Werbung

Nachricht vom 05.08.2022    

Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg: Regionale Unternehmen und Digitalisierung

Von Katharina Behner

Das Thema überzeugte: Rund 40 interessierte Gäste fanden sich kürzlich zum zweiten Sommer-Event des Digital-Stammtischs in Wissen ein und verfolgten gespannt die Berichte dreier regionaler Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Die stellten ihren digitalen Weg vor zum Thema: Mittelständische Unternehmen und digitaler Wandel.

Digitaler Wandel überall: Drei Vertreter regionaler Hochkaräter nahmen die vielen Gäste des Digital-Stammtisch mit auf ihren Weg der Digitalisierung. (Fotos: Veranstalter)

Wissen. Auch diesmal passten Wetter und Thema bestens zur Location auf der Dachterrasse des Walzwerks Wissen: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg hatte in Kooperation mit dem Arbeitskreis Wirtschaft/Regionalentwicklung der Verbandsgemeinde Wissen kürzlich zum zweiten Sommer-Event eingeladen.

Es ging um das Thema "Chancen nutzen: Wie mittelständische Unternehmen den digitalen Wandel gestalten".

Dass die Materie auf breites Interesse stieß, zeigte die große Teilnehmerzahl des immer am ersten Dienstag eines jeden Monats stattfindenden Stammtischs. Denn
praktisch gibt es keine Branche und keinen Betrieb, der an der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen vorbeikommt. Da dies oft im Hintergrund passiert, ohne dass Außenstehende die digitale Aufrüstung der Betriebe vor Ort mitbekommen, war es den Organisatoren des Digital-Stammtischs ein Anliegen, dies zu ändern. So ließen sie drei innovative Firmen aus der hiesigen Region zu Wort kommen.

Unterschiedliche Branchen: Digitaler Wandel überall
Interessant machten die Erläuterungen der drei geladenen Gastredner aus bekannten Unternehmen der Region auch die unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfelder. In lockerer Runde teilten sie exemplarisch ihre Erfahrungen und ließen die interessierten Gäste an ihren "Digital-Wegen" teilhaben.

So gab Matthias Stricker, Leiter Softwareentwicklung, Anwendungssysteme und Digitalisierung bei der Kleusberg GmbH & Co.KG aus Wissen, Einblicke in die Digitalisierung interner Prozesse. Etwa zur zentralisierten Datenverwaltung im Personalmanagement. Wie die Wartungen der Braumaschinen von den Facharbeitern Tablet-unterstützt durchgeführt werden, davon wusste Christian Weber, Leiter Controlling/Finanzen der Westerwald-Brauerei aus Hachenburg zu berichten. Schließlich veranschaulichte Peter Schwan, Direktor Marketing - Strategie International der SchäferShop GmbH aus Betzdorf, wie Marketingmaßnahmen mit "Big Data" und Künstlicher Intelligenz (KI) für jeden Kunden individuell abgestimmt und optimiert werden können.



Konstruktiver Austausch im Anschluss
Fragerunde und konstruktiver Austausch rundeten den gelungenen Abend bei einem kleinen Imbiss ab. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung der Gesamtgestaltung richten die Organisatoren des Digital-Stammtischs, Markus Bläser, Marc Nilius und Jonathan Schulte, an Bürgermeister Berno Neuhoff und Wirtschaftsförderer der VG Wissen, Markus Rödder. Ebenso an die drei Gastredner.

Vormerken: Nächster Digital-Stammtisch am 6. September
Der nächste Stammtisch findet in gewohnter Form am ersten Dienstag des Monats und damit am 6. September statt. Da sich die Sommersaison dem Ende zuneigt, werden die künftigen Veranstaltungen wieder in der Germania Wissen abgehalten. Schon jetzt sind alle Interessierten hierzu herzlich eingeladen. Das Thema wird in Kürze angekündigt. (PM/KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Kindertagesstätte "Traumland" Altenkirchen und Familien gemeinsam in Aktion

Das Kindergartenjahr neigt sich dem Ende zu und 32 Kinder werden nach den Sommerferien zur Grundschule ...

St. Anna-Prozession führte von Wissen nach Marienthal

Die traditionelle St. Anna-Prozession von Wissen nach Marienthal fand so viel Zuspruch wie schon lange ...

Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld begrüßt neue Auszubildende

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld beschäftigt derzeit rund 650 Mitarbeiter, die in den beiden ...

Baumaßnahme in der Bogenstraße/Burgstraße in Freusburg

Ab dem 15. August finden in der Bogenstraße im Kirchener Ortsteil Freusburg Tiefbauarbeiten am Abwasserkanal ...

Dringend Hilfe gesucht: Ebernhahner Verein "Solidarität in der Not" kurz vor Aus

Den WW-Kurier erreicht ein dramatischer Hilferuf von Sascha Uvira, dem Vorsitzenden des Vereins S.I.N. ...

Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf mit neuem Internetauftritt

Seit Ende der 1990er Jahre verfügt die damalige Verbandsgemeinde Daaden über eine eigene Homepage mit ...

Werbung