Werbung

Region |


Nachricht vom 14.10.2007    

Wehren bewiesen Einsatzbereitschaft

Herbstabschlussübung in Krunkel: Die Löschzüge aus Flammersfeld, Horhausen, Oberlahr und Pleckhausen zeigten am Samstag, dass sie auch bei komplizierten Einsätzen, die von ihnen alles abverlangen, gezielt und koordiniert vorgehen können.

Rettung mit Atemschutz

Krunkel. Die vier Löschzüge Flammersfeld, Horhausen, Oberlahr und Pleckhausen der Verbandsgemeindefeuerwehr Flammersfeld führten eindrucksvoll mit ihren Gerätschaften und geschultem Personal die Herbstabschlussübung im Industriepark Horhausen-Krunkel im Bereich der Firma Hyfra im oberen Teil des Industrieparks Richtung Krunkel durch. Unterstützung fanden sie durch den DRK Bereitschaftszug, Ortsgruppe Horhausen. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Dieter Lehnard gab den, zur Schauübung eingeladenen Personen, MdB Sabine Bätzing, MdL Thorsten Wehner, Kreisfeuerwehrinspekteur Eckhard Müller (Berod), Bürgermeister Josef Zolk, als Chef der Verbandsgemeindefeuerwehr Vorsitzendem des DRK Ortsverbandes Flammersfeld, den Vertretern der Firma Hyfra, der Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld und den zahlreichen Ortsbürgermeistern sowie den Vertretern der Fraktionen des Verbandsgemeinderates vor Übungsbeginn einen kurzen Überblick über die Szenerie, die sich um dieses Geschehen abspielte. Bei Schweißarbeiten in unmittelbarer Nähe der Lackieranlage kam es danach am Samstag gegen 14.30 Uhr zu einem Brandausbruch in der Filteranlage. Dadurch wurde das Feuer erst recht spät entdeckt und breitete sich inzwischen bis zum Farbenlager aus. Dort entwickelte sich, aufgrund der Chemikalien, ein heftiger Brand, in dessen Entwicklung es einige Verpuffungen gab. Dadurch, dass das Farbenlager hierbei voll in Brand geriet und der unmittelbar angrenzende Bereich, Lager und Büroteil, mit betroffen war, drohte eine weitere Brandausbreitung mit sehr starker Rauchentwicklung. Durch einen schaulustigen Autofahrer wurde im Kreuzungsbereich der Industriestraße zur Landesstrasse ein Unfall verursacht, bei dem es zwei verletzte Personen gab. Fußgänger wurde durch das Fahrzeug erfasst und schwer verletzt. Der Personenwagen prallte gegen eine Werbtafel und daneben stehenden Baum wobei der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt wurde. Die Arbeiter im Hallenbereich konnten, nach ergebnislosem Löschversuch, die Halle noch verlassen. Im Bürogebäude aber waren drei Personen eingeschlossen. Durch starke Rauchentwicklung war das Treppenhaus nicht mehr begehbar. Weitere Gefahren bestanden durch Gas- und Sauerstoffleitungen und dem zentralen Gastank sowie den Sauerstoffbatterien.
Um 15 Uhr wurden nacheinander der Löschzug Pleckhausen sowie der technische Zug Horhausen und der Löschzug Oberlahr alarmiert. Wenige Minuten darauf erfolgte die Alarmierung des Löschzuges Flammersfeld, der vornehmlich für die technische Hilfeleistung des Verkehrsunfalls eingesetzt wurde. Die Löschzüge Pleckhausen und Oberlahr hatten die Aufgabe die eingeschlossenen Personen aus dem Bürogebäude zu befreien, parallel die Brandbekämpfung und die Wasserversorgung vorzunehmen und sicher zu stellen. Der Gefahrstoffzug des technischen Zuges Horhausen nah neben den Luftmessungen noch die Abdichtung des Kanalnetzes durch Dichtkissen vor. Damit wurde die Löschwasserrückhaltung und ein damit verbundenes, späteres Abpumpen des kontaminierten Löschwassers sichergestellt.
Die Einsatzkräfte der Löschzuge Pleckhausen und Horhausen gingen mit vier AG Trupps, abgesichert durch Löschtrupps, umgehend zur Suche und Rettung der vermissten Personen über. Eine Person wurde über das Treppenhaus gerettet zwei andere mit dem Gelenkarm des technischen Zuges vom Flachdach eines noch nicht in Brand geratenen Gebäudeteils. Die Versorgung der Verletzten Personen und deren Abtransport erfolgte durch die Kräfte der DRK Ortsgruppe Horhausen. Der Löschzug Flammersfeld sicherte die Unfallstelle ab und begann umgehend mit der Öffnung des Fahrzeuges mittels der hydraulischen Gerätschaften. Die im Pkw eingeklemmte Person, durch eine Puppe dargestellt, wurde durch einen Rettungssanitäter aus den Reihen der Feuerwehrleute im Fahrzeug versorgt und betreut. Zur Rettung der Person wurde die Fahrertür mittels Spreizer geöffnet und das Dach mittels Schere abgetrennt. Nach einer guten Dreiviertelstunde waren die gestellten Aufgaben von den Einsatzkräften abgewickelt.
Verbandsgemeindewehrleiter Lehnard zeigte sich in der Nachbesprechung im Horhausener Feuerwehrhaus mit dem gesamten Ablauf der Herbstübung sehr zufrieden. Sie habe nachdrücklich ihre Leistungsstärke, Leistungsstand und vor allem, Flexibilität unter Beweis gestellt. Bürgermeister Zolk lobte die Feuerwehren und das DRK für ihre Arbeit. Er betonte, dass es sich hier um Menschen handele, die sich freiwillig und ehrenamtlich in den Dienst für den Nächsten stellten. (wwa)
xxx
Rettung mit Atemschutz bei der Übung der vier Löschzüge in Krunkel. Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Leserbrief zur Absage der Lesung von Hamed Abdel-Samad

