Werbung

Nachricht vom 26.07.2022    

Leutesdorfs Winzer pflegen ihre Nachbarschaft mit viel Liebe

Perfekt gepflegt – das muss ein gutes Tröpfchen werden! In diesem Urteil waren sich Landräte und Bürgermeister einig, als sie kürzlich in Leutesdorf ihre "Weingüter" inspizierten. Gepflegt werden diese von den "WeinSteigWinzern" Emmerich, Hohn, Hugemann, Mehren, Mohr und Sturm und das mit großer Sorgfalt. Denn dahinter steht eine lange Tradition.

Nach der erfolgreichen „Inspektion“ der Weingüter stießen die Beteiligten mit einem guten Leutesdorfer Tropfen am Traubenträgerdenkmal gemeinsam an. (Foto: Kreisverwaltung Neuwied)

Region. Der heute doch eher vergessene Dichter Venantius Fortunatus war es, der den jungen Merowingerkönig Childebert II. auf einer Schiffsreise die Mosel hinab bis Koblenz begleitete und dann bei seiner Schilderung im Jahr 565 als erster die Weinberge "gegenüber von Andernach" beschrieb. Spätestens ab 1138 besaß dann das Andernacher Kloster St. Thomas Weingüter in Andernach. Heute gehört der Stadt auf der anderen Rheinseite genau ein Weinstock – und damit das kleinste Weingut der Welt.

Doppelt so groß ist das heutige "Gut" der Stadt Herford, das ebenfalls auf eine lange Historie zurückblickt. Denn schon 868 schenkte König Ludwig der Deutsche dem westfälischen Frauenkloster ein Weingut – die erste urkundliche Erwähnung des Ortes. Mittlerweile sind weitere symbolische Güter hinzugekommen, mit denen die Leutesdorfer ihre Nachbarschaft pflegen: Direkt am Traubenträgerdenkmal nahe der St. Laurentius-Kirche kümmern sich die Winzer um je zwei symbolische Weinstöcke für die Kreise Neuwied und Altenkirchen sowie die Verbandsgemeinde Bad Hönningen und Weißenthurm.

Tradition, die verbindet
"Die historische Tradition, die uns verbindet, reicht zwar nicht so lang zurück wie die mit Andernach und Herford, aber die Freundschaft ist nicht minder intensiv", betonte Winzer Gotthard Emmerich, ehe er mit den Landräten Achim Hallerbach (Neuwied) und Dr. Peter Enders (Altenkirchen), den Bürgermeistern Claus Peitz (Andernach), Jan Ermtraud (VG Bad Hönningen), Rainer W. Schmitz (Stadt Bad Hönningen) und Heinz Willi Heisterkamp (Leutesdorf) sowie Simone Osteroth und Martin Emmerich vom Verkehrs- und Verschönerungsverein, den WeinSteigWinzer-Kollegen und natürlich Weinkönigin Nina anstieß.



Anschließend nutzte die Gruppe die Gelegenheit, hoch oben von der Weinbergschaukel herab den Blick auf Rhein und Andernach zu genießen und ein Stück des neuen Kulturpfads zu erwandern. Bei einer kleinen Vesper informierten die Winzer außerdem über das Programm von "Tafeln am Strom", das nach zweijähriger Zwangspause am 6. August wieder stattfindet. "Die Veranstaltung ist so beliebt, dass sie mittlerweile zahlreich kopiert wird. Aber an das Original mit seiner mehrere Hundert Meter langen Tafel unter den Platanen kommt keine heran. Atmosphäre und Stimmung sind einfach jedes Mal einzigartig", kommentierte Landrat Achim Hallerbach.

(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Samstagswanderung auf dem Klostersteig

Seit Jahrhunderten gibt es im Rheingau Klöster verschiedenster Ordensgemeinschaften. Diese Klöster sind ...

Unterstützung durch evm: 1.500 Euro für die Nachwuchsfeuerwehr Daaden-Herdorf

Über 1.500 Euro aus der "evm-Ehrensache" dürfen sich die Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf sowie die ...

Pracht: Alkoholisierter Fahrer bei Zusammenstoß mit geparktem Pkw verletzt

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Montag, 25. Juli, gegen 20.30 Uhr auf der L 267 in Pracht. Nach bisherigen ...

Corona: Lüftungsanlagen für christliche Grundschule Altenkirchen-Honneroth

Seit Anfang Juli "schweben" die Kinder und Lehrer der christlichen Grundschule in Altenkirchen Honneroth ...

Vierstelliger Betrag aus BMW X5 gestohlen in Horhausen

Am Montag (25. Juli) ist zwischen 8.30 Uhr bis 17.20 Uhr auf dem Parkplatz der evangelischen Kirche "In ...

Wissen: Sabine Bätzing-Lichtenthäler im St. Antonius-Krankenhaus

Seit 2020 hat sich die Ausbildung in der Pflege stark gewandelt. Um immer komplexeren Aufgaben Rechnung ...

Werbung