn der Buga in Koblenz ein Kompendium "Klimawerkstatt" vorgelegt. Der Projektkatalog mit unterschiedlichen lebenspraktischen Anleitungen rund um das Thema Klima und Naturschutz ist ein Angebot zur Gestaltung von Arbeitsgemeinschaften (AGs) an Ganztagsschulen. Die Buga ist wegen ihrer enormen Besucherfrequenz und der speziell für Schulklassen angebotenen Aktion "Buntes Klassenzimmer" für die Klimawerkstatt eine ideale Werbeplattform.
Die Klimawerkstatt richtet sich an Schüler der Klassen sieben bis zehn. Ziel ist es, Schüler zu befähigen, mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen umzugehen sowie ihr Verständnis für die praktische Umsetzung von theoretischen Anleitungen zu fördern. Eigenschaften, die im späteren Berufsleben eine entscheidende Rolle spielen. Über allem steht die berufliche und handwerkliche Orientierung der Schüler.
Mit dem Projekt Klimawerkstatt möchte die Handwerkskammer dem aufgrund des demografischen Wandels drohenden Fachkräftemangel im Handwerk entgegenwirken und junge Menschen für eine Karriere im Handwerk begeistern - sie über aktuelle Themen an handwerkliche Tätigkeiten heranführen. Von der gemeinsamen Planung bis hin zur Durchführung und abschließenden Präsentation der Werkstücke fördern die handwerklich orientierten Angebote der Handwerkskammer eine Vielzahl von Fertigkeiten und Fähigkeiten der an den AGs teilnehmenden Schüler. So werden Werkzeugeinsatz und Steuerung, Messgenauigkeit, Präzision, Kreativität und Transferanforderungen angesprochen.

Das Kompendium unterstützt die bundesweit größte Imagekampagne des deutschen Handwerks, die im Januar 2010 gestartet ist. Diese hat medienübergreifend die klare Botschaft: Handwerk ist modern, Handwerk ist vielseitig, Handwerk ist Zukunft! Ohne Handwerk geht es nicht! "Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan" - so heißt der einprägsame Slogan, der bundesweit für die Kampagne steht. Insbesondere jungen Menschen soll die Kampagne vermitteln: Dieser Wirtschaftszweig ist zeitgemäß und modern.
Die Beschäftigung mit den von der Klimawerkstatt aufgegriffenen Punkten Klimaschutz, Umwelt und gesunde Ernährung sensibilisiert die Schüler für grüne Themen und verstärkt ihr Umweltbewusstsein. Zusammen mit den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz ergibt sich eine Themenfülle in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern, vor allem in Physik, Biologie und Erdkunde. Grüne Themen können aber auch in Sozialkunde behandelt werden, weil engagiertes demokratisches Verhalten wichtige Voraussetzung für die Gestaltungskompetenz junger Menschen ist. Die Klimawerkstatt fördert Lernfreude, Kreativität und Selbstständigkeit. Sie führt zu systematischem Lernen.
Die Klimawerkstatt ist als ein langfristiges Projekt angelegt, das über viele Jahre an einer Schule bestehen kann. Verantwortliche Schüler kümmern sich über Schuljahre hinweg um die Pflege der Wetterdaten und der Kräuterschnecke. Die Anleitungen zur Klimawerkstatt können kostenfrei auf projekte.hwk-koblenz.de/klimawerkstatt.zip heruntergeladen oder in Papierform mit beigefügter CD bei der Handwerkskammer Koblenz angefordert werden.
Die Klimawerkstatt findet bis zum 16. Oktober auf der Buga immer mittwochs statt (ausgenommen Ferienzeiten). Anmeldeschluss ist der 12. August.
Informationen zum Kompendium Klimawerkstatt bei der pädagogischen Anlaufstelle der Handwerkskammer Koblenz, Telefon 0261/398-343, Fax -989, klimawerkstatt @hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de.



Bildtext:
Der Bau einer Wetterhütte ist eine Anregung für AGs in Ganztagsschulen.
Foto: HwK. / Abdruck honorarfrei



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Bronze, Silber & Gold für Honnerother TKD-Sportler

Wieder einmal eine starke Leistung bot Daniel Geisler vom Olympic Sportclub in Altenkirchen Honneroth, ...

Gymnastikgruppe besuchte Buga in Koblenz

Die Bundesgartenschau 2011 besuchten die Frauen der DRK-Gymnastikgruppe aus Wissen. Trotz Regens war ...

Urkunde und Lesekompass für Grundschüler

"Ich bin Bibfit" - die Aktion zur Leseförderung der öffentlichen Büchereien gehört seit Anbeginn zum ...

Schüler aus Chagny wurden in Wissen empfangen

25 französische Austauschschüler aus der Partnerstadt Chagny waren jetzt zu Gast in Wissen. Neben der ...

Impulse für Ausbau der Seniorenarbeit geben

Impulse für die Seniorenarbeit im Kreis Altenkirchen soll ein kleinräumiges Konzept aus Simmern liefern, ...

Kleiner Aufkleber - große Wirkung

Viele wissen es nicht: Anhänger an land- oder fortwirtschaftlichen Maschinen sind im öffentlichen Verkehrraum ...

Werbung