Die Lesung von Hamed Abdel-Samad in Altenkirchen am 15. Mai wurde abgesagt. Grund dafür sind seine Äußerungen ...

Kupferdiebstahl auf Bahngelände in Altenkirchen aufgedeckt

Am Ostersonntag (20. April) entdeckten Polizeibeamte in Altenkirchen eine verdächtige Person auf dem ...

Dreifachmord in Weitefeld: Keine Spur vom mutmaßlichen Dreifachmörder

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Musikalische Reise durch Passion und Hoffnung in Altenkirchen

In der katholischen Kirche St. Jakobus in Altenkirchen erlebten Besucher am Palmsonntag (13. April) eine ...

Der Hexenweg in Friesenhagen: Erlebnisweg über dunkle Zeiten im Wildenburger Land

Ein ganz besonderer Rundweg ist der Hexenweg in Friesenhagen. Auf knappen acht Kilometern erfährt man ...

Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

Weitere Artikel


Kandler neuer Kreischef der GRAUEN

Der Kreisverband der GRAUEN hat einen neuen Kreisvorsitzenden. Wolfgang Kandler (Horhausen) wurde in ...

Oberlahrer Wehrleute probten Ernstfall

Den Ernstfall probte jetzt der Löschzug Oberlahr in seiner Herbst-Abschlussübung. Der gesamte Zug mit ...

Kinder stürmten neuen Spielplatz

Die Kinder - und auch die Eltern - im Burglahrer Ortsteil Heckerfeld freuen sich: Der neue Spielplatz ...

Lebenshilfe-Basar lockte viele Besucher

Mehr als 3000 Besucher, über 5000 verkaufte Lose - der Basar der Lebenshilfe Steckenstein ist ein Renner ...

Trabikönig ist erst 14 Jahre alt

Der Trabikönig in diesem Jahr heißt Michael Schmitz und ist 14 Jahre jung. Damit ist er der jüngste Trabikönig ...

Wieder "Nacht der Technik" in Koblenz

Ein spektakuläres Ereignis rund um Hightech und Handwerk steigt zum zweiten Mal am 3. November in Koblenz. ...

Werbung