Werbung

Pressemitteilung vom 06.08.2022    

Digitale Unterstützung für Menschen mit Krebs

Im Zeitalter der Digitalisierung sind Smartphone und Tablet zu selbstverständlichen Begleitern im Alltag geworden. Jederzeit und überall eine Telefonnummer oder Adresse suchen, eine Wegbeschreibung abrufen, sich mit anderen austauschen oder "nur" auf dem Laufenden bleiben - diese und weitere Anwendungen haben längst in unserer Gesellschaft Einzug gehalten.

Seit Mitte des Jahres ist die erste Version einer von der Techniker Krankenkasse geförderten App der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz verfügbar. (Foto: Lukas Gehrer auf Pixabay)

Koblenz. Mithilfe einer schier unüberschaubaren Vielfalt an Apps lassen sich die digitalen Helfer individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Nutzer anpassen. Auch zum Thema Krebs gibt es inzwischen eine Reihe von Angeboten, die sich häufig auf die Bereiche Prävention und gesunde Lebensführung beziehen. Vielfach geht es bei den Programmen auch darum, durch Tipps etwa zu Ernährung oder Bewegung einen Beitrag zu leisten, dass Betroffene besser mit den Auswirkungen der Erkrankung zurechtkommen.

Was sich zunächst verlockend anhört, birgt Experten zufolge jedoch oftmals nicht zu unterschätzende Risiken für Ratsuchende. So ist nicht immer auf Anhieb zu erkennen, ob eine App qualitätsgesicherte Informationen vermittelt oder kommerzielle Interessen verfolgt und letztlich zum Kauf bestimmter Produkte oder dem Abschluss eines Abos animieren soll.
Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz rät Interessenten daher, vor der Installation unbedingt die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit des Anbieters zu prüfen - vor allem, wenn damit Kosten verbunden sind. Zudem sollte sichergestellt sein, dass keine Unbefugten Zugriff auf persönliche oder medizinische Daten erlangen. Dies verrät ein kritischer Blick auf das Impressum und die Datenschutzerklärung.

Vor diesem Hintergrund hat sich der gemeinnützige Verein dafür entschieden, selbst mit einem entsprechenden Angebot online zu gehen. Seit Mitte des Jahres steht die erste Version einer von der Techniker Krankenkasse geförderten App für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen in Rheinland-Pfalz zur Verfügung, die im Interesse des Datenschutzes übrigens ohne eine Registrierung oder Angabe von persönlichen Daten genutzt werden kann. "Im Fokus stand für uns zunächst, eine einfache Suchmöglichkeit nach einem regionalen Ansprechpartner in Wohnortnähe sowie die Möglichkeit zur raschen und unkomplizierten Kontaktaufnahme zu schaffen, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder sich zu einer Veranstaltung anzumelden", erklärt Dr. Thomas Schopperth. Nach dem Launch sollen sukzessive weitere Funktionen ergänzt werden, so der Geschäftsführer der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e. V. weiter. "Derzeit arbeiten wir an audiovisuellen Beiträgen zu einem breiten, für Betroffene und Angehörige relevanten Themenspektrum. Anregungen und Wünsche dazu nehmen wir natürlich sehr gerne entgegen."



"In Zeiten der - immer noch bestehenden - Corona-Pandemie kam dem digitalen Austausch während der Kontaktbeschränkungen eine besondere Bedeutung zu", betont Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung Rheinland-Pfalz. "Ich bin davon überzeugt, dass Onlineformate generell eine wertvolle Ergänzung darstellen, sogar für erste Kontaktaufnahmen. Digitale Anwendungen wie die App der Krebsgesellschaft sind ein zeitgemäßes Angebot, welches wir als TK gerne fördern." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Betzdorf: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person und Bedrohung mit Beamtenbeleidigung

Zu zwei Einsätzen im Raum Betzdorf musste am Freitag (5. August) die Polizei ausrücken. Am Morgen ereignete ...

Wissen: Totalschaden und leicht verletzte Person bei Verkehrsunfall

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Freitag, 5. August, gegen 6.35 Uhr auf der L 278 bei Wissen. Ein ...

Über 8000 Haushalte im AK-Land haben Interesse an Glasfaseranschluss bekundet

Er zählt zu den größten Infrastrukturprojekten im Landkreis Altenkirchen und entscheidet maßgeblich über ...

Ehrungen und Glückwünsche beim Staffeltag im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Mehr als 40 Vereine hatten ihre Vertreter zum Staffeltag nach Westernohe entsandt. Es standen unter anderem ...

Burgenwanderweg in Kirchen öffnet bald: Geführte Erstbegehung am 13. August

Ein neuer Rundwanderweg im Sieg- und Asdorftal steht kurz vor seiner offiziellen Freigabe. Das bereits ...

Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld begrüßt neue Auszubildende

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld beschäftigt derzeit rund 650 Mitarbeiter, die in den beiden ...

Werbung