Werbung

Nachricht vom 06.06.2011    

Kunsthandwerk lockte ins Kulturhaus

In Anlehnung an die Ausstellungsreihe "Hamm-Kreativ" fand im Kulturhaus Hamm
erstmals ein Markt für Kunsthandwerk statt. Heimische Künstler präsentierten ihre Werke und erzählten von ihrem Hobby, dem sie in ihrer Freizeit mit viel Leidenschaft nachgehen.

Die „Interkulturelle Textilwerkstatt“ unterstützt die „Herzkissen-Aktion“ der Kielerin Nora Andersen. Zwei Herzkissen hatten Sarah und Erika Niederhöfer sowie Rosa Arustamova mit ins Kulturhaus gebracht. Fotos: Burbach (3)/ Rötzel(1)

Hamm. Es ist noch nicht lange her, als im Februar die neue Ausstellungsreihe "Hamm-Kreativ" im Kulturhaus startete, die es heimischen Künstlern ermöglicht, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellungsreihe stößt bei Kulturschaffenden aus Region weiterhin auf reges Interesse. Bis zum Frühjahr 2012 sei das Kulturhaus bereits ausgebucht, freut sich Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen. Anknüpfend an die erfolgreiche Ausstellungsreihe "Hamm-Kreativ" brachte Initiator Volker Niederhausen einen Markt für Kunsthandwerk auf den Weg, der nun erstmals ins Kulturhaus lockte.

Auch Claudia Fiedler aus Breitscheidt gehörte zu den Ausstellern und bot handgefertigten Edelsteinschmuck und Mineralien an. Angefangen habe sie 2006 mit der Herstellung von Edelsteinschmuck, im vergangenen Jahr habe sie sich dann der Drahtarbeit verschrieben. Die sei handwerklich anspruchsvoller, erzählt Fiedler. Ringe, Armbänder und Ketten aus Draht sind bei ihr erhältlich. Die Arbeit mit Draht sei in Deutschland erst im Kommen, in den USA oder Großbritannien dagegen schon wesentlich populärer, weiß die leidenschaftliche Künstlerin, die mit Kupfer oder Messing arbeitet. Ihr Hobby will sie noch weiter ausbauen. Und so studiert sie fleißig Fachliteratur, um sich weitere Techniken anzueignen. "Fachbücher lesen und einfach Ausprobieren", laute ihr Motto.

Bei der "Interkulturellen Textilwerkstatt" ist der Name Programm, wie Erika Niederhöfer und Rosa Arustamova berichten. "Durch den regelmäßigen Kontakt können wir unsere Sprachkenntnisse verbessern", sagt Arustamova, die sich in der Textilwerkstatt engagiert. Zwei Mal in der Woche trifft man sich im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Hamm, um aus Stoffresten neue Kunstwerke zu fertigen. So werden aus Stoffüberbleibseln Kissen, Taschen, Kochhandschuhe, Puppen oder sogar Wandteppiche genäht. Unter den Ausstellungsstücken im Kulturhaus sind auch zwei Herzkissen zu finden. Damit unterstützt die Textilwerkstatt die "Herzkissen-Aktion" der Kielerin Nora Andersen. Die Kissen sollen den Druckschmerz von Frauen mindern, die an Brustkrebs operiert wurden. Ebenso für den guten Zweck waren auch "Die Flinken Finger" aktiv, die in ihrer Freizeit Stricken und Häkeln. Der Erlös aus den handgefertigten Kleidungsstücken wird an den Förderverein Altenzentrum Hamm/Sieg gespendet.



Mit handgefertigten Holzarbeiten befasste sich Kurt Moritz aus Derschen. Hiltrud Hassel, Ute Hoffmann und Elisabeth Sender (alle Breitscheidt) arbeiten für die Kinderkrebshilfe Gieleroth. Sie offerierten neben Strickwaren auch ein buntes Sortiment an Marmelade. Das gelungene Ambiente rundeten Volker Niederhöfer mit Specksteinarbeiten sowie Marlene Tekstra (Handarbeiten und Hobbybastelarbeiten) ab. "Die Ausstellung soll dem Betrachter Freude vermitteln und gleichzeitig animieren, über freizeitgestalterische Möglichkeiten nachzudenken", bekundete Volker Niederhöfer, der bereits eine Fortführung der Veranstaltung ins Auge gefasst hat. (tb/rö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Dietmar Henrich seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst

Amtsrat Dietmar Henrich ist seit 25 Jahren bei der Verbandsgemeinde-Verwaltung in Hamm beschäftigt. In ...

35-Jähriger nach Besuch in Wiesbaden vermisst

Vermisst wird seit Sonntag, 5. Juni, der 35-jährige Waldemar Schmidt, der zurzeit in einer Therapieeinrichtung ...

Neuer DJK-Sportpark ist ein Glücksfall für Friesenhagen

Mit einer großen Eröffnungsfeier wurde am Wochenende der neue DJK-Sportpark in Friesenhagen eingeweiht. ...

Ausstellung mit Werken von Ute van Erdewyk

Erst kürzlich wurde das Azurit-Seniorenzentrum in Birken-Honigsessen offiziell neu eröffnet. Mit dem ...

Eine schönes Sommerfest rund um die Moschee in Fürthen

Integration und ein noch besseres Verständnis für Kultur und Religion ist ein Anliegen des türkisch-islamischen ...

Kirchentagsbesucher brachten viele Anregungen mit nach Hause

Kirchentage sind ausgesprochen anregend, sondern auch ebenso anstrengend. Die Erfahrung machten vor allem ...

Werbung