Werbung

Pressemitteilung vom 26.07.2022    

Lionsclub Westerwald: Welche Zukunft hat die Wirtschaft im ländlichen Raum?

Der Präsident vom Lionsclub Westerwald, Michael Nassauer empfing anlässlich eines regulären Clubabends in der Scheune des Breidenbacher Hofes den Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen zu einem Vortrag mit dem Thema "Welche Zukunft hat die Wirtschaft im ländlichen Raum?"

Lionspräsident Michael Nassauer (links) hat den Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen zu einem interessanten Vortrag anlässlich eines regulären Clubabends eingeladen. (Foto: Ingo Gerlach/Lionsclub Westerwald)

Region. Klaus Gräbener stellte sich kurz vor und skizzierte seinen Werdegang nach dem Studium der Verwaltungswissenschaften über seine Tätigkeit als Berufsschullehrer bis hin zu seiner heutigen Tätigkeit als Geschäftsführer der IHK-Siegen, die er 2015 übernahm. Zunächst gab er einen Überblick über die Wirtschaftsregion Siegen, die eine Wirtschaftsleistung von rund 17 bis 17,5 Milliarden Euro hat. In der Industrie sind rund 85 Tausend Menschen beschäftigt. Das zeigt auch, dass der Kern dieser Region immer noch im verarbeitenden Gewerbe liegt. Insgesamt sind rund 180 Tausend Menschen in der Region sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Allein in der Zeit von 2005 bis heute sind rund 40 Tausend neue Beschäftigungsverhältnisse entstanden. Das entspricht einem Zuwachs von 5.000 Menschen im zwei Jahresrhythmus und damit der höhe der Einwohnerzahl von Kreuztal. Bei einer Unterbeschäftigung von 4Prozent in der Region entspricht das Quasi Vollbeschäftigung. Im Hinblick auf die Kernfrage seines Themas stellte er fest, dass sein Vortrag vor drei Jahren anders ausgesehen hätte. Man hätte darüber gesprochen, dass man hier und da etwas verbessern muss, um die gute Grundlage zu optimieren. Das wird, Stand heute, bei weitem nicht mehr reichen. Die größten Risiken und Probleme bestehen aus seiner Sicht in den folgenden Punkten:

Inzwischen fehlt es im Raum Siegen, Olpe, Wittgenstein an ausreichenden Gewerbeflächen. Siegen verfügt nur über 60 Prozent der Fläche des Landesdurchschnitts, hat aber die höchste Anzahl an Industriebeschäftigten. Siegen hat die höchste Industriedichte in Nordrhein-Westfalen. In der Region besteht ein Defizit von rund 500 Hektar. Bei der Entwicklung von Gewerbeflächen ist aus seiner Sicht das Hauptproblem, dass alles nur noch in Frage gestellt aber nichts mehr nach vorne gebracht wird. In den Gemeinderäten sitzen nur noch Beamte, aber keine Gewerbetreibende mehr.

Das zweite große Problem ist die Sprengung der maroden Autobahnbrücke der A45. Erste Menschen verlassen ihre Firmen und suchen sich neue Arbeitsplätze, da sie den längeren und umständlichen Anfahrtsweg nicht akzeptieren. Die Ausbildungsverträge sind von im Schnitt 2.500 pro Jahr auf aktuell 1.500 eingebrochen. Die Schüler tun sich den längeren Weg zu den Berufsschulen in Dortmund und Iserlohn nicht an - 40 Wochen im Jahr. Daran wird sehr plastisch klar, was die Beeinträchtigung bedeutet. In Anbetracht der Planungs- und Bauzeiten in Deutschland und einer fehlenden Bereitschaft den Planungsprozess am Beispiel dieser Brücke zu verkürzen lässt die Vermutung zu, dass dieser Zustand fünf bis zehn Jahre bestehen bleibt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Neben den akuten Schwächen laufe man Gefahr, dass die Dekarbonisierung (Allgemein bezeichnet Dekarbonisierung die Strategie, mit der Unternehmen eine CO2-arme Wirtschaft erreichen wollen.) in Deutschland zur Deindustrialisierung führt. Man befinde uns in einem Abwehrkampf der Industrialisierung. Durch die Umstellung auf E-Mobilität sind viele Zulieferer aus der Region in ihrem Kerngeschäft bedroht. Stand heute muss man sagen, es fällt mehr weg als geschaffen wird.

Ein weiterer Faktor, der die gesamte Republik betreffe, ist die aktuelle Neuverschuldung durch Corona sowie die zusätzlichen Ausgaben durch den Ukrainekrieg. „Mit 480 Milliarden Euro Verschuldung werden unsere Kinder und Kindeskinder in der Zukunft belastet. Dabei ist noch kein Ende abzusehen und es wird weiter Geld in den Markt gepumpt“, so der Hauptgeschäftsführer.

Zusammenfassend müsse man sich in der Zukunft auf Verzicht einstellen. Die ersten Prüfungen kämen mit den steigenden Energiekosten auf uns zu. „Bei durchschnittlichen Füllständen der Gasspeicher von 61 Prozent bedenken die wenigsten, dass die Bandbreite regional zwischen 90 Prozent und 10 Prozent variieren. Die Pluspunkte der Region, die auf für die Zukunft hoffen lassen, ist die gute Ausbildung durch die Universität Siegen sowie die gute Fachkräfteausbildung. Darüber hinaus besteht eine gute Zusammenarbeit zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern die Dinge gemeinsam entwickeln“, erklärte Gräbener abschließend.

Für die Teilnehmer des Lions-Clubabends war es ein äußerst Informativer Vortrag, wenngleich auch sehr ergreifend und ernüchternd, was die Region Siegen und das Umland betrifft. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


SG Honigsessen/Katzwinkel: Bald Kadervorstellung und Ehrungen

Die SG Honigsessen/Katzwinkel stellt am Sonntag (31. Juli) die Kader der beiden Seniorenteams und des ...

Spiel, Satz und Sieg: Dennis Berleth nicht zu schlagen in Neitersen

Letztes Jahr wurde die Clubmeisterschaft der Tennisabteilung wieder ins Leben gerufen. Nun fand die zweite ...

Gutes Essen und reger Austausch: Gelungenes Grillfest des SPD-Ortsverein Hamm

Bei sommerlichen Temperaturen fand das traditionelle Grillfest des SPD-Ortsvereins Hamm/Sieg mit vierzig ...

Mittelhof: Ferienspaß-Aktion "Holz- und Musikwerkstatt Wald" ab 1. August

Auch in diesem Jahr findet die Ferienspaß-Aktion "Holz- und Musikwerkstatt Wald" für Kinder im Alter ...

Birken-Honigsessen: "Vorschul-Super-Hunde" erleben mit allen Sinnen

Insgesamt 23 Vorschulkinder der Kindertagesstätte St. Elisabeth in Birken-Honigsessen werden nach den ...

Wissen: Gestohlene Christusfigur und zwei eingeworfene Autoscheiben

Schon wieder hatten es Unbekannte auf ein Wegekreuz in Wissen abgesehen. Statt die Christusfigur zu beschädigen, ...

Werbung